Höchste/meiste Leistung oder höchste/längste/meiste Reichweite?
An alle Elektroautofahrer: Wenn ihr ein E-Auto kauft, worauf kommt es bei euch an: Auf die höchste/meiste Leistung, also Sportlichkeit und maximale Beschleunigung oder auf die höchste/längste/meiste Reichweite? Ich stehe eher auf die meiste Leistung und Sportlichkeit. Und ihr?
1 Stimme
2 Antworten
Salue
Das Durchschnittsauto befördert 1.2 Personen über 35 km pro Tag und es fährt im Durchschnitt ca. 40 km/h schnell. Es steht 23 Stunden und nur 1 Stunde ist es ein "Fahr"Zeug. Es sollte also wenig Platz beanspruchen.
Das wichtigste Kriterium ist der Energieverbrauch. Es sollte nicht höher sein als dejenige der Bahn pro gefahrene Strecke. Es sollte ausserorts mithalten können (in der Schweiz 80 km/h) und eine kurze Strecke will ich auch mal die Autobahn benützen dürfen.
Ich habe es gefunden und letztes Jahr gekauft. Der Microlino braucht 7 kW/100 km (umgerechnet auf Benzin 1 l/100 km), es haben drei davon auf einem Parkfeld Platz. Es hat 2 Plätze und einen grossen Kofferraum. Laden kann ich es an der Haushaltsteckdose und auch bei Kälte komme ich 100 km weit.
Das Schönste daran, das Fahren gleicht einem Co-Kart und macht Spass. Der Preis für dieses Ding ist deutlich tiefer als für einen Elektrokleinwagen.
Die Umwelt möglichst wenig zu verschmutzen kann so schön sein.
Tellensohn

Weder noch.
Für mich relevanter ist die Ladekurve bei Kälte. WLTP Reichweiten der Fahrzeuge liegen für mich inzwischen in nutzbaren Dimensionen. Mehr ist zwar nett, aber kein Entscheidungsargument mehr, dann nehme ich das Auto mit der besseren Ladekurve in die engere Auswahl.
Leistung, frei nach dem alten Rolls Spruch, ist ausreichend vorhanden.