Europa

486 Mitglieder, 4.557 Beiträge

England Rundtrip mit 18/19?

Hallo, eine kurze Frage. Ich bräuchte eine realistische Einschätzung. Ich (19) und mein Freund (18) wollen zusammen einen Roadtrip mit meinem Auto (Mercedes CLA Shooting Brake, also nicht irgendeine Klapper-Kiste) nach England machen. Wir wohnen beide in Bayern und wollen dann mit dem Auto bis nach Dünnkirchen zur Fähre fahren und von dort aus übersetzen und eine Woche durch Südengland fahren (Dover, Southampton, Bristol, Oxford, London, etc....). Habe mal meinen Vater gesagt und er meinte er würde mir davon abraten (Linksverkehr, was tun im Falle eines Unfalls, eventuell fehlende finanzielle Mittel?). Was er sagt leuchtet mir schon ein, aber was meint ihr? (Habe diese Art von Reise nach England mit dem Auto mit meinen Eltern schon zweimal gemacht). Kann man sowas nicht machen in meinem Alter/Sollte man es? Ich habe etwa 15.000km Fahrerfahrung, fahre wirklich sehr viel Auto und würde sagen, ich habe viele Sachen gut im Griff und vieles ist Routine (möchte mich natürlich nicht mit 40/50 Jährigen vergleichen, aber für mein Alter ist es doch ganz gut) Hotels etc. haben ich und mein Freund halt schon ein wenig was gebucht (zwar alles kostenlos stornierbar, aber das wäre trotzdem schade.) Aber ich hätte gerne mal noch eine andere Meinung zu der Sache gehört. Ist das realistisch und kann man das im Sommer machen, oder lieber noch warten. Wir hätten so Lust darauf.

Wie ist die belgische Exklave Baarle-Hertog entstanden und wie kann so etwas verwaltungstechnisch sowie gesetzlich (rechtlich) funktionieren?

Hallo, es gibt ja auf Google Maps ziemlich im Süden von den Niederlanden eine belgische Exklave Baarle-Hertog (administrativ den Kempen der flämischen Provinz Antwerpen zugehörig), die vollständig an der niederländischen Gemeinde Baarle-Nassau (in den Kempen) grenzt und von der niederländischen Provinz Noord-Brabant umgeben ist (allerdings auch nicht mehr so weit von der belgischen Staatsgrenze entfernt ist). https://www.google.at/maps/@51.438041,4.9445706,13.12z?entry=ttu In Wikipedia steht auch drinnen, dass zudem die Staatsgrenze quer durch die Stadt verläuft. Als die niederländischen Gesetze noch eine frühere Schließung von Restaurants verlangten als die belgischen, wurde dies in grenzdurchquerten Restaurants so gehandhabt, dass die betroffenen Gäste an andere Tische wechseln mussten. Meine Fragen: Wie ist die belgische Exklave Baarle-Hertog (die hauptsächlich von der niederländischen Gemeinde Baarle-Nassau umgeben ist) entstanden und wie kann so eine Exklave verwaltungstechnisch und gesetzlich (rechtlich) funktionieren? Wie kann man da auch noch evtl. als Tourist vor Ort (in der Praxis) einen Überblick darüber bewahren, ob man sich gerade in Belgien (von H1 bis H16) oder in den Niederlanden (von N1 bis N7) befinden mag? https://de.wikipedia.org/wiki/Baarle-Hertog#/media/Datei:Baarle-Nassau_-_Baarle-Hertog-de.svg Und gibt es ansonsten auch noch in anderen Ländern konkrete Beispiele ähnlicher Exklaven wie z.B. anhand der belgischen Exklave Baarle-Hertog (die vollständig von der niederländischen Gemeinde Baarle-Nassau umgeben sei)?