Mach ein ring rein, dann kannst du mit einer Kuh konkurrieren. Ich verstehe nicht wie man sich so verunstalten kann und noch Geld dafür zahlt.

...zur Antwort

Weil sie korrupt sind! Die Ukraine war ein ehemaliger UDSSR Staat und als solches sind sie Russland näher als uns.

War deren Ruf bis vor den Ukraine Krieg jemals gut? Nein, kann ich nicht sagen.

...zur Antwort

Hoch lebe das Homeoffice fällt mir dazu nur ein! Schade nur, dass man für bestimmte Aufgaben doch noch ins Büro muss, wenn auch zum Glück nicht mehr den ganzen Tag wie früher. Viele Unternehmen zeigen sich inzwischen viel flexibler. Andere Unternehmen möchten aber vollständig zurück zur klassischen Büropräsenz!

...zur Antwort

Würde ich bedenkenlos essen.

Falls es ganz komisch schmeckt, einfach weg damit.

10 Grad sollten dem Joghurt nichts ausmachen.

...zur Antwort

Weiblich und keins der oben genannten komischen Begriffe. Damals die LGB Bewegung war vernünftig und gut. Was danach kam, war ein absoluter Alptraum.

...zur Antwort
Dobrindt verfügt heute Einreisestopp für Migranten an den deutschen Grenzen. Unterstützt Ihr das?

Ab heute werden an den deutschen Landgrenzen ALLE Migranten an einer illegalen Einreise gehindert. Auch dann, wenn sie Asyl erbeten. Dies hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (54, CSU) jetzt angeordnet.

Dobrindt hat am Mittag eine mündliche Weisung an die Bundespolizei erlassen, die Grenzkontrollen zu verstärken und Zurückweisungen bei illegalen Einreisen zu erhöhen.

Die aktuell 11.000 Beamten werden durch weitere 2000 bis 3000 Kräfte verstärkt. Sie sollen sich schon an den Einsatzorten an der knapp 4000 Kilometer langen Außengrenze bereitstehen.

Außerdem widerruft Dobrindt – ebenfalls heute – eine mündliche Anweisung an die Bundespolizei des Ex-Innenministers Thomas de Maizière (71, CDU) aus dem Jahr 2015 schriftlich. Demnach galt bislang: „Drittstaatsangehörigen ohne aufenthaltslegitimierende Dokumente und mit Vorbringen eines Asylbegehrens ist die Einreise zu gestatten.“

Die mündliche Anordnung an die Bundespolizei erfolgte damals auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise 2015 unter Kanzlerin Angela Merkel (70, CDU): Damals kamen Tausende Menschen an Deutschlands Grenzen an. Eigentlich hätten diese abgewiesen werden müssen, weil Deutschland ausschließlich von sicheren Drittstaaten umgeben ist.

Nach 3533 Tagen beenden Merz und Dobrindt nun diese Aussetzung geltenden Rechts an den deutschen Landgrenzen! Dobrindt kassiert damit Merkels „Grenz-Befehl“!

...zum Beitrag
Ja

Sehr gut. Das ist schon mal ein Anfang. Kann ich nur begrüßen! Man muss den "wir schaffen das!" Fehler von Merkel ausbügeln.

...zur Antwort

Das war ein Kompliment!! Obendrein noch ein ehrlich gemeintes. Rassistisch wäre es gewesen, wenn er sowas gesagt hätte wie: "Du bist doch schon so lange hier, warum sprichst du immer noch nicht richtig Deutsch?"

Das hätte verletzt, abgewertet und Vorurteile bedient. Aber so war es nicht. Es war Anerkennung, kein Urteil. Und das ist ein riesiger Unterschied.

Vielleicht solltest du nicht so voreingenommen sein!

...zur Antwort
Schlecht 👎

Ich habe diesen Haufen nicht gewählt. Mal schauen, welche "Reformen" er als erstes durchdrückt. Gibt er den Ukrainern all unser Geld? Macht er den Deal mit Xi und verärgert die USA? Hält er endlich sein Versprechen mit den Reformen in der Asylpolitik oder war das alles nur eine leere Lüge?

Man wird abwarten müssen was Lügenbaron Rambo Zambo so alles anrichtet.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Immer mehr Unfälle werden durch Senioren verursacht - sollte es in Deutschland eine Fahrtauglichkeitsprüfung im Alter geben?

(Bild mit KI erstellt)

Der Straßenverkehr ist hektisch, an manchen Stellen unübersichtlich und nicht nur für Fahranfänger eine Herausforderung. Neue Auswertungen zeigen: Vor allem bei älteren Autofahrern kommt es in den letzten Jahren zu einem Anstieg an selbst verursachten schweren Autounfällen - in der Diskussion steht deshalb wieder die Frage, ob ab einem gewissen Alter eine Fahrtauglichkeitsprüfung auch in Deutschland eingeführt werden sollte..

Vergleich zu anderen Ländern

Die Schweiz hat anders als Deutschland eingeführt, dass ab dem Alter von 75 alle zwei Jahre eine medizinische Kontrolluntersuchung durchgeführt werden muss. In den Niederlanden gilt ebenfalls das Schwellenalter von 75, hier muss alle fünf Jahre eine ärztliche Untersuchung durchgeführt werden.
In Tschechien gilt ab dem Alter von 60 eine verpflichtende medizinische Untersuchung alle fünf Jahre, mit zunehmenden Alter wird das Intervall kürzer. In Frankreich gibt es keine Pflicht zu einer Untersuchung, jedoch ist hier aktuell eine politische Diskussion im Gange. In Österreich gibt es ebenfalls keine Pflichtuntersuchungen, aber eine Empfehlung für freiwillige Checks.

Zahlen zu Unfällen

Erfreulicherweise ist die Zahl der beteiligten Autofahrern bei schweren Unfällen seit 2013 um ganze zwölf Prozent zurückgegangen - auf 303.800. Der Trend bei Fahrern über 75 hingegen ist entgegengesetzt: 21.500 Fahrer in diesem Alter sind 2023 in Unfälle mit Toten und Verletzten verwickelt gewesen - im Vergleich zu 2013 ist dies ein Anstieg von 26 Prozent.

Gründe für den Anstieg

Einer der naheliegendsten Gründe für die zunehmende Verwicklung in schwere Autounfälle von Menschen über 75 ist die Tatsache, dass die Gesellschaft altert - und mit ihnen die Besitzer von Führerscheinen. 2015 gab es 2,5 Millionen Führerscheinbesitzer über 75, 2024 waren es fast 5,9 Millionen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, in Unfälle verwickelt zu sein. Allerdings wird der entsprechenden Fahrergruppe auch vorgeworfen, beispielsweise häufiger die Vorfahrt zu missachten als jüngere Fahrer es tun. 2023 verursachten drei von vier beteiligten Autofahrern über 75 den Unfall selbst. In 16.468 Fällen galten sie als Hauptverursacher - im Vergleich zu 2013 ist das ein Plus von 28 Prozent. Versicherer sehen, dass ab 75 das Risiko für Unfälle massiv steigt - sie erklären das dadurch, dass Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen und die Konzentration nachlassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in anderen Ländern?
  • Wenn es zu einer Prüfung in Deutschland kommen sollte, wie sollte diese aussehen und ab welchem Alter wäre sie angebracht?
  • Merkt Ihr selbst bei Euch einen Unterschied im Fahrverhalten im Vergleich zu früher (unabhängig davon, ob Ihr bereits ü75 seid)?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin gegen eine Fahrtauglichkeitsprüfung, weil...

es ist ungerecht. Irgendwann ist jeder so alt wie die alten Menschen heute und dann darfst du nicht mehr Autofahren und bist auf den unzuverlässigen Bus angewiesen? Oder noch schlimmer du hast was im Rücken oder Beine oder sonst wo und es schüttelt dich durch? Taxis sind bekanntermaßen für ältere keine erste Option, da diese zu teuer sind. Pflegediensten genauso.

Was also tun? Ich habe das Geld, um mich ruhig irgendwo auf einer kleinen Insel niederzulassen, aber andere nicht. Jeder zahlt so viele Steuern ein und in die Rentenkasse, bis auf einige, die nie eingezahlt haben und nun alles bekommen. Aber das nebenbei bemerkt!

Man stellt die alten Senioren auf das Abstellgleis und lässt sie langsam verrotten. Das geht gar nicht. Ich mag meine Ansichten haben und meine Meinung, aber mit den älteren sollte man Respekt haben. Sie waren unsere Vergangenheit und haben für unsere Zukunft gesorgt und nun danken wir es ihnen so?

Senioren neigen eher dazu langsam und vorsichtig zu fahren, weil sie eventuell nicht mehr alles so gut sehen und sie nehmen meistens auch nur bekannte Routen, zum Einkaufen, zum Arzt und das will man wegnehmen? Ich bin komplett dagegen.

Heute kann ich alles machen, aber wie sieht es morgen aus? Das Alter kommt schnell, ich möchte nicht, dass man mich im Alter einschränkt.

...zur Antwort

Das geht wirklich ganz einfach. Stell einen Topf mit Wasser auf. Wasser zum kochen bringen. Wenn es kocht Herd etwas runterdrehen. Eier rein, die müssen am besten ganz bedeckt sein. Etwa 5-7 Minuten warten. Falls du hart gekochte willst, länger drin lassen. Wenn du sie raus nimmst, ins kalte Wasser rein, um den Kochprozess zu stoppen.

...zur Antwort

Oh ich kann mich erinnern, Ist das nicht irgendwo im Bild Bill von Tokio Hotel? ... Der ist glaub auch in der Zeit stecken geblieben. Na zumindest steht Heidrun Klum auf den und seinen Bruder zugleich.

...zur Antwort