Worauf achten bei elektrischen Luftentfeuchter?
Hallo, ich habe in meiner Wohnung ein extremes Luftfeuchtigkeitsproblem. Kurz gesagt ist die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung dauerhaft durchschnittlich bei 65%-70%, egal wie oft ich Lüfte (bzw kann ich logischerweise während der Winter Zeit nicht 10 mal am Tag für je 5 min Lüften. Deshalb habe ich mich nun entschlossen einen elektrischen Luftentfeuchter zu besorgen da ich keine Lust auf Schimmelbildung habe. Soviel dazu. Jedenfalls habe ich zu dem Thema folgende Fragen:
- Meine Wohnung hat 46qm² und ist aufgeteilt in Schlafzimmer (ca 15 qm²) einem Badezimmer (ca 5 qm²) und einer Wohnküche mit Flur (restliche qm²). Meine Frage also, sollte ich einen Luftentfeuchter für 20-25qm² kaufen und diesen jeweils einzeln in jeden Raum stellen oder lieber einen großen für 40qm² für die gesamte Wohnung?
- Wie lang muss ein LE (Luftentfeuchter) laufen um bspw die Luftfeuchte bei einem Zimmer von ca 20 qm² von 70% auf 50% zu regulieren? (Wäre gut zu wissen um aufkommende Kosten besser einschätzen zu können)
- Welche Füllmenge wäre am besten bei einer Wohnung mit meiner größe? Reichen da 4L?
- Welche "Entfeuchtungsstärke" ist ausreichend für meine Wohnung? Also dieser Wert mit den xLiter in 24h.
- Gibt es noch etwas anderes worauf ich beim Kauf beachten muss?
2 Antworten
- lieber einen großen Entlüfter (ich kann Trotec empfehlen)
2. kann man so nicht sagen, die Luftfeuchtigkeit bleibt ja nach der Absenkung nicht dauerhaft so. Der schaltet ja öfter am Tag mal ein und aus.
3. Ja, die reichen, günstig ist es, wenn man den im Bad aufhängen kann und lässt das Kondensat mittels Schlauch gleich ins Waschbecken oder in den Kasten der Toilettenspülung laufen.
4. Meist wird die m²-Zahl angegeben. Ab 120 € bekommt man was "Ordentliches", alles darunter ist Spielzeug.
Da Sie mir einen Trotec Gerät empfohlen haben hätte ich siesen hier noch gefunden. Welchen von beiden finden Sie besser, diesen hier oder den Comfee MDDF?
Ich habe nur Entfeuchter von Trotec, da ich auch viele Messgeräte von denen habe. Zufälligerweise habe ich auch genau diesen Entfeuchter. Ich bin mit dem zufrieden. Wie der andere in der Praxis ist, weiß ich nicht.
Mein Tipp: Suche die Ursache für die Feuchtigkeit. Die muss ja irgendwo herkommen. Das Problem ist ja, dass die Teile mit 400-500 Watt laufen. Da kommt über das Jahr ein nettes Sümmchen zusammen.
Entscheidend ist übrigens nicht die Wohnfläche, sondern das Raumvolumen deiner Wohnung. Hierzu solltest Du also zusätzlich die Deckenhöhe messen.
Ursachentechnisch liegt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an der schlechten Dämmung. Alle anderen Möglichkeiten konnten wir bereits ausschließen.
Stimmt. Habe gerade was verwechselt. Aber denken es muss irgendwie am Gemäuer der Wohnung liegen, da es keine andere Möglichkeit gibt. Selbst an einem Wochenende, an dem ich weder geduscht, gekocht oder gewaschen habe, stieg die Luftfeuchtigkeit trotz mehrmaligen Lüften immer wieder 60%+.
Also was Ursachen angeht, sind wir mit unseren Latein am Ende.
Mietwohnung? Wenn ja, würde ich den Ball einfach mal dem Vermieter zuspielen.
Ja, darauf wird es scheinbar hinauslaufen.
Wäre dieser passend? Oder ist er zu groß?
https://www.amazon.de/Comfee-MDDF-20DEN7-WF-Luftentfeuchter-230-weiss/dp/B07MSL8YN7/ref=mp_s_a_1_11_sspa?keywords=20+M2&qid=1670313153&s=kitchen&sr=1-11-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9zZWFyY2hfbXRm&psc=1