Wordpress-Seite Bilder unscharf im Internet Explorer?
Hallo Ihr!
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe eine Wordpress-Seite erstellt (https://ammann-ehrbar.ch), die in allen Browsern wunderbar funktioniert, ausser (oh Wunder) im Internet Explorer.
Die Bilder werden unscharf angezeigt. Ich verwende das Lay Theme und das dazugehörige Caroussel Plugin. Alle Plugins wurden aktualisiert, die Bilder neu hochgeladen (in kleinerer Grösse) und Cache geleert. Trotzdem besteht das Problem weiterhin (screenshot anbei). Gibt es eine Lösung für dieses Problem?
Liebe Grüsse
Eeva
3 Antworten
Der Internet Explorer ist ein veralteter Browser, den heute eigentlich keine aktuelle Website mehr unterstützt und den eigentlich niemand mehr verwenden soll.
Genau. Da dürfte bei der heutigen Minderheit der Explorer-Benutzer inzwischen auch angekommen sein.
Mach doch auf der Startseite den Hinweis, dass es gestochen scharfe Bilder nur bei den Browsern A,B, C & D gibt.
Hoi, ja, das weiss ich, ich verwende auch keinen Internet Explorer ;) aber die Kundschaft meiner Klienten eben zum Teil schon noch. Deswegen wäre es doch schön, wenn die Webseite auch auf dem IE funktioniert…
Erstmal schade, dass Du um Geld zu sparen Deine Daten und die Deiner Kunden an Google verkaufst. Laut DSGVO darf man keine Wordpress Seiten für Geschäftswebsiten mehr machen. Ist auch in der CH so...
Aber nun zur Antwort:
Jedes mal wenn eine Seite geladen wird, wird sie gerendet. DIe Engine vom IE ist einfach zu alt. Man ging von kleineren Grafiken aus, daher sind höhere Auflösungen oftmals im IE nicht möglich. Es liegt auch am Erkennungsprogramm von Wordpress, dass für den alten IE die Seite anders geladen wird. Du kannst versuchen das Bild in einem anderen Format hochzuladen z.B. PNG statt JPEG oder umgekehrt
Wordpress Seiten informieren Google dadurch, dass die Daten vom Google Server abgerufen wird, über welche IP und mit welchem Browser von wo aus zugreifen. Das ist absolut nichts neues und rechtlich sehr bedenklich. Ein guter Freund von mir wurde deshalb abgemahnt
Das sind statistische Erhebungen die nicht in der Kernsoftware enthalten sind. Die Verwendung entsprechender Plugins bzw des wordpress.com Dienstes (das ist nicht Wordpress wie es mehrheitlich verwendet wird, sondern ein speziell angepasstes Webhosting) stehen auf einem anderen Blatt. Die wenigen Dienste die im Rahmen der DSGVO fragwürdig ausfallen - wie zB die Einbindung von Gravatar - lassen sich über die Bordwerkzeuge deaktivieren.
Schriftarten holen Themes. Die Standardthemes von Wordpress verwenden keinen Zugriff auf Google-Server. Und wer sich entsprechende Themes entwickelt / einrichtet, sollte dann auch die Weitsicht haben, deren Verwendeten Inhalte in der Datenschutzerklärung anzugeben.
Die Domain zeigt auf einen Webhoster in der Schweiz (Hostpoint AG) und nicht auf Automattic (Firma hinter Wordpress). Hier kommt die Software Wordpress zum Einsatz, nicht der Webhoster.
Ich weiß ja nicht, wo du die Info her nimmst, dass jede Webseite, die mit Wordpress gemacht wurde, Daten an Google sendet. Das ist in der Pauschalität falsch.
Allerdings baut die Webseite derzeit ungefragt Verbindungen zu YT (Google) und Instagram (Facebook) auf und ohne Javascript sieht man nur eine schwarze Seite. Das ist verbesserungswürdig ;-)
Hallo!
Vielen Dank für die Antwort.
Zum ersten Absatz: Das wusste ich gar nicht. Ist ja auch immernoch mega üblich. Das machen ja irgendwie alle so? Was wären denn die Alternativen?
Ich versuchs dann mal mit eine PNG. :)
Liebe Grüsse
Die Alternative sind Webdesigner, die keine Fonts (Schriftarten) usw. von Google laden. Derzeit gibt es noch nicht viele, da viele derzeit umstellen müssen oder ein wenig an Google hängen, wegen der Suchmaschinenoptimierung für die sie an Google zahlen, aber auch das wurde bereits umgestellt. Du kannst entweder ein Template (html/css) aus dem Netz runterladen und selbst bearbeiten, oder einen Webdesigner beauftragen. Ghostery, ein Firefox Addon überprüft z.B. auf Tracker. Ich hab mal kurz gegoogelt, in der Schweiz ist webdesign-schweiz.ch glaub ich einer der EInzigen
Hoi! Super, das war das Problem, hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können. Aber manchmal brauchts eben jemanden, der einem die Tomaten von den Augen nimmt.
Liebe Grüsse und nochmals herzlichen Dank!
Eine Unschärfe ist zumindest im aktuellen Internet Explorer nicht feststellbar. Die Darstellung entspricht der gleichen die auch Edge, Chrome und Firefox aufweisen. Das Problem ist wohl eher auf lokaler Seite zu suchen.
Davon ab muss auch der Kundschaft mal klar gemacht werden, was wirtschaftlich noch tragbar ist und was nicht. Internet Explorer hat statistisch gesehen weniger als 1% Marktanteil. Ich bezweifle doch stark dass das Klientel so speziell ausfallen wird, dass mehr als 2-3% an Besuchern - Tendenz fallend - zu erwarten sind. Hier müsste man ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis ins Gedächtnis rufen. So wie die Seite aktuell im IE dargestellt wird, ist an ihr nichts auszusetzen.
Wo kommt denn diese riesige Fehlinformation bezüglich DSGVO her?