DerPengi 27.05.2019, 22:13 Längstes, chemisches Wort? Hallo, ich suche das längste, oder auch ein sehr langes, chemisches Wort, beispielsweise eine Verbindung etc. . Am besten ihr könntet es auch Beschreiben, also dazuschreiben, wofür man es braucht. Vielen Dank um voraus. Schule, Sprache, Chemie, Wort, chemische Verbindungen 4 Antworten
Frageundfinde 15.08.2023, 00:49 Xylit in Öl auflösen - ist das möglich? Hallo.Es gibt eine Rezeptur, die gut für die Mundhygiene sein soll. Angelehnt an Öl ziehen.Hier werden 4 Teile Kökosöl mit 1 Teil Xylit und ein paar Tropfen Teebaumöl gemischt. Diese Mischung hält durchaus mehrere Monate. Allerdings löst sich das Sylit in dem Öl nicht auf, und falls das Kokosöl flüssig wird - kommt bei dem niedrigen Schmelzpunkt schon mal vor, dann setzt sich das Xylit unten ab, und die Mischung ist nicht gleichmäßig. Daher meine Frage: Kann das Xylit irgendwie aufgelöst werden? Wissenschaft, chemische Verbindungen 3 Antworten
HaifischaufLand 23.10.2018, 16:55 Wie würde die Reaktionsgleichung von Calcium mit Phosphor aussehen, CaP oder wie, dann wären es aber nur 7 Aussenelektronen und nicht 8 bzw. kein Edelgaszst.? Chemie, chemische Verbindungen 2 Antworten
NettesSchaf 17.05.2012, 03:55 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern , Mit Links Welche Art von Gemisch ist Erdöl? www.de.wikipedia.org/wiki/Gemisch beschreibt die verschiedenen Arten von Gemischen (Emulsion, Suspension, Gemenge, etc.), sehr übersichtlich dargestellt in dem nachstehenden Schema. Frage: Wo in diesem Schema muss man Erdöl richtig einordnen? Vielen lieben Dank. Umwelt, Chemie, chemische Verbindungen, Klassifikation, stoffgemische 5 Antworten
Maya12Hoffman1 04.06.2018, 19:00 Was ist eine Lauge? Was ist eine Lauge? Finde es bei Wikipedia komisch erklärt. Chemie, Unterricht, chemische Verbindungen, Laugen 2 Antworten
IHazNutella4U 21.11.2019, 12:38 , Mit Bildern Temperaturen zu den jeweiligen Verbindungen ordnen (Chemie,organische Chemie)? Unten sehen Sie drei Verbindungen. Ordnen Sie die Siedepunkte von 48 °C, 96 °C und 138 °C den Verbindungen begründet zu! Bitte helfen! Computer, Schule, Chemie, siedepunkt, chemische Reaktion, chemische Verbindungen, organische Chemie, Siedetemperatur, Chemiestudium 1 Antwort
JanyoOoO 02.10.2016, 19:17 Wie reagiert Calciumoxid als Base? Moin, wir schreiben eine Chemieklassenarbeit, und haben dafür Blätter bekommen. Nun steht dort CaO als Base + H20 als Säure = Ca+ + 2OH-. Kann mir bitte jemand erklären, wie genau die Teilchenübergänge funktionieren? Wäre echt sehr hilfreich! Und was ist die korospondierende Säure/Base das Ca+ oder das 2OH- würde mich mega freuen wenn mir bitte jemand helfen könnte! Chemie, Base, Naturwissenschaft, Protonen, Säure, chemische Verbindungen, Elektronen, Protolyse 1 Antwort
dfos187 30.01.2020, 17:26 , Mit Bildern Chemie Keilstrichformel Benennung? Hey bräuchte biette eure Hilfe wie bennent man die jeweiligen verbindungen? Also man muss die Stereozentren berücksichtigen also ob das rechts oder links drehend ist, also das mit R oder S zb der dritte wäre: 2R,3S,4R - 3-Amino-4-Hydroxy-3methylpentansäure wie bestimmt man das bzw wie geht man bei solchen verbindungen am besten vor, um die Nomenklatur nach IUPAC zu bestimmen??? Danke Computer, Studium, Technik, Chemie, Alkane, alkene, Technologie, chemische Verbindungen, Nomenklatur 1 Antwort
xicehome 03.09.2023, 09:31 Stabiler Zustand des Schwefelatoms in Schwefelsäure? Hi!Ich hab folgende Aufgabe von meiner Chemie Lehrerin bekommen:Begründen Sie mithilfe der Elektronenkonfiguration, dass die Schwefelatome in Schwefelsäure und in schwefliger Säure jeweils stabile Zustände besitzen. Ich hab dann, um die Aufgabe zu lösen, die Strukturformel von Schwefelsäure aufgezeichnet und festgestellt, dass Schwefel in der Verbindung dann insgesamt 12 Außenelektronen hat. Ich wollte das dann in die Elektronenkonfiguration übertragen und bin auf folgende gekommen: 16S (Ne) 3s2 3p6 3d4. Passt das so? Und wieso ist das Schwefelatome dann stabil? Das 3d-Orbital ist doch weder halb- noch vollbesetzte, oder? Chemie, Atom, Reaktion, Säure, Schwefel, chemische Reaktion, chemische Verbindungen, Elektronen, Elektronenkonfiguration, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
PrinzessinHolly 25.03.2019, 18:23 Wie kann natriumchlorid essbar sein? Hallo. Wie kann aus den gefährlichen Stoffen Chlor und Natrium essbares Natriumchlorid werden ? danke schonmal für die Antwort Medizin, Gesundheit, Schule, Salz, Chemie, Biologie, Biochemie, Gesundheit und Medizin, kochsalz, Stoffeigenschaften, Natriumchlorid, chemische Elemente, chemische Verbindungen 3 Antworten
AktivAmPennen 15.06.2018, 16:57 Teilchenzahlverhältnis in folgenden Verbindungen? Fe2O3 Cu2S AIBr3 PbO2 zahlen sollen unten stehen geht mit der Tastatur leider nicht Chemie, chemische Formel, chemische Verbindungen, Teilchen 1 Antwort
CallmeZicke 10.09.2023, 16:25 Materie? Ordne dem Begriff "Materie" folgende Unterbegriffe zu und unterscheide hierbei ob diese Stoffklassen weiter zerlegt werden können. Chemische Verbindung, Gemenge, Element, Atom, MolekülWie lautet die Antwort dieser Aufgabe? Und was ist die genaue Definition von Materie? Danke für die Antworten Chemie, Unterricht, Atom, Chemieunterricht, Elemente, Gymnasium, Materie, technisches-gymnasium, chemische Reaktion, chemische Verbindungen, Heterogen, homogen, oberbegriff 2 Antworten
iQDetectiv 11.06.2018, 22:18 , Mit Bildern Müssen die Wertigkeit eines Atoms immer vollständig verbunden sein? Wenn noch zwei H-Stoffe fehlen für Propan, würde dann dennoch die Bindung wie oben gezeigt stattfinden? Oder ist es pflicht, dass alles im Molekül verbunden ist? Chemie, Moleküle, Verbindung, chemische Verbindungen, Molekülformel, Wertigkeit 5 Antworten
lucboy55 17.01.2024, 17:40 Ist Tritiumoxid in normalem Wasser enthalten? Ist Tritiumoxid (überschweres Wasser) in normalem Wasser enthalten Wasser, Umwelt, Chemie, Chemieunterricht, Naturwissenschaft, Säure, chemische Verbindungen, Tritium 3 Antworten
DevDerDre 02.03.2025, 18:02 , Mit Bildern Wieso sieht Kohlensäure so aus? Gudden Tag, Ich lerne derzeit für eine bevorstehende Chemieklausur, und bin auf ein Problem gestoßen, als ich die Valenzstrichformel von verschiedensten Molekülen versuchte zu bauen. Ich versuchte Kohlensäure darzustellen (Rechts), doch als ich im Internet nach der Lösung suchte um mein Ergebniss zu überprüfen, erschien mir nur die linke Konstruktion.Nun meine Frage: Ist mein Versuch auch richtig? Schließlich erfüllt jeden Atom die Oktettregel, keines ist ein Radikal und auch kein Ion. Oder ist nur die linke Form richtig? Wenn ja, wieso? Chemie, Atom, Bindung, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Periodensystem, Kohlensäure, chemische Verbindungen, Elektronen, Strukturformel, Valenzelektronen, valenzstrichformel 4 Antworten
Hehehwh 08.12.2024, 22:07 Wiegen die Produkte immer gleich viel wie die edukte? Produkte müssen ja immer gleich viel wiegen wie das Produkt aber wenn man jetzt durch eine Analyse zum Beispiel elektrolyse Wasser in sauserstoff und Hydrogen umwandelt und man diese auf eine wage stellen würde würden diese doch weniger wiegen als das Wasser oder? Chemie, chemische Reaktion, chemische stoffe, chemische Verbindungen, Reaktionsgleichung, Stoffumwandlung 2 Antworten