Steuererklärung - Heimfahrt am Wochenende OHNE doppelte Haushaltsführung?

Guten Abend zusammen,

Gleich Vorab: Es geht hier (soweit ich es verstehe) um KEINE doppelte Haushaltsführng!

Folgender Sachverhalt:

Am 07.01.19 trat ich meine neue Arbeitsstelle in Landsberg am Lech an, 163 km von meinem Wohnort Regensburg entfernt.

Ich habe mich in Landsberg NICHT wohnhaft gemeldet, also keine Zweitwohnung gehabt, da ich hier einen Bekannten habe, bei dem ich vorläufig und kostenfrei unter der Woche übernachten konnte. Logie war frei, verpflegt habe ich mich selbst.

Ich bin jeden Freitag nach Feierabend direkt nach Regensburg gefahren, wo meine Freundin und ich zusammen wohnten, da sie berufsbedingt noch nicht mit nach Landsberg zog.

Im Juni kam meine Freundin nach Landsberg, nachdem sie dort eine Stelle fand. Hier haben wir seither eine gemeinsame Wohnung. Ab hier ist für mich, was die Angaben in der Steuererklärung angeht, alles selbsterklärend.

Meine Frage lautet: Wie gebe ich die Heimfahrten aus den Wochenenden des ersten Halbjahres in der Steuererklärung an?

Gebe ich für diesen Zeitraum z. B. 1 Arbeitstag pro Woche + die volle Strecke über 163 km Arbeitsweg an oder schreibe ich z. B. 5 Arbeitstage pro Woche + die 163km geteilt durch 5, also aufgerundete 33km? Oder sind meine Ansätze ganz verkehrt und es läuft anders?

Da ich im Netz nur Situationen vorfand, bei denen den Betroffenen entweder eine Betriebs- oder Zweitwohnung zur Verfügung stand, bin ich nicht sicher, wie es bei mir aussieht, da ich eben mehr oder weniger einfach eine Notunerkunft beim Kumpel hatte.

Ich bedanke mich vorab für alle hilfreichen Antworten und wünsche Euch einen schönen Abend! :)

Arbeit, Finanzen, Steuern, Wohnung, Steuererklärung, Finanzamt

Steuerklasse 2 - Freund der Tochter zieht ein?

Hallo zusammen.

Die Mutter (Vollverdiener) meiner Freundin (in Ausbildung) hat Steuerklasse 2.

Diese wird wie folgt definiert:

  • Es muss mindestens ein minderjähriges, bzw. sich in einer beruflichen oder schulischen Ausbildung befindliches Kind mit im Haushalt leben.
  • Der Alleinerziehende muss für das Kind das alleinige Sorgerecht haben und Kindergeld beziehen.
  • Es darf keine weitere volljährige Person mit im Haushalt wohnen, die als zusätzlicher Erziehungsberechtigter fungieren kann.

Nun bin ich (Vollverdiener) in diese Wohnung mit eingezogen.

Kann die Mutter meiner Freundin trotz meines Einzuges ihre Steuerklasse 2 beibehalten?

Sie erfüllt alle Voraussetzungen dafür und da ich natürlich auch nicht als Erziehungsberechtigter meiner Freundin fungiere, sehe ich kein Problem. Aber wenn's um sein Geld geht, legt der Staat die Spielregeln ja bekanntlich großzügig zu seinen Gunsten aus.

Natürlich habe ich bereits mit dem Finanzamt telefoniert, aber da sagte man mir wirklich nur, dass "es da im Text zwar so steht, als ginge es speziell um einen zusätzlichen Erziehungsberechtigten der einziehen, in Wirklichkeit aber pauschal jeder Volljährige zählt, um die Steuerklasse 2 in 1 andern zu müssen."

Da ich diese Aussage ehrlich gesagt einfach als aus den Fingern gesaugt empfinde, hoffe ich, dass hier vielleicht ein Anwalt für Steuerrecht, ein Steuerberater, etc. zu helfen weiß.

Ist hier jemand mit fachlicher Ausbildung im Forum, der mir eine verbindliche, NICHT auf Annahmen oder Spekulationen basierende Antwort geben kann?

Danke vorab für hilfreiche Antworten!

Gruß

Finanzen, Steuern, Recht, Eltern, Steuererklärung, Steuerklasse

Suzuki Bandit GSF 600 - Wer kommt auf das Problem?

Kurze Vorgeschichte zu meiner Maschine, bevor ich auf die Symptome des Fehlers zu sprechen komme:

  • Suzuki Bandit GSF 600 S (GN77B), Bj. 1999
  • Hab das Motorrad im Juli gekauft, zuvor stand sie knapp ein Jahr unbewegt beim Vorbesitzer in der Garage

Nun zum Problem:

Bereits am zweiten Tag fing die Maschine an zu stottern, lief teilweise nur noch auf drei Zylindern und ließ mich irgendwann einfach stehen. Der Gashahn war stets auf "On" gestellt. Irgendwann kam ich zufällig darauf, dass die Maschine scheinbar keinen Sprit kriegt, also hab ich den Hahn auf "Pri", gestellt, das ist die Dauerflutung, soweit ich gehört habe. Wenn ich den Hahn wieder auf "On" gestellt habe, ging sie irgendwann wieder aus, also hat sie auf der Einstellung scheinbar irgendwann keinen Sprit mehr bekommen, so als ob's die Reserve gewesen wäre...

Jedenfalls ließ ich den Hahn ab da durchgehend, auch über Nacht, immer auf "Pri" gestellt. Ich bin ca. 4 Wochen jeden Tag gefahren und es gab keinerlei Schwierigkeiten. Irgendwann ließ ich das Bike mal für einen oder zwei Tage unbewegt stehen und seither springt sie nicht mehr an. Ich habe eine komplett neue Batterie bei dem Versuch entleert, das Motorrad per E-Starter anzulassen. Natürlich habe ich es auch mit Anschieben versucht, aber der Erfolg war gleich null. Gelegentlich hat es beim E-Start-Versuch extrem laute Fehlzündungen gegeben. Zuletzt habe ich das Motorrad an einem etwa 200 Meter langen Hang mit teilweise bis zu 20% Gefälle herunterrollen lassen und selbst da kam sie nicht. Einmal hat sie kurz was vorgestottert und dann ist sie wieder verreckt.

Natürlich kann ich zu ner Werkstatt gehen und das Problem richten lassen, allerdings würde ich gerne vorab wissen, ob jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht hat oder das Problem erkennt. Vielleicht ist der Vergaser durch das permanente Fluten einfach nur komplett im Sprit ersoffen, ebenfalls wurden mir von Dritten die Wahrscheinlichkeit einer defekten Membran oder einer zugesetzten Spritleitung mitgeteilt. Leider kenne ich mich mit sowas nicht wirklich gut aus, aber falls es vielleicht nur etwas sehr Simples sein sollte, würde ich mich über jeden hilfreichen Tipp freuen, der mir eventuell Kosten ersparen könnte.

Jetzt seid Ihr gefragt, meine lieben Schrauber. Ich zähle auf euch!

Motorrad, Technik, Motor, Bandit, Suzuki, Vergaser

Wie erhöht man die Konzentration einer HCl-Lösung?

Ich arbeite in der Abfallwirtschaft und benötige folgende Information für ein chemisches Analyseverfahren:

  

Um eine hochkonzentrierte Lösung, z. B. HCl oder H2O2 zu verdünnen, gibt man jeweils eine bestimmte Menge Deionad, bzw. destilliertes Wasser hinzu oder neutralisiert z. B. HCl mit NaOH.

Doch wie kann ich eine niedrigkonzentrierte Lösung in eine hochkonzentrierte Form bringen? Als Beispiel nehme man handelsübliche Salzsäure aus dem Baumarkt, welche mit einer Konzentration von <24% vertrieben wird.

Wenn ich daraus nun eine Konzentration von z. B. 60%  gewinnen will, würde ich annehmen, dass ich aufgrund der höheren Dichte von HCl gegenüber H2O, eine Erhöhung der Säurekonzentration durch Verdampfen des Wassers erreichen kann, da es sich ab einer geringeren Temperatur verflüchtigt als das HCl.

 

Grundsätzlich beziehe ich diese Frage nicht nur auf Salzsäure, sondern auch auf andere Chemikalien, z. B. NH3 (Ammoniak) und H2O2 (Wasserstoffperoxid).

 

Vorab sei gesagt, dass ich mich beruflich und privat mit Chemie befasse, jedoch kein studierter Chemiker bin. Ich bin allerdings durch meine schulische und praktische Ausbildung im Umgang mit Gefahrstoffen geschult und mit allen notwendigen Sicherheitsvorgaben- und maßnahmen vertraut. Ihr müsst euch also nicht fragen, ob ich ein kleiner Hobbyterrorist bin, der sich aus Haushaltsmitteln Sprengstoffe basteln will. Das hat leider schon viel zu viele Laien irgendwelche Körperteile gekostet.

Sollte meine Annahme zur Konzentrationserhöhung also fehlerhaft sein, korrigiert mich bitte. Da ich es selbst nicht besser weiß, frag ich ja hier bei fachkundigen Leuten, bevor ich mich mit gefährlichen Chemikalien auseinandersetze.

Vielen Dank vorab für alle hilfreichen Antworten!

Experiment, Schule, Chemie, Biologie, Baumarkt

RISIKO (Brettspiel) - Welche Version ist die Beste?

Siehe Frage oben. Habe diese Woche einige Male das klassische Risiko mit Freunden gespielt und war auf Anhieb total davon begeistert. Jetzt möchte ich es mir auch kaufen, bin jedoch nun auf die vielen verschiedenen Auflagen gestoßen.

Welche Version ist für mich die geeignetste, wenn man berücksichtigt, dass ich KEINE Version im Buchformat haben möchte (bei denen gibt es nämlich keine Auftragskarten und es geht nur um Welteroberung.)?

Hab zwar gehört, dass die "Herr der Ringe"-Edition sehr gut sein soll, aber ich möchte lieber eine "realitätsnahe" Version mit authentischen Ländern und Kontinenten UND es muss ab 2 Spielern bis X aufwärts spielbar sein, jedoch nicht NUR 2 Spieler, wie es scheinbar bei "Das Duell" ist (falls ich mich täusche, korrigiert mich bitte!).

Allerdings sieht die Transformers-Edition auch nicht schlecht aus, allerdings weiß ich nichts über deren Details in Sachen Länder usw...kann mir jemand zu dieser Edition ein paar Auskünfte erteilen und dann insgesamt abwägen, welche Ausführung des Spiels nun am ehesten meinen Vorstellungen entspricht?

Ach ja, inwiefern unterscheiden sich die Deluxe-Version und "Risiko - Das Duell" von der klassischen Auflage?

Danke schonmal vorab für alle eifrigen Antworten :)

Klassische Variante 50%
Deluxe Edition 25%
Sonstige (Bitte in Antwort angeben!) 25%
Herr der Ringe 0%
Transformers 0%
Star Wars 0%
Das Duell 0%
Spiele, Risiko, Strategiespiel
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.