Zwei WLAN Geräte an einer Antenne anschließen?
Hallo Gemeinde,
im Rahmen einer Renovierung habe ich ein WLAN-Antennenkabel nach außen gelegt. Ursprünglich war dieses für ein Video-Überwachungssystem gedacht. Jetzt habe ich dieses für meinen Router benutzt um im Garten einen vernünftigen Netzwerk-Empfang zu haben.
Jetzt frage ich mich, ob es für WLAN auch Antennenverteiler (wie bei SAT) gibt. Da kann ich ja auch zwei oder mehrere Geräte an einer Antenne anschließen. Somit könnte ich noch zusätzlich meine Video-Überwachung betreiben.
Gefunden habe ich hierzu leider nichts konkretes. So ein SAT-Verteiler geht zwar bis 2500MHz (2.4GHz) jedoch gehen die ja nur in eine Richtung (=Empfang). Für WLAN müsste es jedoch bidirektional gehen, also senden und empfangen.
Weiterhin sehe ich ein Problem was passiert mit Gerät 2 am Antenneneingang, wenn Gerät 1 sendet.
Weis hier jemand Rat?
DANKE
3 Antworten
Nein, bitte nicht verschiedenartige Technologien/Geräte an 1 Antennenleitung anschließen!
Es gibt mehrere Gründe warum man das nie machen sollte:
- Werden 3 Koaxialkabel (T-Stück oder Y-Stück) "zusammengeschaltet", müsste ein Anpassungsglied (das sind komplexe HF-Schaltungen) verwendet werden. Sonst hat man eine Fehlanpassung und du bekommst ungewollte Dämpfungen (=Signalverluste). Die HF-Leistungsanpassung (~Wellenwiderstand) stimmt dann nicht mehr.
- Auch die Trägerfrequenzen der angeschlossenen Geräte müssen frequenzabhängig in verschiedene Richtungen der Y-Verzweigung des Koaxialkabels eingekoppelt/ausgekoppelt (durchgeleitet) werden. Macht man es nicht, kommt es zu quasi Kurzschlüssen in der Hochfrequenztechnik (HF). Zum Beispiel: Deine Video-Überwachung sendet und bläst die volle Sendeleistung in den empfindlichen Empfänger des WLAN-Router. Der empfindliche Verstärker des WLAN-Router wird vollkommen übersteuert, er ist dann "taub. Taub bedeutet, er "hört nix mehr" und hat kein verwertbares WLAN-Empfangssignal. Könnte sogar dazu führen das HF-Empfänger und auch der HF-Sender zerstört wird (Alles kaputt!!!).
- Die Antenne ist ganz speziell für genau ein schmales Frequenzband abgestimmt und gebaut. Andere Frequenzen werden von der Antennen geschluckt bzw. gedämpft. Fazit: Sehr schlechten Empfang und Sendeleistung, somit ungenügende Reichweite.
Ein verständliches Denkspiel:
Was passiert, wenn du eine T-Stück tatsächlich einsetzt und dann die Antenne abschraubst? Ja, dann sind WLAN-Router und Video-Überwachung direkt mit einem Koaxialkabel verbunden. Diese Situation wäre dann "Unfug". Wenn du jetzt die Antenne wieder anschraubst, dann ist das "Unfug" mit einer Antenne dran.
Es gibt noch mehr Gründe ( Fernspeisung 12V/18V, Gleichstromanteile und NF-Steuersignale, typisch bei SAT-Anlagen, ...) die dann auch "abgewürgt" bzw. kurzgeschlossen werden.
Auch längere zu dünne Antennenleitungen haben bei hohen Frequenzen sehr starke Verluste. 2-4 Metern zu lang, kann schon das "Aus" für einen ordentlichen WLAN-Empfang bedeuten. WLAN arbeitet (ohne ZF) mit 5 GHz, das ist für eine Antennenleitung sehr anspruchsvoll (müssen sehr dick und hochwertig sein). Schau auf die technischen Daten der verwendeten Antennenleitungen.
Mein Rat:
Lasse es sein, es wird definitiv sehr schlecht funktionieren, wenn du Pech hast geht ein Gerät sogar hops!
Viel Erfolg!
Aus diesem Grund haben alle WLAN-Router und Accesspoint für jeden WLAN-Stream (=Sende-/Empfängermodul) und auch für jedes WLAN-Band (2,4 GHz und 5 GHz) eigene separate Antennen. Also mehrere interne und externe Antennen.
Aktuelle FritzBoxen haben z.B. bis zu 8 WLAN-Antennen.
Würde es mit 1 Antenne gut funktionieren, hätten alle Router/Accesspoints nur 1 Antenne.
Viel Erfolg!
Hm, noch nie gehabt, aber eigentlich sollte nichts dagegen sprechen. Mit einem Y bzw T Stück sollte dies möglich sein, denn ist ja nur ein Sender.
Gruß Sonic
[...denn ist ja nur ein Sender.]
Leider nicht wirklich. Es gibt auch Steuerbefehle für die Kameras...
also Wlan kabel gibt es nicht :D ich verstehe dein Problem nicht ganz aber vielleicht suchst du eine lan switch, sowas:https://www.google.de/search?q=switch+lan&client=opera-gx&hs=qkb&sxsrf=ALeKk03gqEKhiQ0dbKav75MKjW_V44igcg:1588588300826&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwizvvXKgJrpAhV0ZhUIHb_lCU8Q_AUoAnoECA0QBA&biw=2087&bih=1043
Das ist klar. Die Außenantenne ist natürlich mit einem dünnen Koaxialkabel (wie bei WLAN üblich) angeschlossen.