Zählt schweigen zu lügen?

16 Antworten

Vielleicht mal vorher zur Erklärung

Weder Lügen noch Schweigen muss auch eine Sünde sein. Es kommt auf die Herzenseinstellung an, was du damit bezweckst und ob du jemanden schaden willst oder jemanden beschützen. Oberflächlich betrachtet ist schweigen keine Lüge

Nicht lügen: Du schweigst über etwas Persönliches, weil es niemanden etwas angeht.

→ Keine Lüge – nur Diskretion.

Täuschend: Du weißt, dass jemand denkt, du wärst unschuldig, und sagst absichtlich nichts, obwohl du die Wahrheit kennst.

→ Schweigen wird zur Täuschung – und das kann wie eine Lüge wirken.

Biblisch gesehen wird in Sprüche 12:22 Lüge verurteilt – aber Jesus selbst schwieg z. B. vor Pilatus (Matthäus 27:14), weil es keinen Sinn hatte zu reden.

Also: Motiv und Wirkung zählen.

Wenn man etwas weiss, z.B. ein Alibi für einen Verdächtigen oder sonst eine Info, und es verschweigt, so dass jemand unschuldig ins Gefängnis geht oder die fehlende Info zur unbegründete Rache führt, ist es klar, dass es unmoralisch ist.

Für mich ist so schlimm wie eine Lüge!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Lügen nicht, aber es kann trotzdem unter Umständen eine Täuschung sein.

Eben deshalb kann nach dem strafgesetzbuch nicht nur eine vorspiegelung falscher tatsachen, sondern auch eine Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Betrug darstellen.

Wenn du z.B. ein auto verkaufst, und einfach verschweigst dass die bremsen nicht funktionieren, und die person dann eine klippe runterfährt weil sie angenommen hat dass du ihr das sagen würdest, ist das nicht wirklich viel weniger schlimm als der person zu sagen dass das auto voll funktionstüchtig ist.

Ja, oder lange Sprechpausen, an denen man merkt, dass die Person gerade bemüht ist, sich etwas aus den Fingern zu saugen.

Ich denke, die eigentliche Frage dahinter ist nicht nur: „Ist Schweigen lügen?“ – sondern: Bin ich in einer Situation, in der ich für die Wahrheit einstehen sollte?

Lügen heißt ja, bewusst die Unwahrheit zu sagen.

Schweigen kann aber auch dann zur Lüge werden, wenn man durch das Schweigen einen falschen Eindruck entstehen lässt – vor allem, wenn es feige ist oder bequem, um sich vor der Verantwortung zu drücken.

Die wichtigere Frage ist also nicht: „Rede ich oder schweige ich?“ – sondern:

Stehe ich für das Wahre, das Gute, das Richtige ein?

Manchmal ist Schweigen gut und angemessen – wenn es demütig, respektvoll oder weise ist.

Aber wenn Schweigen bedeutet, die Wahrheit zu verleugnen, nur um keinen Konflikt zu haben oder nicht aufzufallen, dann wird es selbst zur Unwahrheit.

Es geht also nicht um die Technik (reden oder schweigen), sondern um die innere Haltung:

Bin ich echt? Bin ich wahrhaftig? Stehe ich für das, was richtig ist?

Oder wie Dietrich Bonhoeffer gesagt hat:

„Schweigen, wo man sprechen müsste, macht schuldig.“

Darum: Schweigen ist nicht automatisch Lüge – aber es kann es sein, wenn es Wahrheit verhindert.