Woran erkennt man ob eine chemische Reaktion abgelaufen ist?
Bin in der 7 Klasse und schreibe bald über chemische Reaktionen eine Arbeit und verstehe diese Frage nicht
3 Antworten
Moin,
einen chemischen Vorgang erkennst du an zwei Dingen, die BEIDE passieren müssen:
- eine Stoffveränderung
- ein Energieumsatz
Manchmal passiert eins der beiden oder beides spektakulär und offensichtlich, manchmal passiert eins von beidem oder beides nur sehr langsam und wenig auffällig.
Aber am Ende ist immer beides passiert.
Mit Stoffveränderung ist gemeint, dass sich die Ausgangsstoffe (Edukte) von den Endstoffen (Produkten) in ihren Eigenschaften unterscheiden. Das muss nicht immer alle Eigenschaften betreffen. Es genügt, wenn sich eine Eigenschaft verändert hat. Aber mindestens eine Eigenschaft des Stoffes muss sich geändert haben, damit du von einer Stoffveränderung ausgehen kannst.
Mit Energieumsatz ist gemeint, dass bei der chemischen Reaktion Energie entweder freigesetzt wird oder aufgewendet werden muss, damit die Reaktion abläuft.
Die Energie kann zum Beispiel in Form von Wärme, Licht, Elektrizität... zum Ausdruck kommen.
Und für jede chemische Reaktion brauchst du eine Aktivierungsenergie (also eine Energie, die du aufbringen musst, damit es überhaupt losgehen kann). Diese „Anschubser-Energie” kann groß oder minimal sein. Nötig ist sie immer.
Keine chemische Reaktion liegt vor, wenn zum Beispiel nur ein Energieumsatz, aber keine Stoffveränderung erfolgte.
Wasser kann in fester Form (Eis), in flüssiger Form oder als Gas (Dampf) vorliegen. Da es immer Wasser nur in verschiedenen Aggregatzuständen ist, hast du es zwar mit einem Energieumsatz zu tun, aber der Stoff bleibt gleich. => keine chemische Reaktion, sondern ein physikalischer Prozess (Aggregatzustandsänderung).
Beispiele für eine chemische Reaktion:
Verbrennen eines Streichholzes: das Holz wird schwarz oder zu Asche (Stoffveränderung) und es findet ein sichtbarer Energieumsatz statt (die Flamme ist heiß und verbreitet Licht).
Das Backen von Brot: der Teig wird braun und schmeckt gebacken besser (Stoffveränderung) und es findet ein Energieumsatz statt (weil du ständig im Ofen Hitze dazugeben musst, damit sich der Teig verändern kann).
Alles klar?
LG von der Waterkant
Chemische Reaktionen besitzen vor allem einen Stoffumsatz. Die Ausgangsstoffe werden verbraucht und die Reaktionsprodukte entstehen. Dies erkennt man vor allem an veränderten Eigenschaften wie Farbe, Zustand (fest/flüssig, Kristalle/Pulver/Klumpen) und sowas wie Schmelz/Siedetemperaruren, Löslichkeiten, Leitfähigkeit usw. die man aber erst prüfen müsste.
Wasser das gefriert oder verdampft, unterliegt keiner chem. Reaktion. Es ist immer noch Wasser, nur bei einer anderen Temperatur.
Wenn dagegen etwas verbrennt, Schwefel, Kohle, oä entstehen neuen Stoffe! Der Schwefel oder die Kohle ist weg.