Meinung des Tages: Bildschirmzeit deutscher Kinder laut OECD besonders hoch - wie viel Zeit am Handy ist Eurer Meinung nach okay?

(Bild mit KI erstellt)

Besonders hohe Bildschirmzeit in Deutschland

Hierzulande verbringen Kinder und Jugendliche deutlich mehr Zeit am Bildschirm als Gleichaltrige in anderen OECD-Ländern. Besonders 15-Jährige stechen mit durchschnittlich 48 Stunden Bildschirmzeit pro Woche hervor; das entspricht fast sieben Stunden täglich. Fast 75% der Jugendlichen nutzen digitale Medien an Schultagen mehr als zwei Stunden zur Unterhaltung, obwohl Gesundheitsexperten höchstens zwei Stunden empfehlen. Bereits Kinder im Grundschulalter überschreiten diese Grenze deutlich.

Die zunehmende Nutzung begann bereits vor der Pandemie, wurde jedoch durch diese immens stark beschleunigt.

Gesundheitliche Folgen

Zu hoher Medienkonsum steht laut OECD-Studie im Verdacht, die mentale Gesundheit von Jugendlichen negativ zu beeinflussen. Hierbei mehren sich Hinweise auf Zusammenhänge mit Depressionen, Angstzuständen, Schlafproblemen, Einsamkeit und einem gestörten Körperbild – insbesondere bei Mädchen.

Mediennutzung am Abend wirkt sich zudem nachweislich negativ auf die Schlafqualität aus. Experten wie der Kinderschutzbund warnen zusätzlich vor einer reduzierten Konzentrationsfähigkeit und einer beeinträchtigten kognitiven Entwicklung bei übermäßigem Konsum.

Bildschirmzeit sinnvoll nutzen

Studien betonen, dass nicht jede Bildschirmzeit per se negativ ist. Digitale Medien können auch zur Bildung und sozialen Teilhabe beitragen – insbesondere E-Books oder Lern-Apps. Diese Chancen werden tendenziell stärker von Mädchen und sozial bessergestellten Jugendlichen genutzt.

Experten fordern klare Rahmenbedingungen: bessere Medienbildung, regulierte Inhalte, Schutzmaßnahmen und analoge Ausgleichsangebote. Ein generelles Verbot digitaler Medien sei weder realistisch noch sinnvoll.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Bildschirmzeit pro Tag sind Eurer Meinung nach für Kinder oder Erwachsene okay?
  • Wie kann man die Chancen digitaler Medien sinnvoll nutzen, ohne die Risiken zu ignorieren?
  • Ist ein „digitaler Entzug“ Eurer Meinung nach realistisch oder brauchen wir neue Wege im Umgang mit digitalen Medien?
  • Welche langfristigen Folgen könnten wir gesellschaftlich erleben, wenn sich die hohen Bildschirmzeiten fortsetzen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Hallo,

die Antwort ist gleich der Lieblingsantwort jedes Juristen... das kommt darauf an.

Was wird wie lange genutzt? Was findet sonst noch im Leben statt? ... uvm.

Ich habe bereits in meiner Jugend recht viel Bildschirmzeit gehabt, da ich gerne Filme geschaut habe und einen Nintendo besessen habe.

Filme habe ich oft im Kino oder auf VHS/DVD mit Kumpels geschaut. Der Nintendo hatte 4 Controller - außer ein paar Zelda-Sessions waren immer Minimum 2 davon belegt. Das war also alles Zeit, die ich mit Freunden verbracht habe.

Gleichwohl habe ich natürlich noch ein paar Serien geschaut... Pokemon, Digimon, Dragonball, Kickers, die Tollen Fußballstars - auch nicht selten mit Freunden gemeinsam bei irgendwem oder mir daheim.

Der Nintendo war oft die Schlechtwetter-Alternative zum Draußen Treffen oder war nur die Überbrückung zwischen Schulende und raus gehen.

Es blieb immer noch genug Zeit, sich ein paar Stunden draußen zu treffen, Fußball oder Tischtennis zu spielen oder was auch immer zu machen.

Ich würde behaupten, eine sehr glückliche Jugend gehabt zu haben, trotz recht hoher Bildschirmzeit und dadurch weder an ADHS zu leiden, noch vereinsamt zu sein.

Das ist schon grundsätzlich möglich - Problem dürfte also eher die Art und Weise der Bildschirmzeit sein, die eben nicht darauf beschränkt sein sollte, alleine vor seinem Handy zu sitzen und TikTok Videos zu bingewatchen.

wie man das seinem Kind am besten beibringt, das werde ich in den nächsten Jahren learing by doing erfahren und hoffe, es bestmöglich hinzubekommen... sich Zeit für sein Kind zu nehmen und Interesse für das zu haben, was es da machen will, dürfte wohl eine recht vernünftige Herangehensweise sein.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

nein, Sizilien ist eine Insel... man kann dorthin also mit dem Flugzeug fliegen, mit dem Schiff fahren oder ohne Hilfsmittel schwimmen. Gehen gehört nicht zu den möglichen Optionen, sofern man nicht zufällig Gottes Sohn ist.

Falls du dich also auf die anderen Möglichkeiten beziehst, Sizilien zu erreichen... ja, Irgendjemand fliegt oder fährt eigentlich immer über die Pfingstferien nach Sizilien. Ich selbst nicht, allerdings habe ich Kunden unseres Reisebüros, die eine entsprechende Reise gebucht haben... mindestens 2 Irgendjemands werden das also tun.

Sorry, nimm die Antwort bitte mit etwas Humor. Wer gute Antworten haben will, sollte sich auch bei der Fragestellung etwas Mühe geben.

LG, Chris

...zur Antwort
Ist es problematisch, als Frau mit zwei männlichen Kollegen ein Zimmer im Urlaub zu teilen?

Servus miteinander!

Ich (w) verstehe mich gut mit meinen Kollegen. Wir sind alle im gleichen Alter (20-25) und unternehmen oft etwas zusammen, wie Flohmarktbesuche, Silvesterfeiern, Spieleabende, Karaoke, Bar- und Kneipenbesuche.

Jetzt haben wir beschlossen, gemeinsam nach Berlin in den Urlaub zu fahren und haben bereits ein Dreibettzimmer gebucht, da wir etwas spät dran waren. Für mich war das kein großes Ding; meine einzige Sorge war das Schnarchen. Doch als ich es meinen Eltern erzählte, war meine Mutter entsetzt. Sie meinte, ich würde meinen Ruf ruinieren, wenn ich mit zwei männlichen Kollegen ein Zimmer teile, und dass dadurch mögliche Führungspositionen gefährdet wären. Sie hält es für naiv, mitzugehen, und rät mir, ein Einzelzimmer zu nehmen.

Ich hatte mich auf den Urlaub gefreut, da ich mich bei meinen Kollegen immer wohlfühle. Einer von ihnen ist auch schwul, falls das relevant ist. Doch jetzt bin ich verunsichert, ob ich wirklich mitfahren soll. Auf Geschäftsreisen hatten wir immer Einzelzimmer. Hotel und Bahntickets sind bereits bezahlt und nicht erstattungsfähig. Meine Mutter meinte, im schlimmsten Fall verliere ich 200€ und sage, ich sei krank. Sie schlug vor, dass sie und mein Vater nach Berlin kommen und ich bei ihnen im Zimmer schlafe, aber das möchte ich nicht. Ich will mit meinen Freunden Zeit verbringen und nicht von meinen Eltern kontrolliert werden.

Meine Frage ist also: Findet ihr es schlimm, sich als Frau mit zwei Kollegen ein Zimmer zu teilen? Würde darüber getratscht oder käme das bei der Arbeit komisch an? Sollte ich lieber ein Einzelzimmer buchen, den Urlaub absagen oder überreagiert meine Mutter? (Zur Verteidigung meiner Mutter: Sie kennt die beiden nicht und hat sie noch nie getroffen.)

...zum Beitrag

Hallo,

ihr seid dort keine Arbeitskollegen. Ihr seid 3 Freunde, die gemeinsam verreisen.

Ich mutmaße jetzt, deine Mutter würde das gleiche Problem sehen, wenn deine Freunde nicht auch Arbeitskollegen wären, sondern eben nur Freunde (z.B. aus der Schulzeit).

Hingegen würde sie vermutlich kein Problem sehen, wenn es sich um Arbeitskollegen handelt, aber weibliche... Warum?

Das ist schlichtweg eine extrem sexistische Einstellung deiner Mutter... es ist die gleiche Grundeinstellung, die Frauen vorwirft, sich zu sexy gekleidet zu haben, nachdem sie missbraucht worden sind.

Deine Zeit kannst du verbringen wie und mit wem dir beliebt, sofern dabei niemand zu Schaden kommt.

LG, Chris

Edit: Dafür braucht es hier auch keine Abstimmung. Dein Leben solltest du nicht danach ausrichten, was dir irgendwelche Fremden in einem anonymen Forum ohne Begründung raten (genau das macht das reine Ergebnis einer Abstimmung).

...zur Antwort
Er scheint wohl gut zu sein
Was soll sowas,ich bekomme das nie😟

Steht also die Frage im Raum, warum das so ist. Da sehe ich hauptsächlich 2 Möglichkeiten.

  1. Schlechte Kommunikation: Du leistet womöglich gute Arbeit, trittst es aber nicht die ganze Zeit breit, was du alles tolles gemacht hast.
  2. Deine Arbeitsleistung rechtfertigt schlichtweg im Verhältnis zu deinem kollegen nicht, dass du dafür gelobt würdest.

Was davon zutreffend ist, kann hier keiner beurteilen.

...zur Antwort

Hallo,

in der freien Wirtschaft der der Inhaber / Geschäftsführer eines Unternehmens in der Regel anstellen, wer ihm beliebt... wenn er unbedingt eine ggf. unqualifizierte Person haben möchte, weil sie aus der Familie kommt, ist es ja am Ende auch sein Unternehmen, dass er vllt. gegen die Wand fährt.

Wäre dumm - aber niemand behauptet, dass alle Chefs der Welt intelligent sind.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

da du nicht weißt, ob du Montag zur Arbeit kommst, wäre es wohl ziemlich unklug explizit die Erwartungshaltung aufzubauen, dass du Montag wieder zur Arbeit kommst.

Wenn du kommunizieren möchtest, wäre es wohl angebracht eher zu sagen. Ich hoffe, dass es mir bis Montag wieder besser geht, weil ich gerne wieder an die Arbeit kommen würde, kann es aber nicht versprechen, weil es mir momentan noch nicht besser geht.

Und natürlich solltest du mit einer Bronchitis, sofern du eben am Montag noch Krankheitssymptome hast NICHT zur Arbeit erscheinen und alle anderen anstecken...

LG, Chris

...zur Antwort
Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Etwas anderes

Wenn mir hier jemand eine allgemeingültige Definition von "die Medien" gibt, gebe ich eine Antwort darauf.

Da nach meinem Verständnis hierunter alles fällt, das Nachrichten oder Information verbreitet... also von Tagesschau bis Isotherik-Kanal auf Telegram, kann dazu keine sinnvolle Antwort gegeben werden.

Meine Antwort ist demnach: Kommt darauf an.

...zur Antwort
Wieso antworten Hotels nicht auf Emails?

Habe bei der Arbeit öfters mit Hotels zu tun.

Manchmal habe ich den Fall, dass diese einfach nicht zurückschreiben.

Die meistens antworten zum Glück innerhalb weniger Stunden oder am nächsten Tag.

Aber gerade habe ich wieder habe ich einen Fall, dass das Hotel einfach seit 2 Wochen nicht antwortet auf meine Frage zu einer Rechnung, die sie an uns geschickt haben. Das Zimmer ist vom 03.06.2024 – 05.06.2024 gebucht gewesen, der Mitarbeiter reiste dann aber nicht an, stornierbar war es nicht mehr.

Eigentlich ist in so einem Fall unsere Visakarte hinterlegt und die Hotels buchen das dann bei Nichtanreise einfach ab. Nur dieses Hotel sendet uns komischerweise eine Rechnung anstatt das bei der Karte abzubuchen. Rechnungen zu begleichen ist für die Buchhaltung etwas kompliziert, da muss das Hotel angelegt werden, das Hotel muss da einiges ausfüllen etc. sehr aufwändig bei uns. Daher ist es immer einfacher direkt mit der Visa zu zahlen. Wollte das Hotel daher fragen ob sie uns dies nicht von der Visa abbuchen können.

Die Rechnung wurde erst jetzt an uns gesendet also fast ein Jahr später als gebucht (03.06. - 05.06.2024) war, was ich schon sehr komisch finde… das Rechnungsdatum ist 13.02.2025 aber die Buchhaltung bekam diese erst vor ca. 2 Wochen gesendet.

Das ist ein deutsches Hotel eigentlich antworten deutschsprachige Hotels immer.

Habe im Ausland öfters mal, dass die einfach nichts schreiben, z.B. hatte ich mal ein Hotel in Bosnien gebucht gehabt die haben einfach nie auf meine Emails (und ich habe sehr viele gesendet bestimmt über 10 und mein Arbeitskollege auch) geantwortet, das ist schon fast ein Jahr her.

Aber das ist das erste Deutsche das gar nicht reagiert.

Wären die Emails unzustellbar würde ich eine Meldung bekommen, also daran kann es nicht liegen.

Wieso antworten manche einfach nicht? Ich habe meine Emails verständlich formuliert und jetzt sogar 2 Emailadressen von denen angeschrieben. Habe gestern nochmals einen Reminder an beide gesendet.

Die Buchhaltung macht mir schon Druck und fragt immer wieder was denn jetzt sei, wie wir die begleichen… kann dann immer nur sagen habe noch keine Rückmeldung erhalten.

Hätte gesagt wenn nichts kommt einfach abwarten… ist ja schließlich ihr Geld das sie wollen. Weiß nicht wieso die Buchhaltung da Druck macht, die Rechnung wäre eh längst überfällig und es kam nie eine Mahnung etc… würde einfach abwarten wenn die nicht antworten. 

...zum Beitrag

Hallo,

ganz viel Text, der vollkommen irrelevant ist.

Relevant ist:

Eigentlich ist in so einem Fall unsere Visakarte hinterlegt und die Hotels buchen das dann bei Nichtanreise einfach ab.

Was heißt "eigentlich"? Ist dieser bei dieser konkreten Buchung hinterlegt gewesen und somit Teil der Vertrages?

Ja: Hotel darauf hinweisen, dass sie den vertraglich vereinbarten Zahlweg nutzen mögen.

Nein: Zahlen.

Rechnungen zu begleichen ist für die Buchhaltung etwas kompliziert, da muss das Hotel angelegt werden, das Hotel muss da einiges ausfüllen etc. sehr aufwändig bei uns.

In jedem Buchhaltungsprogramm gibt es für sowas "diverse Kreditoren". Das Hotel muss gar nichts ausfüllen. Es hat euch eine Rechnung gestellt, sofern hier alle Punkte enthalten sind, die im Sinne einer vorsteuerabzugsfähigen Rechnung enthalten sein müssen, ist keiner in der Pflicht irgendwas für euch auszufüllen, nur weil euer Prozess merkwürdig ist.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

zunächst mal, muss man hier halt schon korrekt sein. AirBnB ist ein Anbieter für Ferienwohnungen. So etwas wie "AirBnBs" gibt es nicht. Es gibt lediglich Ferienwohnungen, die über AirBnB vermarket werden.

Für NY gibt es dazu ganz klare Regelungen, wie solche Angebote erfolgen dürfen. Es ist nicht verboten, aber eben mit starken Auflagen versehen. Es soll verhindert werden, dass Wohnraum zweckentfremdet wird.

LG, Chris

...zur Antwort
Unrechtmäßig Kündigung lt KSchG?

Liebe Community,

ich habe in der Arbeit ein Szenario, das ich aus arbeitsrechtlicher Sicht sowie im Hinblick auf das Kündigungsschutzgesetz für fragwürdig halte. Deshalb möchte ich mich gerne an euch wenden – danke für den support!

Ich bin nun seit über 9 Monaten unbefristet in einer Firma angestellt. Nachdem ich letzte Woche drei Tage unentschuldigt von der Arbeit ferngeblieben bin, also weder meine Kollegen informiert noch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nachgereicht habe, hat mich mein Chef zu einem Gespräch eingeladen und mir daraufhin eine „fristgerechte Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist“ vorgelegt – ohne vorherige Abmahnung.

Da ich in meiner bisherigen "Laufbahn" weder negativ aufgefallen bin, zudem unaufgefordert Überstunden leiste sowie zusätzliche Arbeiten und Verantwortungsbereiche übernehme, ist diese Kündigung aus meiner Sicht weder rechtlich noch aus einem anderen Blickwinkel nachvollziehbar.

Die Kündigungsfrist läuft bis 15. Juni - rechtlich gesehen korrekt.

Dennoch bin ich der Meinung, ein derart unprofessionelles Verhalten nicht tolerieren zu müssen, und habe meinem Chef im Anschluss eine E-Mail geschrieben, in der ich ihm alternativ angeboten habe, eine einvernehmliche Kündigung durch einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen – verbunden mit der Zahlung einer Abfindung.

Eine andere Alternative akzeptiere ich nicht.

Freue mich auf Eure konstruktiven Beiträge und fachlichen Einschätzungen!

Viele Grüße :)

...zum Beitrag

Hallo,

es steht dir frei Kündigungsschutzklage zu erheben. Ob die Kündigung rechtens ist oder nicht, befindet dann das Arbeitsgericht.

Eine andere Alternative akzeptiere ich nicht.

Wenn du nicht akzeptierst, was das Arbeitsgericht entscheidet, steht es dir frei dich durch die Instanzen zu klagen.

unaufgefordert Überstunden leiste

Sofern du diese aufschreibst und ausgezahlt haben willst, ist das ja sogar negativ für den Arbeitgeber. Überstunden werden angeordnet - nicht angeordnete Überstunden sind im Zweifelsfall deine Freizeit.

sowie zusätzliche Arbeiten und Verantwortungsbereiche übernehme

Vom Arbeitgeber angeordnet? Wenn nein, dann ist auch das eher ein Fehlverhalten und vermutlich die Ursache für deine Überstunden.

Man könnte dir also vorhalten, dass du dich um diverse andere Sachen kümmerst, aber nicht um deinen Job.

Ich habe freilich keinen Einblick, wie deine Arbeitsqualität ist... ich will nur aufzeigen, dass man die Dinge, die du vermeintlich für besonders positiv erachtest auch ganz schnell umdeuten kann.

Wenn ein MA 3 Tage unentschuldigt fehlt... nach nur 9 Monaten, würden bei mir als AG (der ich nicht bin) auch alle Alarmglocken angehen.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

entweder ich verstehe deine Frage falsch, oder diejenigen, die bisher geantwortet haben... ich mache es mal am Beispiel:

Buchungspreis 100, Stornokosten 80

Du willst wissen, ob du 80 bezahlen musst oder 80 von den 100 abziehst und nur 20 zahlen musst, richtig?

Stornokosten sind per Definition Schadenersatz. Es werden also in meinem Beispiel 80 Schadenersatz gefordert. Diese treten anstelle des Preises von 100. Es sind also 80 zu zahlen.

LG, Chris

...zur Antwort
Höhe evtl Abfindung, durchtriebener und nicht ehrlicher Arbeitgeber?

Hallo zusammen,

wie in den letzten Beiträgen berichtet hat mein AG erhebliche Lohnrückstände sowie aus Annahmeverzugslohn seit gewonnener Kündigungsschutzklage aus Feb'25. Jetzt spielt mein AG wieder mit unfairen Mitteln um mich, schwerbehindert und fast 60, "loszuwerden". Allein der substantierte Lohn beläuft sich auf rund 40.000 €, zusätzlich kämen noch Boni(hier hoffe ich auf die Regelmäßigkeit der Zahlung des 100%Boni der letzten 4-5 Jahre), Urlaubsabgeltung und ich spekuliere mit equalpay und Diskriminierung, da meine Sachbearbeiter-Kollegen fast 1.000€ mtl mehr verdienen, allerdings auch gebildeter sind als ich(Studium usw). Zudem hat mein AG Datenschutzverletzungen zu meinem Nachteil (bewiesen) vorgenommen und seit gewonnener Kündigungsschutzklage bewiesenes Mobbing und Schikane. Da der AG mich UNBEDINGT und unter allen Umständen los werden will und ich wegen zu erwartenden 70% SB eigentlich nur noch so rund 4-5 Jahre arbeiten müsste und in 3 Wochen Zahlklage aussteht und mein AG ein "Gesamtpaket" schnüren möchte: könnte man ganz unverschämt rund 150.000€ in den Raum werfen und ich akzeptiere beispielsweise ordentliche Kündigung zum Ende des Jahres, oder besser Mitte nächsten Jahres? Ist das zu unverschämt? Mein RA meinte allein der Schadenersatz für DSGVO-Verstoß und Mobbing und Schikane könnte pro Vorfall mit ca 10.000€ angesetzt werden. 150k€ hört sich vielleicht viel an, aber netto bleibt da ja nur etwas mehr als die Hälfte und ich müsste damit einige Zeit überbrücken; als "alter Sa..." hat man keine Chance mehr

...zum Beitrag

Moin,

fordern kann man grundsätzlich erst mal alles. Ob die Gegenpartei darauf eingeht ist ja eine andere Frage. Sicherlich wird die Gegenpartei davon ausgehen, dass deine Forderung bewusst überzogen ist, um das Maximum rauszuholen und demnach nicht darauf eingehen sondern eher ein niedrigeres Gegenangebot machen.

Wenn andere also mutmaßlich davon ausgehen, dass man bewusst sehr hohe Forderungen stellt, sollte man diese natürlich auch bewusst sehr hoch ansetzen.

Wichtig ist - du solltest für dich selbst ein Minimum festlegen, ab dem du das dann auch tatsächlich machen wollen würdest. Liegt die Gegenparte schon beim ersten Gegenangebot drüber, trotzdem nicht sofort darauf eingehen.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

dir ist klar, dass, damit das Geld am 10. vorhanden ist, jemand vorher die Stunden von allen Mitarbeitern zusammentragen, erfassen, und die Auszahlungen veranlassen muss?

Natürlich kannst du nicht am 10. das Geld für die Stunden, die du am 10. geleistet hast, schon auf dem Konto haben... das ist nicht möglich.

Es ist nicht unüblich, dass man bis zum 15. des Folgemonates die Auszahlung des Vormonats erhält. Relevant ist, was dazu im Arbeitsvertrag steht.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

wenn ich an Südamerika im Sinne von einer Reise denke, fallen mir als erstes die weiten und unberührten Landschaften von Patagonien ein. Da würde ich gerne irgendwann mal eine Wanderreise machen.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

ein befristetes Arbeitsverhältnis sieht in der Regel gar keine Kündigung vor. Ob es bei dir eine Kündigunsfrist gibt, kannst du deinem Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag entnehmen.

Mit der dort angegebenen Frist kannst du kündigen... oder eben womöglich auch gar nicht.

Ist bei Befristung keine Kündigungsmöglichkeit vorgesehen oder die vorhandene Frist ist für dich zu lang, dann kannst du halt nach einem Aufhebungsvertrag fragen - darauf muss sich der aktuelle AG aber nicht einlassen.

LG, Chris

Edit: Im öD gibt es eigentlich immer einen Tarifvertrag - daher sollte in diesem zuerst geschaut werden.

...zur Antwort

Hallo,

vom Arbeitgeber angeordnete Überstunden fallen ja deshalb an, weil die Auftragslage so gut ist, dass es sonst nicht zu schaffen wäre.

Wenn dann gleichzeitig angeblich kein Geld dafür da ist, diese auszuzahlen, dann solltest du langsam darüber nachdenken, dir einen neuen Arbeitgeber zu suchen - wer trotz guter Auftragslage kein Geld hat, ist bei schlechter Auftragslage vermutlich recht bald in der Insolvenz.

By the way: Solltest du Kündigen, gibt es für den Arbeitgeber nur noch die Möglichkeit, die Stunden noch zu gewähren oder sie alternativ auszuzahlen.

Bei so einem Arbeitgeber wird man auf Dauer vermutlich nicht glücklich.

LG, Chris

...zur Antwort

Hallo,

man stelle sich vor, dass es für Menschen, INSBESONDERE wenn diese mit Menschen arbeiten, die körperliche oder geistige Einschränkungen haben, essentiell notwendig ist, sich gelegentlich fortzubilden.

Deine absolut unverschämte Unterstellung sorgt schon alleine dafür, dass einem die Lust vergeht, dir bei deiner "Frage" zu helfen, denn offensichtlich scheint das Hauptanliegen gewesen zu sein, die Leute zu verunglimpfen, die dafür Sorge tragen, dass dein Sohn eine Aufgabe hat...

Zudem hat diese bescheuerte Unterstellung rein gar keinen Gehalt für die eigentliche Frage. Mit oder ohne dämlicher Behauptung wäre die Antwort die gleiche - andere haben sie gegeben, ich widerhole sie nicht.

Es sei erwähnt: Ich arbeite nicht in einer solchen Einrichtung - nicht mal in einem ähnlichen Bereich. Aber: Anstand hat man halt... oder auch nicht. Vielleicht denkst du mal drüber nach, ob du das geil finden würdest, wenn jemand über dich so abfällig redet.

By the way: In einer Behindertenwerkstatt (ich kenne ein paar, die es in unserer Nähe gibt), findet ein Sommerfest in der Regel mit den Behinderten statt - jedenfalls ist es hier in den Einrichtungen so.

LG, Chris

...zur Antwort
Meinung des Tages: Welche Auswirkungen könnte Merz' Scheitern im ersten Wahlgang für seine zukünftige Position als Bundeskanzler haben?

(Bild mit KI erstellt)

Ein historisches Ereignis geschah am gestrigen Dienstag. Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt - allerdings erst im zweiten Anlauf...

Der erste Wahlgang - keine nötige Mehrheit

Mindestens 316 Stimmen hätte Friedrich Merz benötigt für die nötige Kanzlermehrheit. Im ersten Wahlgang erhielt er 310 Stimmen. Der Wahlvorgang ist geheim, die Fraktionen von Union und SPD waren laut eigener Angaben vollzählig anwesend. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 18 Abgeordnete gegen Merz gestimmt oder sich enthalten haben. Wer das war ist - aufgrund des Geheimnisses - unbekannt.
Nach dem ersten gescheiterten Anlauf beschloss der Bundestag eine Fristverkürzung - der zweite Wahlvorgang wurde dadurch auf den selben Tag vorverlegt. Im zweiten Durchlauf stimmten dann 325 Abgeordnete für, 289 gegen ihn. Ein Vorfall wie dieser ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik - es folgten politische Diskussionen.

Konsequenzen und politische Reaktionen

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, zeigte sich nach der ersten Schlappe sehr besorgt - er sieht in den Geschehnissen eine Belastung für die Demokratie, fürchtet einen Vertrauensverlust direkt zu Beginn der neuen Regierung. So sieht es auch Meinungsforscher und Chef des Forsa-Instituts, Manfred Güllner. Für ihn gibt es durch das Debakel einen Sieger - jedoch meint er damit weder Union noch SPD - sondern die AfD.
Grünen-Chefin Brantner schließt sich den beiden zuvor aufgeführten Meinungen an, schätzt, dass der Vorfall nicht nur das Vertrauen in die künftige Regierung, sondern auch das Land und die Demokratie schwächt.
Die Linkspartei sieht im Ergebnis ein Misstrauensvotum gegen Merz aus den eigenen Reihen. AfD-Chefin Weidel forderte Merz umgehend zum Rücktritt auf.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Ergebnisse des gestrigen Tages?
  • Wie könnte sich die Uneinigkeit innerhalb der Koalitionen auf die zukünftige Regierungsarbeit auswirken?
  • Was haltet Ihr von den Reaktionen aus der Politik selbst?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Hallo,

es steht zu vermuten, dass ein paar SPD-Abgeordnete hier noch einmal ein Statement setzen wollten... aus welchem Grund auch immer (ich würde annehmen, dass es hier um das Abstimmungsverhalten der CDU in einem früheren Fall geht - in dem gemeinsam mit der AfD gestimmt wurde).

Es zeigt natürlich auch, dass hier keine Liebeshochzeit vorliegt und man eben um Kompromisse ringen muss. Das sollte man besser machen, als es die Ampel (*hust* die FDP *hust*) getan hat.

Das Statement ist gesetzt, der Warnschuss hoffentlich angekommen - weiter mit der Tagesordnung. Wir haben keine Zeit für solche Kinkerlitzchen. Thema erledigt.

LG, Chris

...zur Antwort