Ich wüsste nicht, dass irgendeine meteorologische Organisation einen besonders heißen Sommer für Deutschland vorhergesagt hat. (Außer vielleicht Dominik Jung, aber der labert ständig Blödsinn, um ins Fernsehen zu kommen).

Solche Vorhersagen sind auch nicht wirklich möglich, dafür ist Deutschland als Fläche zu klein für langfristige Prognosen der Großwetterlage. Es gab allerdings Prognosen vom ECMWF für einen besonders warmen Sommer in Europa. Irgendwelche dämlichen Medien haben daraus eine Prognose für einen warmen Sommer in Deutschland gezimmert, aber das ist nicht die Schuld der Wissenschaftler.

Wie dem auch sei, ich halte langfristige Prognosen über mehr als 15 Tage hinaus für eine Landesfläche wie Deutschland für unseriös.

Die Prognose eines besonders heißen Sommers für Gesamteuropa schon eher, und die ist ja auch eingetreten - allerdings bisher nur außerhalb Deutschlands.

Der Norden und Süden Europas erleben derzeit einen extrem heißen Sommer (Türkei über 50°C, Lappland über 30°C), die Mitte Europas einen eher kühlen.

Geht mal auf diese Karte und klickt euch durch die Tage im Juli durch:

https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/europa/hoechsttemperatur/20250731-1800z.html

An fast jedem Tag seit 12. Juli war es nördlich des Polarkreises wärmer als in Deutschland. Das ist schon krass. Allerdings hatten wir es so ansatzweise auch schon 2023. Ursächlich ist vor allem ein relativ ortsfestes Tiefdruckgebiet über Dänemark.

...zur Antwort

Doch Klimawandel gibt es, und er ist menschengemacht. Trotzdem stimme ich dir teilweise zu. Man kann in der Tat manchen Medien vorwerfen, dass sie zu sehr darauf aus sind, aus jeder Wetter-Monats-Meldung eine Schlagzeile zu machen. Im Schnitt wird alle paar Monate ein Rekord gebrochen - mal für Deutschland, mal für Europa, mal global. Wenn das mal nicht der Fall ist, müssen solche eher banalen Wasserstandsmeldungen herhalten. Bei der Tagesschau ist das noch vergleichsweise moderat verpackt, aber auch hier ist ein leichter Hang zum Sensationalismus.

https://www.tagesschau.de/inland/wetterdienst-wetter-juli-100.html

Die interessante Story hier ist am ehesten noch, dass wir uns bereits so sehr an warme Sommer gewöhnt haben, dass uns der Juli 2025 als eher frisch vorkommt. Es stimmt, dass der Juli 2025 wärmer als die 1960-1990-Vergleichsperiode war - so wie fast jeder Juli seit Jahrzehnten. Gleichzeitig ist es der kühlste Juli seit 2020. Gucken wir uns mal die Daten an (nur Juli):

2025: 18.4°C

2024: 18.8°C

2023: 18.7°C

2022: 19.1°C

2021: 18.4°C

2020: 17.7°C

Interessanter sind die Dekadendurchschnitte:

Durchschnitt 2020er: 18.7°C

Durchschnitt 2010er: 18.5°C

Durchschnitt 2000er: 18.6°C

Durchschnitt 1990er: 17.9°C

Durchschnitt 1980er: 17.4°C

Durchschnitt 1970er: 16.8°C

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland#Messwerte_in_Dekaden

Der Juli 2025 ist also gleichzeitig etwas zu kühl und etwas zu warm, je nach kurz- oder langfristiger Sichtweise. Wenn man sich übrigens fragt, wie bei den aktuell eher frischen Tagen überhaupt 18.4°C zustande kommen - bedenkt, dass die Hitzewelle von Ende Juni noch in den Juli hineinragte. Am 2.07. waren es vielerorts noch über 39°C. Das reißt es ziemlich nach oben.

https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/deutschland/hoechsttemperatur/20250702-1800z.html

Also unterm Strich: meh.

...zur Antwort

Och komm Nostra, so langsam wird's peinlich.

...zur Antwort
Nein sehr unwahrscheinlich

In Deutschland wahrscheinlich eher nicht, dafür ist es seit etwa 10 Tagen zu kalt.

Aber ganz ausschließen würde ich es nicht. In der ersten Woche im Juli waren es stellenweise noch 39°C.

https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/deutschland/hoechsttemperatur/20250702-1800z.html

Bei Schlagzeilen mit "heißester Monat seit X" muss man aber auch immer genau hingucken, ob von Deutschland, von Europa oder der Welt geredet wird. Das durchwachsene Wetter in Deutschland der letzten Tage ist eher eine Anomalie. Sowohl Skandinavien und Südeuropa verzeichnen Rekordhitze.

...zur Antwort
Heißester Juni aller Zeiten! Das hat es noch nie gegeben

Wat? Wer hat das gesagt? Die letzte Woche im Juni war relativ heiß, das stimmt, aber der Juni insgesamt war nicht der heißeste. Nach DWD-Daten war es aber immerhin Platz 7 der heißesten Junis seit 1870.

...zur Antwort

Geologe hier.

Die Benennung von Erdzeitaltern richtet sich vor allem danach, wie nützlich ein solcher Begriff ist, um paläontologische und geologische Ereignisse voneinander abzutrennen. Das Holozän hat hier einfach einen Sonderstatus, weil es das aktuellste Interglazial ist. Das finde ich nicht weiter ungewöhnlich.

Wobei auch die vorherigen Interglaziale eigene Namen haben, das letzte heißt schlicht Eem, wie du ja bereits schreibst.

Wir leben doch immernoch im großen Eiszeitalter, welches vor rund 2,5 Millionen Jahren langsam begann.

Hier lauert das alte Problem vieler Naturwissenschaften - wer darf Begriffe definieren? Das Wort Eiszeit wurde historisch in der Geologie anders benutzt als in der Geographie, was immer wieder große Verwirrung stiftet. In der Geologie ist Eiszeit = "irgendwo auf der Erde ist Eis", also seit 34 Millionen Jahren durchgehend, seitdem die Antarktis vergletscherte. In der Geographie ist Eiszeit = "Europa ist mit 3 km Eis bedeckt", also ein Zustand, der rund alle 100.000 Jahre auftritt und derzeit halt nicht.

Die geologische Vereinigung empfiehlt daher schon lange, den Begriff Eiszeit gar nicht mehr zu gebrauchen. Manche benutzen für große Zeiträume "Eiszeitalter", aber die Definition ist hier ebenfalls unscharf. Wenn ich das Wort "Eiszeitalter" höre, würde ich aber zuerst an die Gesamtheit der letzten 34 Millionen Jahre denken, nicht an 2,5 Millionen.

bis zu 8 Grad in paar tausend Jahren

8 Grad nur an den Polen (dort, wo die Eiskernbohrungen gemacht wurden), global etwa die Hälfte davon.

...zur Antwort

Solche dümmlichen Dog Whistle-Fragen kannst du dir echt sparen.

Mal eine Info am Rande - China betreibt inzwischen deutlich mehr Klimaschutz als Deutschland. China hat alleine im Mai 93 Gigawatt an Solarenergie neu installiert - was etwa der gesamten in Deutschland installierten Leistung entspricht. China baut pro Monat das, was Deutschland in den letzten 20-30 Jahren installiert hat.

https://www.pv-magazine.de/2025/06/24/china-erreicht-den-meilenstein-von-einem-terawatt-photovoltaik-leistung/

In internationalen Klimaschutz-Rankings ist Deutschland hingegen weiter abgestürzt und nun im unteren Mittelfeld.

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaschutz-index-deutschland-102.html

...zur Antwort

Huch?

Tut er doch überhaupt nicht?

Er ist während der Energiekrise 2022 kurzzeitig stark angestiegen und 1-2 Jahre später um den gleichen Wert wieder gefallen. Ich zahle heute die gleichen ~28 cent wie schon 2015 oder 2020. Allerdings haben manche Anbieter den Preisverfall der letzten 2 Jahre nicht an die Kunden automatisch weitergegeben, oft muss man erst selbst aktiv werden und den Anbieter wechseln.

https://www.vergleich.de/fileadmin/medien/strom-gas/strompreise/Strompreisentwicklung-fuer-Neukunden-seit-2021.jpg

...zur Antwort
Nein

Deutschland ist beim Klimaschutz im weltweiten Vergleich relativ weit hinten. Die meisten Länder gucken mit großer Befremdnis auf Deutschland.

Ich bin viel in Schweden, und dort diskutieren die Leute darüber, warum Schweden Klimaschutz machen sollte, wenn Deutschland doch "quasi gar nichts" tut. Also das gleiche Argument, was hierzulande gegenüber China manchmal kommt.

Der Mythos, das Deutschland ein "Vorbild" sei, wird gerne von der Regierung propagiert, entsprach aber noch die der Wahrheit.

...zur Antwort
Das gibt es in dieser Form nur in China, der EU, dem US-Bundesstaat Kalifornien und einem afrikanischen Land.

Stimmt nicht.

https://en.wikipedia.org/wiki/Phase-out_of_fossil_fuel_vehicles#Countries

...zur Antwort
Ja

Von Jahr zu Jahr nicht, aber beim Blick auf meine Kindheit auf jeden Fall.

Als Kind habe ich unglaublich gerne Ostereier gesammelt. Ostern war für mich als Fest genau so wichtig wie Weihnachten. Und Ostern kam immer in einer von zwei Varianten: draußen im Garten - oder drinnen im Wintergarten, falls draußen Schnee lag. Denn nach Eiern im Schnee suchen macht keinen Sinn, da man ja die Fußabdrücke vom Vater sehen konnte, der sie vorher versteckt hat :)

Gefühlt haben sich die Wintergarten-Ostern und die Draußen-Ostern in etwa die Waage gehalten. Aber inzwischen dürfte es viele Jahre her sein, dass mal zu Ostern Schnee lag.

...zur Antwort

Dein Eingangspost ergibt für mich hinten und vorne keinerlei Sinn. Wieso sollte das etwas mit den Heizkosten zu tun gehabt haben? Wieso hat sich die Politik bei warmen Wintern (?) verschätzt?

Das 9-Euro-Ticket wurde im Sommer 2022 eingeführt, weil Benzin damals 2,35 Euro pro Liter kostete. Das ist alles. Es ging darum, die extrem gestiegenen Mobilitätskosten nach dem russischen Überfall kurzzeitig etwas abzufedern und gleichzeitig ein bisschen "Werbung" für den ÖPNV zu machen. Gleichzeitig hatten die Grünen auch noch die Steuern auf Benzin und Diesel gestrichen.

...zur Antwort

Die deutsche CO2-Steuer ist ja nicht einmal besonders hoch. In viele europäischen Ländern zahlt man deutlich mehr.

https://taxfoundation.org/data/all/eu/carbon-taxes-europe-2024/

Die Fragestellung ist aber ohnehin etwas überflüssig. Ende 2026 läuft die CO2-Steuer aus und wird durch das Emissionshandelsystem ETSII ersetzt.

...zur Antwort

Um 1900 herum waren in mehreren deutschen Städten (z. B. Hannover und Potsdam) namhafte Hersteller von Pferdekutschen ansässig. Als das Automobil immer beliebter wurde, haben diese Hersteller laut geschimpft und sich beschwert - mit Hilfe von Petitionen versucht, das Auto zu verbieten, es überall schlecht geredet und an den Lokalpatriotismus appelliert. Wer ein Automobil fährt, ist ein Verräter, und macht die heimische Kutschenindustrie kaputt, und so weiter.

Heute ist das nicht anders. Im Großen und Ganzen stimmt die Meinung der E-Auto-Gegner sogar. Die deutsche Autoindustrie hat lange gutes Geld damit verdient, Verbrenner zu bauen, und viele Firmen und Menschen damit beschäftigt. Die Wertschöpfungskette ist bei Elektroautos sehr viel schmaler und viele Zulieferfirmen und ganze Hersteller werden das vermutlich nicht überleben.

Es ist aber trotzdem alternativlos.

...zur Antwort

Wie zum Geier kommt man auf "Alleingang"?

Deutschland ist beim Klimaschutz im internationalen Vergleich weit abgeschlagen. Die meisten Länder machen mehr als wir.

Hier ein Vergleich europäischer Länder in der CO2-Reduktion der letzten 19 Jahre. Deutschland auf einem der letzten Plätze.

https://ourworldindata.org/grapher/co-emissions-per-capita?tab=chart&stackMode=relative&time=2005..latest&country=OWID_EU27~DEU~GBR~POL~ITA~FRA~SWE~DNK~NLD~AUT~CHE~ESP~USA~CZE~BEL~FIN~IRL~LUX~EST~PRT~GRC

...zur Antwort