Wie findet ihr es/Feedback bitte

Ich schreibe ein Buch für Wattpad und Storyban, hier das Cover(und Titel), Der Prolog, Beschreibung und das erste Kapitel.

Bei Wunsch kann ich auch mehr Details und meine Ideen schicken (:

Es ist übrigens eine Dämonen Romanze

Hier erstmal die grobe Idee:

 

-Protagonistin:

-Name Belle

- 16-jähriges Mädchen

- Lebt alleine, nachdem ihre Eltern verstorben sind, hat keine weiteren Verwandten

-Einladung zur Dämonen-Akademie:

- Erhält eine mysteriöse Einladung zu einer Dämonen-Akademie

- Die Akademie ist für Dämonen, die im Menschenreich Aufgaben erfüllen

- Dämonen:

- Nicht wie traditionelle Dämonen, sondern normale Menschen mit eigenen Charakteren und Fähigkeiten

- Jeder Dämon hat einen Ring mit einem Display, das sein Level anzeigt

- Dämonen haben Aufgaben, die ihnen je nach Charakter und Level zugeteilt werden

- Aufgaben der Dämonen:

- Diebe bestrafen

- Kinder trösten

- Leute sterben lassen

- Leben erschaffen (Auswählen, wer schwanger wird)

- Und mehr

- Protagonistin an der Akademie:

- Hat keine Dämonenkräfte, da sie nur eine entfernte Verwandte von Dämonen ist

- Kann keine Aufgaben auf die übliche Weise erfüllen

- Findet jedoch eine Möglichkeit, Aufgaben auf ihre eigene Art zu lösen

- Romantische Komponente:

- Zwei beliebte Schüler an der Akademie haben Interesse an der Protagonistin (Ace und Draco)

- Ein Schüler ist beliebt und hat eine starke Persönlichkeit

- Der andere Schüler ist sein Rivale und hat auch Interesse an der Protagonistin

- Weitere Elemente:

- Die Protagonistin hat immer wieder Menschen gesehen, die andere nicht sehen können

- Dämonen werden im Menschenreich nur bei ihrem Willen gesehen und wenn sie mit Menschen sprechen, nehmen diese es als ihre eigenen Gedanken war(auch zur Manipulation)

Vielleicht eine Idee??

Jeder Mensch hat eine Lebens Akte dort steht alles über sein Leben drinnen wie es verlaufen soll

Geburtsort

Freundschaft 

Feinde

Familie

Krankheiten

Allergien

Alles von Besties zu Mobbingopfer

Von Schnupfen zu Krebs

Von schwerer Geburt zu leichten Tot

Und mehr

Prolog

Es roch nach verbranntem Holz – vermutlich aus dem Kamin, der eine gemütliche Wärme in den Raum brachte.

Meine Großmutter öffnete das Buch und hielt die Seiten fest zwischen ihren Fingern.

Sie war damals gerade einmal Dreißig. Auf ihrem Schoß saß ein kleines, etwa Fünf-jähriges Mädchen: meine Mutter.

Mit ruhiger Stimme begann Großmutter vorzulesen:

„Ich habe Menschen ihr Glück erleben sehen.

Ich habe Menschen lachen und weinen sehen.

Ich habe Menschen sterben sehen.“

„Mama, das klingt traurig“, sagte das Kind leise.

„Das ist es auch, meine Kleine“, antwortete Großmutter.

Meine Mutter zog sich die Decke bis an die Nasenspitze – so wie ich es jetzt tat.

Ein anderer Raum, ein anderer Sessel.

Meine Mutter – älter, erschöpfter – mit demselben Buch in der Hand wie damals.

Ich, eng an sie gekuschelt, eingehüllt in die Decke, mit klopfendem Herzen.

Sie las:

„Wie viele Leben muss ich noch erwecken?

Wie viele vor dem Tod bewahren?

Und wie viele in den Tod nehmen?“

„Ist das ein Gruselbuch, Mama?“, fragte ich.

„Nein“, sagte sie nach einer Weile. „Ein... Familienbuch.“

Jetzt sitze ich hier.

Im warmen, aber gleichzeitig kalten Sommerregen.

Das Buch liegt in meinen Händen.

Vor mir: zwei Grabsteine.

Auf dem einen die Namen meiner Großeltern.

Auf dem anderen die meiner Eltern.

Ich bin allein.

Und ich lese nun die letzten Zeilen vor:

„Wie lange muss ein Dämon ein Dämon sein?

Bei mir ist es zu Ende.

Ich hatte eine Familie,

und sie wurde mir genommen.

Nun bin ich hier –

an der Klippe.“

Beschreibung

Belle ein 16 jährige Schülerin hat eine unerwartete Einladung zu einer Akademie erhalten.

Sie war schon immer eine Außenseiterin obwohl ihre freundliche, neugierige und fröhliche Art doch symphytisch sein müsste....

Allerdings sieht sie öfters Menschen die anscheinend nicht dort sind.. oder die nur sie sehen kann?

Deswegen ist sie in ihrem Dorf, ihrer Klasse und ja sogar in der gesamten Schule als gestört abgestempelt.

In der Akademie findet sie endlich Freundschaften darunter der 17 jährige Ace .Er hat ein warmes Herz und ist der begabteste und beliebteste Schüler der Académie er ist sehr charmant und ein kleiner Romantiker, aber ist wirklich alles an ihm perfekt?

Auch mit Draco der 17 jährige Rivale von Ace freundet sie sich an ,er ist sarkastisch, rebellisch, flirtend aber auch ein Sensibelchen und emotional. Die beiden sind in allem auf gleicher Höhe Kampfsport, Aufträgen, Prüfungen und ihrer Liebe zu Belle.

Aber mehr erfährst du, lieber Leser besser selbst, viel Spaß mit dieser Dämonen Romance.

Ih schicke gerne noch das erste Kapitel aber das wäre hierfür zu lang.

Meine Wattpad und Storieban Seite

walz ihr interessiert seid (:

<3

https://storyban.de/app/?u=27240

https://www.wattpad.com/user/Bellewiththestory

...zum Beitrag
- 16-jähriges Mädchen
- Lebt alleine, nachdem ihre Eltern verstorben sind, hat keine weiteren Verwandten

Was man halt so tut.

- Nicht wie traditionelle Dämonen, sondern normale Menschen mit eigenen Charakteren und Fähigkeiten

So etwas finde ich immer ein bisschen heikel. Natürlich brauchen die Wesen eine Bezeichnung und es ist auch in Ordnung, dafür einen Begriff zu wählen, der in unserer Vorstellung weiter weg ist. Allerdings sagst du, dass dein Buch eine Dämonen-Romanze wäre und das Wort Dämon steht bereits im Titel. Als potenzieller Leser gehe ich natürlich von Dämonen im klassischerem Sinne aus.
So ein Bruch kann natürlich auch neues und interessantes mit sich bringen und Dämonen können je nach Kulturkreis auch etwas sehr unterschiedliches sein. Trotzdem finde ich, dass man, wenn man sich so stark auf Mythologisches bezieht, das auch teils nutzen sollte.

- Jeder Dämon hat einen Ring mit einem Display, das sein Level anzeigt

Das finde ich gelinde gesagt ein merkwürdiges Konzept. Das Problem ist, dass laut deiner Beschreibung die Dämonen sehr menschenähnlich sind und daher auch unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich bringen. Wie berechnet sich dann aber das Level? Und inwiefern kann man es als Richtwert für Aufgaben nehmen?
Einen Dieb zu bestrafen erfordert ja andere Fähigkeiten, als ein Kind zu trösten.
Nehmen wir mal an, eine Schule würde so ein Konzept umsetzen und das Level hängt von allen Noten und dem Verhalten eines Schülers ab. Wenn ein Schüler in den meisten Fächern schwach ist, aber sehr gut Klavier spielen kann, dann macht es keinen Sinn ihn von dem Schulkonzert auszuschliessen, weil sein Level zu tief ist, er müsste ja nur Klavier spielen. Unbekehrt würde es auch keinen Sinn ergeben, einen Schüler auszuwählen mit hohen Level, der in allen Fächern sensationell ist, aber kein Klavier sondern Geige spielt.

Jeder Mensch hat eine Lebens Akte dort steht alles über sein Leben drinnen wie es verlaufen soll
Geburtsort
Freundschaft 
Feinde
Familie
Krankheiten
Allergien
Alles von Besties zu Mobbingopfer
Von Schnupfen zu Krebs
Von schwerer Geburt zu leichten Tot
Und mehr

Bei diesem Punkt frage ich mich, wie das mit den oben beschriebenen Aufgaben zusammenpasst. Wenn man zum Beispiel eine Erkältung nicht richtig auskuriert, dann kann es zu Komplikationen kommen. Diese Komplikationen müssen aber ebenfalls bereits festgelegt sein und somit auch das Verhalten, was dazu führt. Gleichzeitig werden aber auch Dinge festgelegt, auf die man keinen Einfluss, zum Beispiel den Geburtsort, was am Ende bedeutet, dass alles festgelegt ist und es eigentlich keinen Grund mehr gibt, einzugreifen. (Es ist ausserdem ziemlich zynisch, wenn eine der Aufgaben ist Diebe zu bestrafen, da nach dieser Logik auch der Diebstahl festgelegt sein müsste.)
Oder ist die Akte sozusagen ein Plan, den die Dämonen umsetzen müssen? Dann stellt sich die Frage, wozu sie den Aufwand betreiben, das Leben jedes Menschen genau durchzuplanen, aber auch wie und warum sie Leuten Allergien verpassen.

Belle ein 16 jährige Schülerin hat eine unerwartete Einladung zu einer Akademie erhalten.

Sie war schon immer eine Außenseiterin obwohl ihre freundliche, neugierige und fröhliche Art doch symphytisch sein müsste....
Allerdings sieht sie öfters Menschen die anscheinend nicht dort sind.. oder die nur sie sehen kann?
Deswegen ist sie in ihrem Dorf, ihrer Klasse und ja sogar in der gesamten Schule als gestört abgestempelt.
In der Akademie findet sie endlich Freundschaften darunter der 17 jährige Ace .Er hat ein warmes Herz und ist der begabteste und beliebteste Schüler der Académie er ist sehr charmant und ein kleiner Romantiker, aber ist wirklich alles an ihm perfekt?
Auch mit Draco der 17 jährige Rivale von Ace freundet sie sich an ,er ist sarkastisch, rebellisch, flirtend aber auch ein Sensibelchen und emotional. Die beiden sind in allem auf gleicher Höhe Kampfsport, Aufträgen, Prüfungen und ihrer Liebe zu Belle.

Das ganze wirkt auf mich ein bisschen wie eine Mary Sue. Natürlich kann man das anhand eines Klappentextes unmöglich beurteilen und eine Mary Sue wird am Ende durch die Handlung geschaffen, aber gehen wir das ganze Mal durch.

  • Belle sieht Menschen die nicht da sind und wird deshalb für gestört gehalten.
  • -> Hat sie in den vergangenen sechszehn Jahren nicht gelernt, damit umzugehen?
  • Obwohl sie von allen für gestört gehalten und gemieden wird, ist sie freundlich und fröhlich.
  • -> Ich sage es mal so, wenn dich alle Leute schlecht behandeln, dann ist man üblicherweise auch nicht besonders nett zu ihnen und auch nicht unbedingt die fröhlichste Person.
  • Sie ist freundlich und fröhlich, trotzdem mag sie scheinbar keiner, weil sie nichtexistierende Leute sieht (was sie mit der Zeit auch immer besser übergehen können sollte).
  • Kaum kommt sie in die Akademie, hat sie gleich zwei Love-Interests, einer davon ist der "begabteste und beliebteste Schüler der Akademie"...
  • ...und das, obwohl sie kein richtiger Dämon ist, deshalb benachteiligt und eher ein Aussenseiter sein sollte. (Aus deinem Text wird ausserdem nicht klar, ob es normal für Dämonen ist Leute zu sehen. Das Problem würde sonst noch immer bestehen.)

Auf mich macht es den Eindruck, als würdest du einer eigentlich perfekten Protagonistin ein paar "Hindernisse" in den Weg werfen, damit sie es auch schwer hat und damit sie eben nicht so perfekt ist, obwohl sie es im Grunde genommen ist.

Insgesamt denke ich, das hast du zwar ein Fundament, auf dem man bauen kann, aber auf mich wirkt vieles noch etwas zu schnell und unüberlegt.

...zur Antwort
Ist dieser Bch Text gut? Ich bin 12 und hab ihn selber geschrieben wollte mal eure Meinungen hören. Eigentlich habe ich noch mehr aber man darf nur 5000 Zeiche

Kapitel 1: Chaos bis zum Geht-nicht-mehr

Ein lauter Schrei meiner kleinen Schwester Ronja reißt mich aus meiner Traumwelt zurück in die Wirklichkeit. Die Sonne strahlt mir direckt ins Gesicht und nimmt dabei keine Rücksicht auf meine Augen. Verschlafen höre ich meinen kleinen Bruder Finn lautstark protestieren – wahrscheinlich hat er mal wieder Müsli über den ganzen Esstisch verteilt.

 

Am liebsten würde ich einfach weiterschlafen, dem Wind lauschen, der eine kühle Brise durch mein offenes Fenster weht. Stattdessen höre ich Luci, meine große Schwester, wie sie versucht, den Chaos-König Finn und die schimpfende Ronja zu beruhigen. Doch wie ich die beiden kenne, ist das ein unendliches Manöver. Nicky, unser Hund, muss natürlich auch einen Kommentar abgeben. Lautstark jault er wie ein Wolf, und man könnte meinen, er stirbt. Dabei hat er einfach nur Hunger, da er genauso verfressen ist wie Papa.

 Endlich höre ich Mamas erlösende Stimme, die das Chaos mit einem einzigen Satz beendet. Ich kuschle mich tiefer in meine Decke und hoffe, diesmal wirklich dem Wind lauschen zu können. Noch tief im zweiten Traum dieser Nacht versunken, weckt mich schon wieder ein Schrei. Diesmal allerdings nicht von meiner nervigen kleinen Schwester, sondern von Papa, der natürlich mal wieder Stress machen muss!

„Zoe! Frühstück!“ – ruft Papa genervt.

Samstage sind zum Ausschlafen da! Nur für Papa ist das Frühstück wie der wichtigste Moment des Tages. Na ja, nichtsdestotrotz stolpere ich die kalten Treppenstufen zum Esszimmer hinab und öffne halb im Schlaf, halb in der Realität die mit Bildern beklebte Tür. Statt mich fröhlich in Empfang zu nehmen, bekomme ich ein gequältes Lächeln von Mama, die damit beschäftigt ist, Finn zu erklären, wie man Orangensaft trinkt, ohne dass alles daneben geht. Der Rest der Familie schweigt – nur Papa kann es einfach nicht lassen und muss mich mit seinen Worten: „Na endlich, da bist du ja! Wurde aber auch mal Zeit!“ mal wieder komplett nerven. Und das am Samstagmorgen!

 Vom Schlaf benebelt schütte ich nun ein wenig Müsli mit Milch in meine Schale. Aber Ronja hat mich mal wieder so erschreckt dass alles daneben geht. Endlich am Tisch löffel ich mein Müsli was in meiner Schale irgendwie nicht weniger wird, egal wie viel Papa mir wegmampft. Zuerst verabschiedet sich Luci mit einem freudigen Lachen aus der Tür, da sie sich mit ihrem neuen Freund Jannik trifft. Sie ist komplett in ihn verschossen und erzählt von nichts anderem mehr als von seinen schönen braunen Haaren. Eigentlich ist er ja ganz nett. Vor allem Finn mag ihn, weil er für ihn immer ein Lolli mit Cola-Geschmack dabei hat. Doch nicht nur sie verabschiedet sich – auch Mama wird von ihren Freundinnen freudig an der Tür begrüßt und zu einem Café mit anschließendem Spaziergang im Park überrascht. Immer ihre Freundinnen die mit solchen komischen Ideen um die Ecke kommen. Soooooo nervig! Nach und nach werden auch die anderen wie Ronja von ihrer Freundin Ricy zum Kindergeburtstag, Finn von seiner Tagesmutter und Papa von seinen Kollegen eingesammelt. Nur ich bleib mal wieder wie ein Korn Treck nutzlos liegen. 

 Auf einmal ist es ganz still im Haus. Und irgendwie... grusel ich mich ein bisschen. Egal, ich versuche mit so viel Spaß wie möglich die noch halb vollen Teller der anderen in die Küche zu bringen. Erschöpft und zugleich gelangweilt fletze ich mich aufs Sofa und genieße meine lieblingsserie mit einer gefüllten Schale Chips. Endlich mal keine Luci die mich davon abhält nach dem Frühstück Chips zu essen. Mit der Zeit wird sogar die spannendste Serie zu einer endlosen Geschichte. Wäre da nicht Nicky, der mich immer wieder dazu bringt, den Ball zu werfen, wäre ich wahrscheinlich schon längst eingeschlafen.

Irgendwann ist mir trotzdem zu langweilig, und ich ziehe mich ins Schlafzimmer von Mama und Papa zurück. Dort durchstöbere ich die Regale, auf der Suche nach alten Bilderbüchern von Mama und Papas Kindheit. Oft saßen wir zusammen im Wohnzimmer auf dem Sofa und lachten über die komischen Haare und die hässlichen Klamotten, die Papa immer anhatte.

Und dann sehe ich es: ein knalllillanes Buch mit der Aufschrift „GEHEIMES TAGEBUCH von Jenny Schwalb“.

 Eigentlich würde ich jetzt sofort das Buch aufschlagen und loslesen. Aber diesmal, wo ich den Umschlag lese, zögere ich kurz. Jenny – das ist der Name meiner Mama. Irgendwie fühlt es sich nicht ganz richtig an, da einfach reinzulesen.

Aber egal – ich bin doch keine brave Luci, sondern ich bin Zoe!

Also schnappe ich mir das Buch und verziehe mich damit in mein Zimmer.

Dort angekommen, puste ich den Staub, der sich über die Jahre auf den vergilbten Seiten angesammelt hat, weg. Vorsichtig öffne ich das Buch und schlage die erste Seite auf.

 

...zum Beitrag
jain

An sich finde ich ihn (gerade für dein Alter) echt solide. Allerdings fehlt es dem Text aus meiner Sicht an Relevanz. Man erfährt sehr viel, gleichzeitig fühlt sich alles irgendwie sinnlos an.

Man erfährt:

Der Vater ist verfressen.

Die Mutter macht gerne Dinge mit ihren Freundinnen.

Luci ist brav und hat einen Freund.

Ronja und Finn sind chaotisch.

Es gibt ein Hund namens Nicky.

Zoe, der Hauptcharakter, ist von allem und jedem genervt.

Zu keinem baut man in dem Abschnitt eine wirkliche Verbindung auf und bei keiner dieser Informationen dachte ich mir: "Hmm, interessant, da will ich jetzt mehr darüber wissen." Erst am Ende des Abschnittes wird mit dem Tagebuch etwas Spannung aufgebaut, aber in einem "geheimen Tagebuch" könnte alles drinstehen, von tiefgreifenden Familiengeheimnissen bis zu intimen Gedanken der Mutter in jungen Jahren. Es gibt bisher ja auch keinen Grund anzunehmen, dass in dem Buch etwas wirklich interessantes steht.

Am Anfang einer Geschichte ist es wichtig, dass du den Leser mitnimmst, etwas interessantes aufbaust und das ist aus meiner Sicht bei dir nicht der Fall, da keine der erhaltenen Informationen so wirkt, als hätten sie einen Einfluss auf die Geschichte oder würden überhaupt irgendwo hinführen.

Ein guter Anfang zu finden ist immer schwer, da es eine Balance zwischen Exposition und Spannung braucht. Auch den genauen Zeitpunkt des Einstiegs ist schwer zu wählen, gerade wenn man noch nicht genau weiss, welche Informationen man bereits zu Beginn geben muss und welche man auch noch gut später einbauen kann.
Das ist jetzt schon die X-te Frage die du zu denselben Abschnitt stellst. Vielleicht wäre es besser, wenn du mal weiterfahren würdest und später noch einmal zum Anfang zurückkehrst.

...zur Antwort

Nein, sie sind keine Geschwister.

...zur Antwort

Mich würde es nicht stören, solange die Namen passend. Wenn die Geschichten sich im selben Setting bewegen, macht es je nach dem sogar Sinn.
Ich denke, ich würde mich aber etwas schwer tun, wenn ein Name zwei Mal im gleichen Kontext benutzt wird z.B. zwei Mal als Name der Hauptfigur.

...zur Antwort

Torwart.

...zur Antwort

Ich habe es nicht ganz gelesen, da ich es ziemlich schwach fand und auch nicht das Gefühl hatte, dass es wirklich besser wird.
Das Problem ist, dass du einfach von Szene zu Szene springst von Gedanke zu Gedanke von Exposition zu Exposition gehst aber nie wirklich auf etwas genauer ein oder baust irgendeine Stimmung auf. Es wirkt einfach planlos daher geschrieben, ohne das du dir wirklich Gedanken um das machst, was eigentlich vermittelt werden soll oder wo du hin willst.

...zur Antwort

Ja, allerdings ist es ein bisschen komplizierter.
Victoria Holmes (die für Ahornschattens Vergeltung zuständig war), meinte mal folgendes dazu:

Bild zum Beitrag

Ich glaube ausserdem, dass in Kiefernsterns Wahl (ebenfalls von Victoria Holmes) geschrieben), angedeutet wird, dass sie in den SternenClan gekommen ist.

Später wurde sie allerdings (nicht von Victoria Holmes) in den Wald der Finsternis umgeteilt. Manche Fans fanden das nicht so toll und daher gab es folgende Rechtfertigung: Does Frecklewish really belong in the Dark Forest? | Warrior Cats

Also ja, sie ist nach aktuellen Stand im Wald der Finsternis, allerdings geht ihre Zuteilung ein bisschen in die Richtung eines Retcon, (und der SternenClan schickt wohl gerne Katzen in den zweiten Tod.)

...zur Antwort

Die Zuordnung von Wald der Finsternis und SternenClan ist allgemein manchmal etwas seltsam, unlogisch und fragwürdig.
Rostfell hatte reichlich Zeit Beerenjunges zu helfen und es hätte sie nicht viel gekostet. Tupfenwunsch hingegen hätte sich, wenn sie versucht hätte, die Jungen zu retten, als DonnerClan-Katze und Nichtschwimmerin in Gefahr gebracht, und spätestens als die FlussClan-Katzen da waren (also nach relativ kurzer Zeit). Dazu kommt noch, dass Tupfenwunsch - sollte sie den Jungen aus Bosheit nicht geholfen haben - guten Grund hatte, wütend auf Ahornschatten zu sein. Trotzdem wäre es natürlich falsch gewesen, sie deshalb im Stich zu lassen, sie konnten nichts dafür. Rostfell auf der anderen Seite handelt nicht, weil Beerenjunges aus ihrer Sicht ein Hauskätzchen ist. Man könnte natürlich sagen, dass Beerenjunges nicht in direkt in Lebensgefahr schwebte und Rostfell womöglich eingegriffen hätte, wäre das der Fall gewesen. Aber wie schon erwähnt: Es hätte sie nichts gekostet, das Junge zu befreien.

Tatsächlich meinte Victoria Holmes, die als Teil von Erin Hunter Ahornschattens Vergeltung geschrieben hat, dass sie denkt, dass alle anderen Katzen aus Ahornschattens Vergeltung abgesehen von Ahornschatten selbst in den SternenClan gekommen ist. Ein paar Jahre später wurde sie dann auf der Website in den Wald der Finsternis umgeteilt/eingeteilt. In den Büchern selbst sieht man sie allerdings nie im Wald der Finsternis.
Bei Rostfell hat man vielleicht einfach vergessen, dass sie Beerenjunges nicht geholfen hat, oder es hat damit zu tun, dass ihr Tod genauer und auch traurig beschrieben wird und es dann merkwürdig gewesen wäre, sie in den Wald der Finsternis zu schicken.

...zur Antwort

Feindliche Spuren/Handlung | Woodwalkers Wiki | Fandom

...zur Antwort

Corsin, Illari, Lycidas, Amaru, Carwyn, Lucan, Élouan, Amarinus

...zur Antwort
Tarot soll Belgier bleiben

Es macht Sinn, dass ein frankophoner Belgier für einen Franzosen gehalten wird, unbekehrt eher weniger. Du kannst das natürlich trotzdem machen, immerhin willst du es skurril, oder du belässt es bei Belgier oder nimmst eine ganz andere Nationalität z. B. Kanadier. Schweizer oder Luxemburger.

...zur Antwort

Ich finde es kommt darauf an, wie man es benutzt.
Wenn man seine Texte schreibt, am Ende mit KI polieren lässt und es dann veröffentlicht finde ich schon fragwürdig, wenn man sie aber einfach benutzt, um während dem Schreibprozess Rückmeldungen zu erhalten oder alternative Vorschläge, um am Ende selbst einen besseren Text zu schreiben, dann finde ich es in Ordnung.
Wie gut solche Rückmeldungen sind, hängt vom Thema ab. Wenn es um Rechtschreibung und Grammatik geht, dann kann sie sicher helfen, bei einzelnen Formulierungen ebenfalls, aber sobald es um Dinge geht wie Natürlichkeit der Figuren, dann ist eine KI nicht wirklich hilfreich.

...zur Antwort
Meinung des Tages: In Sachsen-Anhalt wehen Deutschlandflaggen nun teils dauerhaft vor Schulen - wie denkt Ihr darüber?

(Bild mit KI erstellt)

Dauerhaft die Deutschlandflagge vor Schulen hissen – ein Beschluss aus Sachsen-Anhalt sorgt online für hitzige Diskussionen: Handelt es sich dabei um ein Symbol für Demokratie oder überflüssige Symbolpolitik?

Dauerbeflaggung in unterschiedlichen Landkreisen

Landkreise wie Mansfeld-Südharz, Jerichower Land und der Burgenlandkreis haben beschlossen, die Deutschlandflagge dauerhaft vor Schulgebäuden zu zeigen. Dadurch soll vor allem die Wichtigkeit von Freiheit und Demokratie vermittelt werden, aber auch ein Gefühl von Zusammengehörigkeit vermittelt werden, so die Begründung.

Kontroverse Diskussionen im Netz

Noch mehr auseinandergehen könnten die Meinungen wohl kaum. Einige Kommentare unter dem Beitrag des MDRs auf Instagram sind geprägt von Sarkasmus und kritisieren, dass dadurch nicht im Ansatz die tatsächlichen Probleme in der Bildung in Angriff genommen werden und dies auch generell nichts an der nationalen Lage ändern würde. Andere wiederum begrüßen die Entscheidung und verstehen die Diskussion nicht, da ein solches Vorgehen in anderen Ländern gängiger Usus ist. Wieder andere fürchten, dass es sich um eine gefährliche Symbolpolitik handelt, die rechte Tendenzen (weiter) fördern könnte.

Eine gefährliche Abstimmung?

In Puncto Symbolpolitik machen sich einige vor allem aufgrund der Tatsache Sorgen, dass im Jerichower Land der Antrag mit Stimmen der CDU und der AfD angenommen wurde. Viele sehen - und fürchten - in diesem Abstimmungsverhalten eine Prognose für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit beider Parteien in Sachsen-Anhalt.

Das Landesinnenministerium betonte, dass die Landkreise selbst entscheiden dürften, ob sie die Beflaggung tatsächlich vornehmen möchten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Beschluss?
  • Seht Ihr anhand des Abstimmungsverhaltens ebenfalls die Möglichkeit einer künftigen Zusammenarbeit von AfD und CDU in Sachsen-Anhalt?
  • Stärken derartige Maßnahmen den Zusammenhalt oder führen sie eher zu Spaltung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Man kann die Deutschlandfahne gerne an Sehenswürdigkeiten, an Promenaden, auf öffentlichen Plätzen, vor Restaurants, vor offiziellen Gebäuden hiessen etc. (wird ja teils auch gemacht.) Aber Schulen sind meiner Meinung nach Orte der Bildung und nicht für Nationalstolz und wenn man sich Anschaut, wer für den Beschluss abgestimmt hat, dann geht es hier ganz klar um Nationalstolz und nicht darum, einfach die Schule zu markieren und zu dekorieren.

...zur Antwort

Gibt es eine Entwicklung dahingehend? Sprechen die beiden miteinander, kommen sich allmählich näher, gibt es Anzeichen, dass er sie auch liebt?
Dann wäre es passend, wenn sie am Schluss auch zusammenkommen.
Wenn es aber keine Entwicklung gibt und sie einfach das ganze Buch über ein bisschen in ihn verknallt ist, dann würde es für mich mehr Sinn ergeben, sie nicht zusammenkommen zu lassen. Es würde mir dann vorkommen, als hätte man es einfach eingebaut, um es irgendwie drin zu haben.

Es kommt auch darauf an, um was es im Streit mit ihren Freundinnen geht. Sind sie eifersüchtig (weil jemand auch auf ihn steht oder sie auch gerne in jemanden verliebt wären)? Finden sie es schlicht lächerlich und nervig, dass sie die ganze Zeit von ihm redet? Finden sie ihn dumm?
Je nach dem gibt es verschiedene Arten, wie du diesen Handlungsstrang auflösen kannst, der auch unterschiedliche Botschaften vermittelt.

Wäre es zum Beispiel der Fall, dass die Freundinnen ihm am Anfang dumm finden und das zu einem Streit führt, könnte die Protagonistin am Ende mit ihm zusammenkommen und ihnen "beweisen", dass das nicht so ist. Die Botschaft wäre ginge dann in die Richtung: Gehe deinen eigenen Weg und glaube nicht immer alles, was die Leute dir sagen.

Es könnte auch sein, dass sich die Freundinnen daran stören, dass sie dem Jungen so viel Aufmerksamkeit schenkt und ständig von ihm schwärmt. Im Verlauf bemerkt die Protagonistin, dass es tatsächlich nur eine übertriebene Schwärmerei war, der Junge nicht so toll, wie sie ihn sich vorgestellt hat. Beide Seiten sehen ein, dass die ganzen Streitereien unnötig waren.
In diesem Fall ginge die Botschaft eher in die Richtung, dass man vor lauter Schwärmerei nicht vernachlässigen sollte, was man schon hat, und die eigenen Vorstellungen nicht immer der Realität entsprechen.

...zur Antwort

Sie wird nicht als cremefarben dargestellt, sondern als hellbraun. Diese Beschreibung wird auch auf dem Wiki erwähnt.

Bild zum Beitrag

Drückst du auf die Quelle der Beschreibung findest du auch, wo erwähnt wird, dass sie als grau getigert ist:

Bild zum Beitrag

Auf dem Stammbaum wird sie ebenfalls als grau getigert dargestellt:

Bild zum Beitrag

Auch in den anderssprachigen Wikis wird sie immer grau dargestellt und bei Fan-Art dominiert ebenso grau (und wenn braun, dann oft dunkelbraun oder braungrau.)

Ich würde daher eher dazu tendieren, dass grau die korrekte zumindest die geläufigere Farbe für sie ist.

...zur Antwort
schon gelesen, war gut

Allerdings nur in Büchern, in denen man selber Entscheidungen treffen konnte. (Ich habe früher sehr viele von ihnen gelesen.) Ich kann mir auch vorstellen, dass es für kleinere Abschnitte oder kürzeren Erzählungen gut funktionieren kann.

...zur Antwort

Hier eine Website: Ukrainische Namen für Jungen & Mädchen
Beachte aber, dass die Angaben auf solchen Webseiten nicht immer korrekt sind. Überprüfe also lieber nochmal, ob du auch Personen mit den entsprechenden Namen findest.

Hier findest du Nachnamen.

Die häufigsten ukrainischen Nachnamen: Entdecken Sie ihren Ursprung und ihre Bedeutung

...zur Antwort

Da das Projekt grösser und wohl auch komplizierter werden wird, würde ich dir dringend zu einem Plan raten. Ansonsten verlierst du schnell den Überblick oder schreibst dich in eine Sackgasse.
Da bei dir womöglich auch Teile zur gleichen Zeit spielen und vielleicht auch die gleichen Figuren beinhaltet (Stichwort: Nebenreihen) ist es auch wichtig, dass du die einzelnen Abschnitten aufeinander abgleichst, dass sich eine Figur nicht plötzlich teleportiert oder lebt, obwohl sie schon Tod ist etc.
Bei einem komplexen Projekt würde ich ausserdem mit konkreten Daten arbeiten (du kannst auch ein fiktives Datensystem benutzen), damit du bei den einzelnen Figuren schreiben kannst, wann sie wo waren und bei der Geschichtsplanung, was wo und wann passiert ist, passieren soll.
Ein Plan bietet ausserdem den Vorteil, dass du nicht starr bis zum Ende schreiben musst, sondern auch parallel an mehreren Abschnitten arbeiten kannst und du ein Gerüst hast, auf das du dich zurückbesinnen kannst.
Wenn du einfach drauf los schreibst, kann es gerade wenn die Umstände komplexer sind, sein, dass du schnell sehr viele Handlungsstränge aufmachst und nachher nicht weiss, wie du sie entwickeln und auflösen sollst.

Wie viel du planen willst, hängt aber letztlich von dir ab. Zumindest bei mehreren Bänden würde ich mir zumindest ungefähr überlegen, was genau in jedem passieren soll.
Bei vielen Figuren und Handlungssträngen würde ich ausserdem ein Verzeichnis anlegen (mit wie oben schon erwähnt Daten, aber auch Motivationen und Informationen) und dir, wenn du einen neuen Handlungsstrang beginnst oder ein neues Mysterium einbaust, immer überlegst, wie du das auflösen willst und auch notierst, was du noch auflösen musst.

...zur Antwort