Worauf verwendet Ihr die meiste Lebenszeit?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Grüß Dich Enja777

Jeder sucht ja nach seinem bzw. überhaupt nach dem Sinn des Lebens. Wer das nicht tut und dann nicht weiß warum er auf der Welt ist, der hat etwas verpasst und die Zeit ungenutzt verstreichen lassen.

https://karrierebibel.de/paradoxon-der-sinnsuche/

Was mich persönlich angeht, so habe ich die philosophische Veranlagung verebt bekommen und damit verbringe ich meine Zeit.

Zitat aus Philolex, Lexikon der Philosophie: http://www.philolex.de/philosop.htm

Warum sollte man sich mit Philosophie beschäftigen?
  1. Philosophie als Wahrheitssuche.
  2. [Da stellt sich dann für mich die Frage, ob es überhaupt möglich ist, hinter den hunderten von subjektiven Weltbildern der berühmten Philosophen so etwas wie objektive Wahrheit zu finden.]
  3. Die Erweiterung des individuellen Horizonts. (Was nicht mit der Erringung objektiver Wahrheit identisch sein muss.)
  4. Das Bestreben im praktischenLeben besser zurecht zu kommen.
  5. Philosophie als Selbstzweck, als kulturelle Betätigung, so wie z. B. Malerei oder Musik.
  6. Jeder Mensch hat eine Erkenntnistheorie, ob er es weiß oder nicht. Jeder, der glaubt eine Wahrheit zu kennen, hat bewusst oder unbewusst eine Vorstellungdavon, an was eine Wahrheit zu messen ist, was die Wahrheit wahr macht. Die Beschäftigung mit Philosophie kann dazu führen, dass man sich seiner Erkenntnistheorie bewusst wird. Dann wird man erfahren können, dass es neben der eigenen auch andere Erkenntnistheorien gibt. Das kann dazu führen, dass das vorhandene Wissen in einem neuen Licht erscheint.
  7. Jeder Mensch hat eine Vorstellung davon, was  gut und böse ist, ob er es weiß oder nicht. Einige wenige Menschen sind auch der Auffassung, dass es so etwas wie gut und böse gar nicht gibt. D. h. jeder Mensch hat eine Ethik. Die Beschäftigung mit Philosophie kann dazu führen, dass man sich seiner Ethik bewusst wird. Dann kann man als nächsten erfahren, dass andere Menschen eine andere Ethik haben. Die eigenen ethischen Auffassungen können dann in einem anderen Licht erscheinen.
  8. Jeder Mensch strebt nach etwas, setzt sich Ziele. Er versucht Bedürfnisse zu befriedigen. Die Beschäftigung mit Philosophie kann dazu führen, dass man sich seiner Ziele und Bedürfnisse bewusst wird und bewusster mit ihnen umgeht. Man kann erkennen, dass andere Menschen nach anderem streben, man kann vorhandene Bedürfnisse aufgeben und neue erwerben.

Herzlichen Gruß

Rüdiger


FAQxJenosse  27.08.2023, 15:59

Magst Du Deinen Sinn des Lebens kurz umreißen? Ich kann die Frage danach nicht beantworten.

0
vonGizycki  27.08.2023, 20:08
@FAQxJenosse

Für sich den Sinn des Lebens oder meinen Sinn des Lebens zu finden und zu vertiefen, empfinde ich als eine lebenslange Aufgabe. Das Leben in seiner Vielfalt ist die Grundlage dazu. Dieses Leben ist dasselbe, das ich auch in mir spüre ist das leben augf der Erde und im Universum. Wie Albert Schweitzer schon treffend sagte:

Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.

Somit wird dieses Leben das Wichtigste in meinem Dasein und aus ihm heraus lerne ich die Höhen und Tiefen, seine schönen, erhabenden und ergreifenden Seiten, aber auch seine Härten, die widersprüchlichen und grausamen Seiten zusammenzubringen.

Alles was ich tue und lasse, das was mich voranbringt aber auch das was mich hindert durch meine Fehler oder auch von außen, ist ein Lernprozess dem ich mich widme. Da ich religiöser Atheist bin und kein Christ also auch kein Monotheist und auch kein Polytheist, kein Buddhist und auch kein Sektenmitglied, kann nur diese Lebensvielfalt der Gegenstand sein, mit dem ich die meiste Zeit verbringe und mich darin vertiefe.

Dazu gehört natürlich auch alles was der Mensch mit seinen Sinnen erlebt.

Mein Lebensmotto:

Mache Dir die Welt zu Deinem Tempel, in dem die Vielfalt des Lebens Gegenstand der höchsten Verehrung ist.

Andere dienen ihrem Gott, ich diene dem Leben. Das tat aich auch schon beruflich. Und das ist der religionsphilosophische Hintergrund der mich ständig begleitet und das Zentrum ist mit dem ich mich beschäftige und so meine Zeit nutze.

Da gibt es nichts was unwichtig ist, aber die Vielfalt des Lebens ist so groß, das man nicht alles erfassen kann, das muss ich ehrlich sein. Jeder sollte das. Doch ich will offen sein, Neues lernen, soweit ich kann und will und geistig-körperlich dazu in der Lage bin.

Deshalb bin ich auch Mitglied in einer freireligiösen Gemeinschaft, einer Religionsgemeinschaft freien Glaubens.

Das muss erstmal reichen. Ich könnte noch mehr erzählen, aber das wird sonst zu viel.

1
FAQxJenosse  27.08.2023, 21:32
@vonGizycki

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Religiöser Atheist ist ein Konzept, das völlig neu für mich ist.

Ich glaube fest daran, dass unser Universum einen Anfang hatte und ein Ende haben wird, daher ist nicht nur mein Leben, sondern Leben generell endlich. Dass die Menschheit kein sehr lange Zukunft hat, daran glaube ich. Was mich zu der Frage bringt, welchen Sinn das (menschliche) Leben hat, wenn es am Ende erlischt.

Was es bedeutet, Leben in sich zu spüren, ist mir unklar. Ich bemerke meine Gedanken, Träume, den Körper, Gefühle und Sinneswahrnehmungen.

Weiteres Detail: Da mich Muliversen und Zeitreise-Konzepte verwirren, nehme ich innerlich Abstand davon. Es bringt mich im Hier und Jetzt nicht weiter.

Dass auch mein Verstand begrenzt ist, die Unendlichkeit und "Konzept" des Universums zu erfassen, habe ich akzeptiert.

Ich hoffe, ich konnte Dir einen verkürzten Einblick geben.

Guten Wochenstart Dir!

1
vonGizycki  27.08.2023, 22:23
@FAQxJenosse

Was es bedeutet, Leben in sich zu spüren, ist mir unklar. Ich bemerke meine Gedanken, Träume, den Körper, Gefühle und Sinneswahrnehmungen.

Das ist Leben! Ohne Frage!

1
vonGizycki  28.08.2023, 16:47

Enja777

Herzlichen Dank für den Stern . Der hat mich sehr gefreut 😊

0

Die meisten Stunden in der Einzeldisziplin verwende ich mit Schlaf

und ungenutzt gibt es nicht.

Das ist nur eine kritische Perspektive.

💤

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – HU-Studium Politikwissenschaften, eigene Kandidatur

Man wartet auf etwas. Auf den Bus, auf Handwerker, an der Kasse, in der Arztpraxis, in einer Behörde.