Schau mal bei coffeeness.de vorbei. Der Arne kann Dir bestimmt eine gute Empfehlung geben.
Ich habe die Delonghi 29.660 sb seit fast einem Jahr. Ich finde die Ergebnisse dieser Maschine sehr gut. Auch gerade was den Milchschaum angeht. Echt gut. Und das Gerät ist platzsparend und im Verhältnis zu anderen Vollautomaten leise. Aber ich habe den Eindruck, dass diese Maschine etwas anfällig ist. Musste sie nach etwa einem halben Jahr in die Werkstatt geben, weil der Wassertank nicht mehr als befüllt erkannt wurde. Lag wahrscheinlich an zugekalkten ventilen. Da die Wasserhärte bei uns sehr hoch und das Wasser sehr viel Kalk enthällt, kann ich das nachvollziehen. Ich kann diese Maschine schon empfehlen. Aber ich würde sehr darauf achten, gut entkalktes Wasser zu benutzen. Und natürlich regelmäßig das Enkalkungsprogramm laufen zu lassen. Aber dafür meldet sich die Maschine immer selbst. Auhttp://www.gastrokaffeemaschine.net/erfahrungsberichteungsberichte schreibe ich gerade einen Erfahrungsbericht über dieses Gerät. Der Bericht ist zwar noch nicht vollständig aber einen kleinen Einblick bekommst Du da schon.
Also erstmal ist es nicht besonders empfehlenswert eine Katze zuhause draußen zu halten, wenn man gleichzeitig auch den Vögel im Garten allerhand Gutes tun will. So ein Vogelhaus oder eine Vogelfutterstelle geht bestimmt noch, denn das wird ja nur von Vögeln besucht, die schon fliegen können.
Es kann allerdings auch passieren, dass die Vögel die Katze wittern und erst gar nicht den Futterplatz mehr besuchen. Also wie gesagt, es beiden Recht zu machen, ist manchmal schwierig.
Man kann aber auch einiges unternehmen, damit das Vogelhaus oder der Nistkasten weitestgehend vor Katzen geschützt wird. Wenn man noch nicht flügge gewordenen Jungvögel im Garten hat, kann man beispielsweise die Katze auch für ein paar Tage ins Haus nehmen. Oder spezielles Streupulver benutzen, um die Katzen fernzuhalten. Die meisten dieser Methoden sind mehr oder weniger umstritten.
Auf der Seite http://www.vogelhaus-selber-bauen.org habe ich auch kürzlich was darüber gelesen. Musste mal schauen. Informier Dich aber lieber aus mehreren Quellen und wäge ab, was dann das richtigste sein könnte. Und probieren geht über studieren.
Zur Not musst Du Dich zwischen den Vögel oder der Katze entscheiden.
Mit dem Siebträger kann man auch normalen Kaffee machen. Es geht auch Latte macchiato oder Cappuccino, etc. Es kommt nur darauf an, wie die Maschine bedient wird. Es gibt Espresso-Kaffeebohnen und Kaffeebohnen. Es fängt damit an, die richtigen Bohnen zu kaufen.
Irgendwie gehts bestimmt. Quasi per Learning by doing. Ist bestimmt erstmal mühsam. Aber nach 4-5 Monaten hast du es raus.
Wie wärs mit dem Thema Flüchtlinge.
Kann mir nicht vorstellen, dass man in 2 Wochen schon etwas sehen wird. Auch wenn man alles richtig macht. Aber ich würde sagen evtl. 2 Monate.
Sehr wichtig ist Regelmäßigkeit beim Training. Mein Vorschlag: jeden zweiten Tag. Dann nicht so viel süßes essen, eher auf gesunde Ernährung setzen. Viel trinken.
Keine Ahnung was Du meinst.
Ich kenne ja nicht Deine Größe, Alter und Gewicht. Aber ich würde mal sagen, dass das nicht wirklich viel ist, was Du heute gegessen hast.
Ich würde vorschlagen, bewusst gesundes Essen zu essen. Erkundige Dich, welche Nahrungsmittel gut und wichtig für Deinen Körper sind, und i.d.R. machen diese Dich auch etwas länger satt. Sodass Du möglicherweise nicht mehr ständig ans Essen denken musst.
Ansonsten würde ich sagen, versuch Dich abzulenken. Konzentrier Dich auf das, was Du gerade zu erledigen hast.
Den Beruf zu erlernen, ist zunächst nicht schwer. Ich habe die Ausbildung gemacht. Bei uns in der Halle hat es schon etwas "gestunken", so wie Farbe und Lösemittel halt riechen. Wenn die Halle, wo die Maschinen stehen ein gutes System hat, die Luft abzuziehen und neue einzuführen, ist es ohne Probleme auszuhalten. An gewisse Gerüche gewöhnt man sich aber auch. Dazu kommt aber auch, dass das Einatmen der Lösemittel nicht unbedingt sehr förderlich ist für die Gesundheit. Wobei ich aber noch keinen kennengelernt habe, der daran "kaputt" gegangen ist. Aber wie gesagt, eine gute Firma hat i.d.R. auch ein gutes Absaugsystem für die Luft. Ich finde für die Arbeit, die man da macht, bekommt man gutes Geld. Also in meiner Firma damals, wäre ich nach der Ausbildung übernommen worden, hätte ich 15 Euro/Std. bekommen. Wenn Du bock hast in dieser Branche einzusteigen, würde ich sagen, mach die Ausbildung, um danach ein einschlägiges Studium zu machen. Denn Abi hast Du ja schon mal.
Jeden Tag zu schreiben ist nicht ungewöhnlich. Ich finde aber, dass es dann komisch wird, wenn man mal einen Tag nicht schreibt. Dann darf der andere nicht gleich denken, was ist da los...
Wenn man das Bedürfnis hat, es beiden gut passt, jeden Tag zu schreiben, dann wieso nicht.
Ich finde dieses Tool sehr hilfreich und simpel. http://convert2mp3.net
Ich würde es auf jeden Fall versuchen. Wenns in Freiburg nicht klappt, dann an einer anderen FH. Nicht jede FH hat, meine ich, einen NC. Ich studiere in Bielefeld. der NC war bei 1,7 etwa. Als ich anfing. Ich bin allerdings mit einem 2,0 Durchschnitt, ohne Wartesemester sofort angenommen worden.
Ich kann Dir leider nicht sagen, wie laut die Eletta ist. Aber wir haben zuhause eine DeLonghi AUTENTICA CAPPUCCINO 29.660.SB Die ist ziemlich leise. Das sagen mir auch immerwieder meine Besucher, die zuhause auch einen Vollautomaten stehen haben. Unser Vollautomat steht 1,5 m von der Zimmertür unserer zwei kleinen Kids entfernt. Bis jetzt hat die Maschine noch keinen der Kinder geweckt. Der Kaffeevollautomat kostet iwas zwischen 700-800 Euro. Ist also nur etwas günstiger. Aber immerhin.
Das gute an der Autentica ist auch, dass sie sehr wenig Platz einnimmt. Ist gerade mal so breit, wie ein Din A4 Blatt. Ich schreibe zur Zeit gerade einen Erfahrungsbericht zur Maschine auf der Seite http://www.gastrokaffeemaschine.net/erfahrungsberichte
Du musst nicht künstlerisch begabt sein. Es ist ein Beruf, den eigentlich fast jeder erlernen kann. Bin gelernter Siebdrucker. Musste in der Ausbildung lernen Maschinen zu bedienen, eine Vollautomatische und einen Halbautomaten. Farbe mischen. Siebe entwickeln. D.h. belichten, beschichten, etc. Ich finde es ist ein Job, bei dem man sich nicht "kaputt" macht, und dafür aber gutes Geld bekommt. Wenn du auch noch gute Kollegen hast, dann top.
Ich würde es auch bei Ebay-Kleinanzeigen machen. Es gibt aber auch Spezielle Kaffeemaschinen Portale wie gastroanzeigen .at. Da oder auch kalaydo .de kann man es ja auch versuchen.
Gibt es nicht die Funktion, dass man die Anzeige fürs Entkalken im Menü zurücksetzt?!
Jura ist etwas teuer. Ein Nachteil kann auch sein, dass bei Jura Geräten die Brüheinheit nicht entnehmbar ist. Bei DeLonghi, Saeco, oder auch einer Siemens ist sie herausnehmbar und kann dann leicht gereinigt werden. Wenn du darauf Wert legst, würde ich dir z.B. die DeLonghi One Touch ECAM 23.466.S empfehlen.
Es kommt natürlich immer darauf an, welchen Vollautomaten Du Dir anschaffen möchtest. Für ein kleines Café sollte es denke ich schon eine Maschine zwischen 1000 und 3000 € sein. Aber der Anschaffungspreis ist nicht der größte Kostenfaktor auf Dauer gesehen. Dazu kommen ja noch Wartungskosten, Stromkosten und die Kaffeebohnen. Die Bohnen machen oft den größten Teil der Unterhaltungskosten aus. Ein Rechenbeispiel kannst du auf dieser Seite finden. http://www.gastrokaffeemaschine.net/#rechenbeispiel.
Wie wärs mit einer Saeco Office Royal? Macht was sie soll. Hatten kaum Probleme damit. Muss halt regelmäßig gereinigt werden, usw. dann läuft die super und macht auch echt guten Kaffee. Schau dir mal die Empfehlungen auf dieser Seite an, vielleicht helfen die dir auch weiter: http://www.gastrokaffeemaschine.net.