Während des Schlafens gibt es verschiedene Phasen (non-rem und rem). Die Non-REM phase wird in Stadien N1, N2 und N3 unterteilt. Diese verschiedenen Stadien zeichnen sich durch unterschiedliche Anteilen an bestimmten Hirnwellen aus. Theta-Wellen findet man gehäuft in der Einschlafphase, also N1.
Deshalb würde ich vermuten, dass, wenn du das Einschlafen verbessern willst, es bereits hilft, wenn Theta-Wellen nur beim Einschlafen abgespielt wird.
Wenn du jedoch den Lernprozess im Schlaf, also die Konsolidierung aktivieren möchtest, dann spielt die Tiefschlafphase, also Stadium N3 eine zentrale Rolle. Jedoch zeigt dich über die Nacht verteilt ebenfalls in der ersten Nachthälfte vermehrt Tiefschlaf. In der zweiten Nachthälfte ist dann vermehrt REM Schlaf vorzufinden.
Jedoch zeigt sich während den Tiefschlafphasen nicht Theta-Wellen, sondern Delta-Wellen sind da vermehrt zu beobachten.
Wenn du das Gelernte besser Abspeichern möchtest, also den Schlaf dafür nutzen möchtest, hilft es auch, wenn du beispielsweise dieselbe Musik zum Lernen und dann wieder zum Schlafen hörst, am besten dann während der Tiefschlafphase, weil da wird das Wissen meist vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis übertragen. Das funktioniert übrigens auch mit Gerüchen, also denselben Duft beim Lernen und beim Schlafen, fördert auch die Gedächtniskonsolidierung.