Hallo SumSum123456789,

Der Vorgang hört sich so eigentlich nicht verkehrt an. Haben
Sie den CODE verändert, oder verwenden Sie den Werkseitigen 7890? Können Sie
Eingaben machen, sprich 001 und haken zum Öffnen von Menüpunkt 1, oder bleibt
das Display nur leer?

Viele Grüße

Kristian Novak – EXPERT-Security Techniker

...zur Antwort

Hallo JasonOrJats,

wie herja schon richtig angedeutet hat ist es schwierig eine Aussage zu treffen ohne den genauen Rekorder zu kennen.

Jedoch sind HD-SDi und Analoge Kameras in der Regel nicht an einem Gerät kompatibel.

Bei dem von herja empfohlenen Rekorder handelt es sich auch nicht um ein Gerät das HD-SDI Kameras verarbeiten kann, sondern HD TVI Kameras. Hier gibt es Geräte die Abwärtskompatibel zur Analogen Technik sind.

HD-TVI ist von der Auflösung und Bildqualität nahezu Identisch zu HD-SDI, jedoch können Problemlos die Bestandsleitungen der Analogen Kameras verwendet werden und der Rekorder ist wie schon angesprochen Abwärtskompatibel zu Analogen Kameras.

Mehr zu diesem Thema können Sie auch folgendem Video entnehmen:

https://youtube.com/watch?v=sJdVSrxphRs

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo Deamonia,

da der Flur in deiner Einraumwohnung im Notfall als Fluchtweg dient, bist du leider verpflichtet auch dort einen Rauchwarnmelder zu installieren. 

Hier siehst du eine Übersicht mit den Vorschriften für jedes Bundesland: http://www.expert-security.de/Information/wiki_94/rauchwarnmelderpflicht_in_deutschland.htm

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo GiottoGina1,

je nach Fahrradtyp, Abstellort und –zeitraum unterscheiden sich die Anforderungen an Fahrradschlösser erheblich. Der Hersteller ABUS stellt hierfür eine nützliche Mess-Skala mit unterschiedlichen Sicherheits-Leveln zur Verfügung. Als Faustregel gilt: 10% des Fahrrad-Wertes darf ein Schloss ruhig kosten.

Hier findest du die Übersicht und kannst dann entscheiden zu welcher Kategorie du gehörst: http://www.expert-security.de/einbruchschutz/fahrradschloesser/\_c12.htm
Ich hoffe ich konnte dir dadurch bei deiner Entscheidung weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo computerfan001,

je nach Fahrradtyp, Abstellort und –zeitraum unterscheiden sich die Anforderungen an Fahrradschlösser erheblich. Der Hersteller ABUS stellt hierfür eine nützliche Mess-Skala mit unterschiedlichen Sicherheits-Leveln zur Verfügung. Als Faustregel gilt: 10% des Fahrrad-Wertes darf ein Schloss ruhig kosten.

Hier findest du die Übersicht und kannst dann entscheiden zu welcher Kategorie du gehörst: http://www.expert-security.de/einbruchschutz/fahrradschloesser\_c12.htm

Ich hoffe ich konnte dir dadurch bei deiner Entscheidung weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian



...zur Antwort

Hallo 1Nailuj, 

Je nach Fahrradtyp, Abstellort und –zeitraum unterscheiden sich die Anforderungen an Fahrradschlösser erheblich. Der Hersteller ABUS stellt hierfür eine nützliche Mess-Skala mit unterschiedlichen Sicherheits-Leveln zur Verfügung. Als Faustregel gilt: 10% des Fahrrad-Wertes darf ein Schloss ruhig kosten.

Hier findest du die Übersicht und kannst dann entscheiden zu welcher Kategorie du gehörst: http://www.expert-security.de/ein…/fahrradschloesser_c12.htm

Ich hoffe ich konnte dir dadurch bei deiner Entscheidung weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo bosanova,

Wir haben hier eine Infoseite zum Thema Türsicherung erstellt:

http://www.expert-security.de/Information/wiki\_tuersicherung/expert\_wiki\_tuersicherung.htm

Hier erfährst du, was man bei der Türsicherung beachten sollte, welches Modell für dich geeignet ist, was man unter den wichtigen Fachbegriffen versteht und wie man das Ganze dann fachgerecht montiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hier um ein Fenster, Balkontür oder die Haustür handelt.

Da du demnächst in den Urlaub fährst, lohnt es sich die kommenden Tage nochmal in unserem Wiki-Bereich vorbeizuschauen. Zurzeit arbeiten wir an einer Infoseite zum Thema „Einbruchschutz in der Urlaubszeit“. Der Ratgeber enthält 10 Tipps, die in der Umsetzung kein Geld kosten, aber dennoch sehr effektiv sind. Durch unsere einfachen Tricks kannst du sorgenfrei deinen Urlaub genießen.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo tamkat,

laut Empfehlung der Feuerwehr sollte pro Etage ein Rauchwarnmelder im Flur, sowie in den Schlafzimmern angebracht werden. Die Rauchwarnmelder sollten immer an der Decke montiert werden, da der Rauch nach oben steigt.

Es gibt auch Orte, an denen keine Standard-Rauchwarnmelder installiert werden sollten. Dazu zählen: Räume mit starker Zugluft oder in der Nähe von Luftschächten, Dachspitzen, Räume mit starker Dampf- (Bad), Staub- (Werkstatt) oder Rauchentwicklung (Küche). Für diese Einsatzbereiche eignen sich sogenannte Hitzewarnmelder.

Generell kann man aber sagen, dass gute Rauchmelder bei gewöhnlichem Zigarettenrauch keinen Alarm auslösen.

Falls du Hilfe zur Montage und Wartung brauchst, oder worauf man beim Kauf achten sollte, haben wir eine Infoseite zum Thema Brandschutz verfasst:

http://www.expert-security.de/Information/wiki_92/checkliste_brandschutz.htm

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo ProfessorGoetz,

auch wenn du dich länger davor gedrückt hast, ist es schön
zu hören, dass du das Thema Brandschutz nun tatkräftig umsetzen möchtest. Nun zu deinen Fragen:

1.) Laut Empfehlung der Feuerwehr solltest du pro Etage einen Rauchwarnmelder im Flur sowie in den Schlafzimmern anbringen. Du solltest die Rauchwarnmelder immer an der Decke montieren, da der Rauch nach oben steigt. Dabei sollte der Abstand zur Wand mind. 60 cm betragen.

2.) Es gibt auch Orte, an denen keine Standard-Rauchwarnmelder installiert werden sollten. Dazu zählen: Räume mit starker Zugluft oder in der Nähe von Luftschächten, Dachspitzen, Räume mit starker Dampf- (Bad), Staub- (Werkstatt) oder Rauchentwicklung (Küche). Für diese Einsatzbereiche eignen sich sogenannte Hitzewarnmelder.

3.) Besonderen Sicherheitskomfort bieten Funk-Rauchwarnmelder. Wenn ein Rauchmelder Alarm schlägt, geben alle vernetzen Rauchwarnmelder ebenfalls ein Alarmsignal. Dafür benötigt man pro Melder eine Funkeinheit oder Melder die diese Einheit bereits integriert haben. Modellabhängig können so bis zu 50 Melder miteinander vernetzt werden.

4.) Spezielle Rauchwarnmelder-Modell werden mittels Magnethalter an der Decke befestigt. Diese Halterplatte kann wahlweise verschraubt oder mittels eines speziellen Klebers angebracht werden. Dazu benötigt man keinen Profi.

5.) Ein Brandmelder beziehungsweise Rauchmelder erfasst in der Regel eine Fläche von max. 40 qm. Achte daher auf eine ausreichende Anzahl der Warnmelder!

6.) In der Garage empfehlen wir keinen Rauchwarnmelder. Aber auch hier besteht die Möglichkeit einen Hitzewarnmelder anzubringen.

7.) Auch ein qualitativ hochwertiger Rauchwarnmelder braucht Wartung. Reinigen sollte man daher in regelmäßigen Abständen die Luftschlitze, damit diese nicht verstauben. Rauchwarnmelder dürfen nicht überstrichen werden. Die Farbe könnte das Gerät beschädigen oder wichtige Öffnungen verschließen!

In unserem EXPERT-Wiki Bereich erklären wir genauer worauf man beim Kauf achten sollte, was man bei der Montage beachten muss und geben Informationen zur Wartung. Gerne kannst du dich hier noch genauer in dieses so wichtige Thema einlesen: http://www.expert-security.de/Information/wiki\_92/checkliste\_brandschutz.htm

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo hansdieter1948,

wir haben in unserem Sicherheits-Blog einen Artikel verfasst, der sich genau mit dieser Thematik auseinandersetzt. Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Videoüberwachung aufgeführt. 

Hier ist der Link dazu: http://expert-security-blog.de/2009/09/11/merkblatt-videouberwachungrechtliche-rahmenbedingungen/

Ich hoffe das beantwortet deine Frage.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo EricWib,

Je nach Fahrradtyp, Abstellort und –zeitraum unterscheiden sich die Anforderungen an Fahrradschlösser erheblich. Der Hersteller ABUS stellt hierfür eine nützliche Mess-Skala mit unterschiedlichen Sicherheits-Leveln zur Verfügung. Als Faustregel gilt: 10% des Fahrrad-Wertes darf ein Schloss ruhig kosten.

Hier findest du die Übersicht und kannst dann entscheiden zu welcher Kategorie du gehörst: http://www.expert-security.de/ein…/fahrradschloesser_c12.htm

Ich hoffe ich konnte dir dadurch bei deiner Entscheidung weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo babbelfish,

eine Lösung fürdein Problem bietet die Zutrittskontrolle des Herstellers FERMAX. Diese kannzum Beispiel per Handy via Bluetooth, Fingerabdruckscan, Chipkarte oderZahlencode aktiviert werden. Klick dich doch mal durch: http://www.fermax-deutschland.de/zutrittskontrolle

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo TwitchPS4PC,

mit Einhaltung unserer Tipps zum Einbruchschutz ist der ersteSchritt schon erledigt. Dennoch ist es ratsam beim Thema Sicherheit nicht amfalschen Ende zu sparen. Hier der Link zum Ratgeber: http://www.expert-security.de/information/wiki_131/einbruchschutz-in-der-dunklen-jahreszeit.htm

Es ist von Vorteil sich immer mal wieder in unserem WikiBereich durchzuklicken, denn aktuell erstellen wir einen Ratgeber zum Thema „Einbruchschutzin der Urlaubszeit“.

Ich hoffe die Tipps helfen dir bei deinem Problem.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo Sodapa,

die von dir angesprochenen "Spontantäter" greifen in der Regel zu allem was schnell eingesteckt ist. Jedoch überwiegt der emotionale Schaden meistens und die Betroffenen fühlen sich nicht mehr sicher in ihren eigenen vier Wänden.

Aber selbst bei einer geringen Anzahl von Wertsachen kann man "Amateur-Diebe" austricksen z.B. durch Gadgets wie Dosensafes,die den Original Produkten zum Verwechseln ähnlich sehen. Diese lassen sich aufschrauben und du kannst z.B. Bargeld problemlos darin verstecken.


Viele Grüße,

Kristian Novak

...zur Antwort

Hallo 33Karat,

leider hast du mit deiner Vermutung Recht. In Deutschland wird etwa alle 3 Minuten eingebrochen, das entspricht ca. 150.000 Einbrüchen jährlich und die Aufklärungsrate liegt dagegen nur bei 15,5%. Dennoch kann man sich heutzutage relativ leicht schützen, indem man ein paar Tipps & Tricks beachtet. Wir haben hier einen Ratgeber zum Thema Einbruchschutz verfasst. Klick dich doch mal durch! http://www.expert-security.de/information/wiki_131/einbruchschutz-in-der-dunklen-jahreszeit.htm

Viele Grüße,

Kristian Novak

...zur Antwort

Hallo sampy,


wenn dir die lokale Speicherung am wichtigsten ist, empfehle ich dir die Lösung mit einem Synology NAS Server.

Den Fernzugriff kannst du leicht mit dem Quick Connect Tool einrichten und hast zusätzlich die Möglichkeit kostenfrei einen DynDNS Dienst zu nutzen. Durch die Surveillance Station der Synology kannst du von deinem Gerät aus die Aufnahmen überprüfen und z.b. durch einstellbare Tools nur die Zeiträume beobachten, in der eine Bewegung stattgefunden hat. Mit der App DS_CAM hast du die Möglichkeit das ganze unterwegs zu nutzen.

Die Kompabilität der Kamerahersteller findest du auf der Homepage von Synology.

Welche Funktionen die DiskStation hat und wie du diese einrichtest siehst du in diesem Tutorial. Hier wird gezeigt wie du bspw. das Quick Connect Tool einrichtest und die Installation der DiskStation vornimmst, um dann die Downloads im Paketzentrum kostenfrei zu tätigen.

https://youtube.com/watch?v=LJF1FCNGnU4


Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

 
Beste Grüße, 

Kristian

...zur Antwort

Hallo, GundulaGaukely

vorab erst mal eine Frage meinerseits, wird die Festplatte vom System noch erkannt oder wird diese gar nicht als vorhanden angezeigt?

Es können mehrere Fehler bei einer Festplatte auftreten, wie
z.B. ein defekter MBR, diesen könnte man unter Umständen mit Herstellertools auch selber beheben. Wenn die Festplatte keinen Defekt aufweist kann diese natürlich in einem anderen Gerät weiter verwendet werden, die meisten Geräte bieten dann gleich bei der Erstinbetriebnahme eine Formatierung (Löschen aller Daten) an.

Leider kann man keine genauere Fehlerdiagnose stellen ohne
zu wissen um was für ein Gerät es sich handelt, bzw. ohne dies zu prüfen.

Wenn du zum Thema Videoüberwachung noch weitere Fragen hast, schau doch einfach mal auf unseren Youtube Kanal, auf dem wir regelmäßig Tutorials zu diesem Thema posten. 

https://www.youtube.com/user/ExpertSecurity

Freundlich Grüße, 

Kristian

...zur Antwort

Hallo Durex87,

tatsächlich gibt es solche Rauchmelder z.B. vom Hersteller
Devolo der mit dem Home Control vernetzt ist und dich durch akustisches und
optisches Warnsignal, sowie per SMS, E-Mail oder App alarmiert. Für weitere
Informationen zum Thema Brandschutz kannst du dich hier einfach mal durchklicken. 

http://www.expert-security.de/information/wiki_brandschutz/expert-wiki-brandschutz.htm

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort

Hallo sdoppelad, am sinnvollsten wäre es sich die Bedienungsanleitung des Herstellers im Internet herunterzuladen, um zu gucken was das Blinken in genau dieser Länge und dem Intervall bedeutet. Jeder Rauchmelder hat verschiedene Fehlermeldungen die anders signalisiert werden. Ohne Modellbezeichnung kann man nicht genau sagen welches Problem vorliegt. Höchstwahrscheinlich könnte sich aber die Batterielaufzeit dem Ende nähern.

Ich hoffe das hilft dir bei deinem Problem.

Beste Grüße,

Kristian

...zur Antwort