Also das beste was passieren kann, ist dass du mit Ton Tonerde im Sinne von Alpha Aluminiumoxid meinst. Das schmilzt aber leider bei 2040°C

Schau alternativ mal, falls du VIEL zu viel Geld übrig hast, Refraktärmetalle nach. Gibt einige, die das hergeben würden als Gussform. Nur fast bissl schade dafür...

...zur Antwort

Aus Erfahrung: machs im Freien und baus so auf, dass du nen Schritt weg gehen kannst ohne dir Sorgen machen zu müssen das sämtliches umkippt. Lass es laufen denn es dauert eh. Wenn dus dann wieder ausschaltest, ist ziemlich viel Chlor gelöst und wenn du es nicht direkt ins Licht stellst, ists auch recht stabil so (Gleichgewicht Disproportionierung HCl, HClO und Rückreaktion zu Chlor). Licht lässt HClO zerfallen, daher weniger Rückreaktion, bildet sich letzten Endes HCl. Rest geht in die Luft, aber das ist nicht schlimm, das nicht viel (du wirsts ja nicht im Großformat machen), reagiert eh schnell wieder zu Chloriden, das kommt nicht weit.

...zur Antwort

Lösung kühlen und mit der Lösung eines Kaliumsalzes deiner Wahl versetzen (Pottasche wär sicher nicht schlecht). Es sollte sich Kaliumnitrat bilden, was bei niedrigen Temperaturen eher schlecht löslich ist. Wenn nicht alles auskristallisieren sollte, geht auch eindampfen/-dunsten lassen, bis die Konzentration wieder steigt und erneutes abkühlen, bis soviel auskristallisiert, wie es dir passt.

...zur Antwort

Tatsächlich passier das, weil die schwerflüchtige Säure die leichtflpchtigere Säure verdrängt. Das heißt schau dir den Siedepunkt von Chlorwasserstoff und den von Zitronensäure an. Was ist wohl die leichter flüchtige? Da also das HCl aus dem Gleichgewicht entweicht, wird nach dem Prinzip von Le Chatelier-Braun immer mehr nachproduziert. Ist quasi ne einfache Möglichkeit selbst Salzsäure zu machen.

...zur Antwort

An der Anode entsteht durch Elektronenabgabe Peroxodischwefelsäure, die i in Wasser zu Peroxomonoschwefelsäure wird. Diese setzt sich mit Wasser in Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid um, welches in Wasserstoff und Sauerstoff zerfällt. 

Zitat aus Chemie. Formeln&Gesetze, Horst Schlacke Manfred Hoffmann Harald Gärtner 1999, hrsg. Von Compact Verlag München 

...zur Antwort

Ich hab zwar keine Lust über ne Gleichung nachzudenken aber nimm mal n Tabelle der Standard redoxpotentiale zur Hand und schau dir die Gleichungen an, siehst du was oxidiert wird, was reduziert wird und mit welcher Gleichung ;)

...zur Antwort

Das mein mein sicher nicht, aber Plutoniumoxid erhitzt sich imer weiter

...zur Antwort

Die Bildung des blauen Iod-Stärkekomplexes ist sehr kompliziert und wurde bis vor einiger Zeit noch gar nicht richtig verstanden. Man sollte eher fragen warum es bei "normaler Stärke" funktioniert, nicht warum es bei etwas anderem nicht funktioniert

...zur Antwort

Willst du ein "Bumm" haben, dann koche das NaClO in Wasser vorsichtig bis sich weißes Natriumchlorat bildet. Immer wieder abfiltrieren und am besten nicht mit brennbaren Substanzen mischen ohne vorher weit weg zu gehen. Und mach das in einem Land wo das erlaubt ist oder es niemanden stört, weil weit und breit keiner ist.

...zur Antwort

Willst du nur auf Droge sein? Dann kauf dir doch Ergin in der Apotheke. Kriegst du einfach so und das ist der Wirkstoff von LSD, sprich im Körper entsteht aus Lysersärediethylamid u.a. Ergin als Wirkstoff.

...zur Antwort

Buch nicht aber auf Google Scholar gibt es viele wissenschaftliche Artikel. Einfach Stevia rebaudiana eingeben.

...zur Antwort
Wie erhöht man die Konzentration einer HCl-Lösung?

Ich arbeite in der Abfallwirtschaft und benötige folgende Information für ein chemisches Analyseverfahren:

  

Um eine hochkonzentrierte Lösung, z. B. HCl oder H2O2 zu verdünnen, gibt man jeweils eine bestimmte Menge Deionad, bzw. destilliertes Wasser hinzu oder neutralisiert z. B. HCl mit NaOH.

Doch wie kann ich eine niedrigkonzentrierte Lösung in eine hochkonzentrierte Form bringen? Als Beispiel nehme man handelsübliche Salzsäure aus dem Baumarkt, welche mit einer Konzentration von <24% vertrieben wird.

Wenn ich daraus nun eine Konzentration von z. B. 60%  gewinnen will, würde ich annehmen, dass ich aufgrund der höheren Dichte von HCl gegenüber H2O, eine Erhöhung der Säurekonzentration durch Verdampfen des Wassers erreichen kann, da es sich ab einer geringeren Temperatur verflüchtigt als das HCl.

 

Grundsätzlich beziehe ich diese Frage nicht nur auf Salzsäure, sondern auch auf andere Chemikalien, z. B. NH3 (Ammoniak) und H2O2 (Wasserstoffperoxid).

 

Vorab sei gesagt, dass ich mich beruflich und privat mit Chemie befasse, jedoch kein studierter Chemiker bin. Ich bin allerdings durch meine schulische und praktische Ausbildung im Umgang mit Gefahrstoffen geschult und mit allen notwendigen Sicherheitsvorgaben- und maßnahmen vertraut. Ihr müsst euch also nicht fragen, ob ich ein kleiner Hobbyterrorist bin, der sich aus Haushaltsmitteln Sprengstoffe basteln will. Das hat leider schon viel zu viele Laien irgendwelche Körperteile gekostet.

Sollte meine Annahme zur Konzentrationserhöhung also fehlerhaft sein, korrigiert mich bitte. Da ich es selbst nicht besser weiß, frag ich ja hier bei fachkundigen Leuten, bevor ich mich mit gefährlichen Chemikalien auseinandersetze.

Vielen Dank vorab für alle hilfreichen Antworten!

...zum Beitrag

Du könntest dir theoretisch Salzsäure hochkonzentriert selbst machen mit BaCl2 und 90%iger Schwefeläure (höher geht auch). Dann nur noch das Bariumsulfat abfiltern. Mit Wasserstoffperoxid so ähnlich. Wasserstoffperoxid mit BaCl2-Lösung mischen, dabei fällt Bariumperoxid aus, zurück bleibt Salzsäure (niedrige Konzentration). Bariumperoxid abfiltern und mit konzentrierter Schwefelsäure mischen. Dabei entsteht schwerlösliches Bariumsulfat und Wasserstoffperoxid ziemlich hochkonzentriert (dürfte wirklich ganz schön stark sein) 

...zur Antwort