es gibt aber nicht abzugsfähige Bewirtungskosten.

"Von den entstandenen Bewirtungsaufwendungen können, sofern sie je nach Branche und Einzelfall als angemessen angesehen werden können, 70 % als Betriebsausgaben angesetzt werden. 30 % der Aufwendungen sind als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben zu berücksichtigen"

Die Vorsteuer kann man geltend machen

Ißt man im Restaurant. 19%. Außer Haus 7%

...zur Antwort

naja. bereits benutzte Konz Steuerprogramme sind auf 3 Steuererklärungen beschränkt. 4.99 € bei Aldi stimmt.

Das darf man laut Buhl Data wohl gar nicht weiterverkaufen.

Viele Leute vergessen eben mögliche Verpflegungsmehraufwendungen bei Einsatzwechseltätigkeit. Das erhöht die Werbungskosten

Ebenso abzuziehende Nebenkosten der Mietwohnung wie Thermenwartung, Gärtner, Hausmeister.

Bewerbungskosten. Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft etc

...zur Antwort
PA SUB; Wie viel Leistung wird tatsächlich umgesetzt?

Hallo erstmal,

ich veranstalte gerne große Party Events im Freien und habe mir deshalb eine PA Anlage zugelegt. Diese wurde vor kurzem noch mit einem ziemlich dicken Sub, dem Thomann the box pro tp218 1600 a, ergänzt. Laut Datenblatt liefert er eine Peak Power von 4500W und 2250W RMS. (PP wird wsl sowieso nie erreicht, das weiß ich, dazu kommt auch noch dass eine normale SchuKo Steckdose sowieso nur maximal 3,6KW liefern kann) (https://www.thomann.de/de/the_box_pro_tp218_1600_a.htm)

Da es an den meisten Locations keinen Stromanschluss gibt, benutze ich meinen mobilen Stromerzeuger (https://www.globus-baumarkt.de/p/cross-tools-stromerzeuger-cpg3000-3850-w-benzin-0761300055/)

Kurzum, mein Sub wurde nun geliefert und ich habe ihn zuhause an eine Steckdose mit Leistungs -und Strommesser gehängt, um zu schauen, wie viel Leistung er tatsächlich zieht. Voll aufdrehen ging noch nicht, aus Respekt vor den Nachbarn ;), trotzdem hatte ich ihn auf ca 3/4 Vol. stehen. Druck macht er ordentlich, keine Frage, die Hosenbeine flattern gut.

Ich wundere mich allerdings, dass mein Messgerät an der Steckdose bei 3/4 Vol. nur eine Leistungsaufnahme von ca. 60-70 W, je nach Frequenz, anzeigt.

Kann es sein, dass die Schwingspulen im Sub aus diesen 70W irgendwie 2kw rausholen? Kann mir das jemand erklären? Wieso zieht der Sub aus der Steckdose nur so wenig Leistung?

Zusätzlich zu meiner PA Anlage (2x Mackie SRT210, die aber auch nur jeweils 75W aus der Steckdose ziehen?????https://mackie.com/en/products/loudspeakers/srt-series/SRT210.html) betreibe ich mit dem Stromerzeuger auch noch einige Moving Heads, nen Laser und ein paar Led PartyStrahler. Leistungsaufnahme kombiniert bei ca 1Kw. Hatte noch keine Probleme. Die nächste Party steht am 1.7 an und bis dahin würde ich gerne wissen, ob mein Erzeuger ausreicht oder ob ich ihn durch einen größeren ersetzen muss.

Vielen Dank Felix

...zum Beitrag

Wenn man die RMS Leistung wirklich nimmt , ist das Aggregat mit 2.5 KVA zu klein. Das sind zwar wohl effektive Class D Amps mit Schaltnetzteil. Vermutlich gebrückte Pascal Endstufenblöcke

Das ist wohl auch eher minderwertig mit dem Benzin Moppel. Da würde ich eher ein 15 KVA Aggregat mieten.

Dann als Dauerleistung einen konventionellen Baustrahler anschließen mit 500 Watt

Wirkleistungsfaktor Cosinus Phi mit Dauerleistung 2500 Watt

Moving Heads der 250 Watt Klasse bzw. 60 Watt LED. Mixer. Topteile. Laser. LED 4er Bar mit 4 x 3 x 7 Watt LEDs etc

Selbst bei uns ist bei einem 43 KVA Aggregat der Royal Army mit deren Socapex Current Circuit Verteiler dann bei 32 Ampere CEE Cekon an unserer Bühne auch der Strom ausgefallen.

Nebenan startet der Typ seine Hüpfburg. Peng. Lautsprecheranlage defekt durch Überspannung

...zur Antwort

wenn Du diese Standby Schaltungen meinst, kann das schon sein. Solche Geräte kann man sich bei den Stadtwerken ausleihen.

Ergo nutze ich wirklich diese Steckdosenleisten mit einem Schalter

...zur Antwort

Fischer ist nicht gerade besonders toll.

Fachhändler mit teuren Pedelecs wie Riese & Müller oder Stromer werden das ganz weit nach hinten schieben, da die Werkstätten überlastet sind & erst einmal ihre Kunden bedienen.

Lenker gerade stellen. Pedale montieren. Akku laden & einsetzen. Da müßte man fragen, ob auch Werkzeug mit dabei ist

...zur Antwort

es gibt ein wenig lustig Katzenhörspiel namens Felidae. Das ist aber nicht dieses. Das andere finde ich momentan nicht wieder

https://www.youtube.com/watch?v=D3SXBfh4F7c

Streunender Kater.

Fantasy :

https://www.youtube.com/watch?v=dCVVvUG7Q3A

?

...zur Antwort

vielleicht möchte Dich Jemand ärgern im Bekanntenkreis ?

Wenn es ein rechtlicher Betreuer ist, muß man dem Taxiunternehmen sagen, daß Du eben unter Betreuung stehst & dafür nicht aufkommen wirst.

...zur Antwort

ob das erstrebenswert ist, solche Sounds zu bekommen ? In einer Audio CD aus 1999 gab es dieses Sirren zu Problemen bei Dimmern, 50 Hertz Brummen etc

Das hat vielleicht damals Jan Friedrich Conrad herausgebracht mit der Keys Zeitschrift & div. Probleme aufgezeigt mit Plopp Geräuschen, o.g. Verkabelungsproblemen oder Knistern - Knacken (neuerdings bei Latenzen oder Überbelastung der CPU)

Geräusche findet man auch kostenlos bei www.freesound.org

...zur Antwort

das Ding gab es schon zu meinen Anfängen 1980 mit den Mofas. Das ist viel zu teuer für ein Teil, das über 40 Jahre alt ist.

Dann so ein 2 Takt Stinker.

Da gibt es doch gute Pedelecs wie Stromer aus der Schweiz

...zur Antwort

das sollte ja nicht richtig sein. Da mußt Du mal in der Lohnabrechnung gucken

Der Arbeitgeber bucht irgendwas mit Konto 1880 als unenteltliche Wertabgabe + Vorsteuer an Konto 8924 als Umsatz außerhalb der Fa

Das wird Dir auch belastet.

https://apps.datev.de/help-center/documents/1005926

Der Arbeitgeber zieht sich aus der Rg. der Leasingfa. auch die Vorsteuer

Die Leasingfa. bekommt ja eine Provision vom E-Bike Händler.

Der Restwert wird jetzt gesponsert im ESTG § 37. Das Finanzamt verlangt jetzt 40% Restwert statt damals zu Beginn (2017).

Dazu gibt es ja auch diese Leasingrechner je nach Einkommen, Steuerklasse, Krankenkassenzusatzbeitrag etc

https://altewelt.eurorad.de/leasing-rechner/

Überschneidet sich das über 2 Monate: Anfang des Monats für Mai-Ende des Monats schon für Juni ?

Die Leasingfa. gibt noch ca 25% dazu, damit man das nach 3 Jahren zu ca. 15-18 % Restwert abkaufen kann

bei uns gibt es z. B. diese steuerfreien 44 € monatlich wiederum als Gutschrift. Das wären aber - 77 € + 44 €

...zur Antwort

naja. bei volljährigen Frauen sollte man wissen, daß TL vielleicht nicht nur Karten spielen will oder auf einen Kaffee einlädt.

Wenn es aber zu Verabreichung von KO Tropfen gekommen sein sollte, distanzieren sich auch andere Bandmitglieder mittlerweile von ihm

...zur Antwort

auf der Autobahn kann es schon mal Bußgelder geben. Liegengebliebenes Fahrzeug wegen Mangels an Benzin etc

https://www.bussgeldkatalog.org/benzinmangel/

Auch die Reichweite bei E-Autos sollte bekannt sein. Rest-km

Es sei denn, es ist ein wirklich technischer Mangel (Benzintank ausgelaufen) Defekte Batteriezellen

Das sollte aber vorhersehbar sein. Teils 150 KWh oder mehr an Expreß E-Säulen mit 1/2 h bei 80 % Aufladung an Gleichstrom

...zur Antwort

Der Drummer hat sich auch schon distanziert

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/till-lindemann-rammstein-christoph-schneider-instagram-100.html

da weißt Du mehr als ich. unter 5 z. B.

Das betrifft ja auch meine Branche der Veranstaltungstechnik bzgl. Rigging von Lautsprechern, Licht & Video

...zur Antwort

auch beim ADFC gibt es solche Klauseln. gekauft wie besehen & nach Probefahrt unter Ausschluß jeglicher Sachmängelhaftung

Das war schon richtig. Wenn er jetzt eine Rechnung präsentiert, würde ich das einfach ignorieren.

Das war ein gebrauchtes Fahrrad. Dann muß er sich ein neues Fahrrad kaufen, wenn ihm das nicht paßt

...zur Antwort

naja. ein Eigentumsvorbehalt mit Eigentum seines Chefs müßte er nachweisen. Bei Leasinggeräten gehört dieses Gerät der Leasinggesellschaft

Es gibt aber einen sog. gutgläubigen Kauf. Hier u. a. bei einem Leasingauto & der Käufer darf das behalten

https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bgh-gebrauchtwagenkauf-gutglaubiger-erwerb-beweislast-eigentum/

Du hast das somit in gutem Glauben erworben. Du kannst somit davon ausgehen, daß der Angestellte das auch verkaufen durfte

Dieser Fall o. g. ging immerhin bis zum Bundesgerichtshof & ist jetzt rechtskräftig. Darauf kannst Du Dich wohl auch berufen

Dann muß der Verkäufer seinem Chef Schadenersatz zahlen

...zur Antwort

wenn er die möglichen Unfälle dem Händler aufgezeigt hat, hat er nichts zu befürchten. Wenn der Händler das verschweigt, ist das sein Problem.

Er hat das an den Händler ohne Sachmängelhaftung verkauft

...zur Antwort