Wlan 2,4 Ghz Frequenz funktioniert nicht?
Wurden am 15.11 neu bei Telekom angeschlossen (vorher LTE) und haben uns auch für einen Speedport (smart) entschieden, weil wir uns nicht auskannten und der Router allgemein nicht schlecht sein und über alle aktuellen Standards verfügen soll. Lan und 5GHz Frequenz funktionieren nach wie vor gut (volle Leistung), aber er hat Ende November eine Macke mit der 2,4GHz Frequenz. So verbindet er bei richtiger Passworteingabe nicht oder disconnectet sofort wieder, bringt einen Identifikationserror oder bedient einen bei einer erfolgreichen Verbindung mit einer Geschwindigkeit, die schon unter der gedrosselten bei unserm alten LTE zu liegen scheint (384 kbit/s).
Jetzt könnte man ja sagen "nimm doch einfach die 5Ghz". Ja könnte ich machen, aber nein geht nicht. Die Signalstärke ist - komsicherweise(?!) schlechter und manche Geräte (z.B. unser Drucker den wir bisher ohne Probleme über Wlan angesteuert hatten) unterstützen die 5Ghz Frequenz nicht.
Kann mir jemand sagen was da los ist? Ein Protokoll von speedport.ip, kann ich gerne demjenigen zur Verfügung stellen, falls es von Bedeutung ist. Kanäle habe ich schon mal von automatisch auf einen bestimmten festgelegt die "Funkstandards" geändert (b,g,n...) oder auch den Haken aus "max. 450 Mbit/s" raus gemacht. Hat alles nichts geholfen. Der Router ist gekauft und nicht gemietet, Firmware aktuell.
Hoffe mir kann irgendjemand helfen und mir sagen was da los ist.
Daaanke für die Hilfe :DD am Verzweifeln >.<
2 Antworten
Jetzt könnte man ja sagen "nimm doch einfach die 5Ghz". Ja könnte ich machen, aber nein geht nicht. Die Signalstärke ist - komsicherweise(?!)
Nein, nicht komischerweise. Sondern logischerweise. Bei gegebenem Medium (hier: Luft) ist die Dämpfung bei doppelter Frequenz viermal so hoch. Ein 5 GHz-WLAN hat also immer eine geringere Reichweite. Ich darf zwar doppelt so stark senden (2,4 GHz: 20 dBm bzw. 100 mW, 5 GHz: 23 dBm bzw. 200 mW), aber das kompensiert die Dämpfung nicht vollständig.
Kann mir jemand sagen was da los ist? Ein Protokoll von speedport.ip, kann ich gerne demjenigen zur Verfügung stellen, falls es von Bedeutung ist.
Die Protokolldatei wäre vielleicht hilfreich. Ich gehe mal davon aus, dass das WLAN für 2,4 und 5 GHz identisch konfiguriert wird. Wenn sich ein Gerät mit 5 GHz verbinden kann, sollte das mit 2,4 GHz auch funktionieren. Ein Authentisierungsfehler sollte dann nicht auftreten. Ich vermute deshalb eine Fehlfunktion des Speedport.
Das Protokoll gibt leider nicht viel her. Dort sieht man auch nur die Fehlversuche, aber keinen Grund.
Mich wundert allerdings, dass der Router ständig die Kanäle wechselt. Ich bezweifle, dass das normal ist. Zudem sehe ich häufige Registrierungsvorgänge für das VoIP. Auch das ist nicht normal. Offenbar geht da ständig die DSL-Verbindung verloren.
Beides ist zwar kein Grund für die Authentifizierungsfehler. Jedoch verhält sich der Router nicht so, wie ich das erwarten würde. Möglicherweise sind auch die Authentifizierungsfehler die Folge unerwarteten Verhaltens. Zudem kann ich Meldungen wie
06.12.2016 19:40:25 (W017) Der WLAN Kanal 6l wird aufgrund notwendiger Anpassungen zur Übertragungsverbesserung auf Kanal 6 gewechselt.
06.12.2016 19:38:31 (W017) Der WLAN Kanal 6 wird aufgrund notwendiger Anpassungen zur Übertragungsverbesserung auf Kanal 6l gewechselt.
nicht nachvollziehen. Kanal 6l sagt mir überhaupt nichts.
Ich habe jetzt das ausführliche Protokoll aktiviert. Vielleicht kann ich dir ja, falls es wieder kommen sollte auch mal das schicken.
Und was es mit 6l auf sich hat, habe ich keine Ahnung. Aber Telefon und Internet (LAN) haben halt eigentlich die ganze Zeit funktioniert. Ich hatte auch gesehen, dass er ständig die Kanäle wechselt und hatte deswegen einen eingestellt, aber das Wlan hat davon nicht besser funktioniert..
Okay es funktioniert wieder nicht. Hatte diese Mal das ausfürhliche Protokoll an vielleicht hilft ja das.
https://1drv.ms/t/s!AhHrW8aAd4OqhQBD8o1cp3cs9eRa
Und schau dir auch an was ich unter die Antwort von Telekom kommentiert habe.
Das Log ist bezüglich des Fehlers nicht ausführlicher geworden. Man sieht nur das Ereignis, aber sonst nichts. Es sind ja mindestens zwei Geräte betroffen. Da die Passwörter gespeichert sind, kann es nicht an einer Fehleingabe liegen. Das Problem liegt meiner Meinung nach beim Router. Und nein, an Tor kann das nicht liegen.
Der Router steht bei uns auf dem Dachboden (warum ist jetzt erstmal egal). Der ist nicht gedämmt. An der Temperatur kann es nicht irgendwie liegen oder? Aber dann wäre ja auch komisch, wenn da nur die 2,4 Ghz Frequenz betroffen sein würde.
Und ausführlicher geht bei dem Teil, scheinbar nicht. Zumidnest weiß ich nicht wie. Und ich dachte halt, dass das vielleicht was mit der Unterdrückung von IPv6 zu tun hat, weil das was stand von:
DNSv6-Ereignis: Der DNSv6 Server 2003:180:2:6000:0:1:0:53 meldet ein Ereignis: Name Error.
Ich glaube nicht, dass es am Dachboden liegt. Aber auf die Dauer ist das nicht gut. In der Bedienungsanleitung unter den Technischen Daten stehen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche, in denen der Router betrieben werden darf. Auf einem ungedämmten Dachboden kommst Du locker außerhalb dieser Bereiche. Seit dem 15. November dürfte sich das aber noch nicht zerstörend ausgewirkt haben, vor allem nicht mit einer so selektiven Funktionsstörung.
Die von Dir zitierte Meldung bedeutet lediglich, dass der DNSv6-Server einen Namen nicht in eine IPv6-Adresse auflösen konnte. Es gibt reichlich Server auf dieser Welt, die noch keine IPv6-Adresse haben. Diese Fehlermeldung wird mal also öfter sehen, sie ist aber harmlos.
Alles klar (bezüglich IPv6/DNSv6). Und ja wir hatten überlegt das zu ändern, aber die einzig andere Möglichkeit wäre unten im Wohnzimmer wo es rein kommt und dann oben einen Switch. Die Kabel könnnen wir nicht nochmal neu legen. Und die wurden damals nur für den LTE-Router gelegt und der hatte halt den besten Empfang dort oben (und hat es nebenbei auch über zwei Jahre dort oben mit gemacht)
Du kannst ja mal spaßeshalber die Temperaturen dort messen. Im Winter dürfte es ziemlich frostig werden, im Sommer ziemlich heiß. Das Klima im Wohnzimmer dürfte deutlich freundlicher sein. Aber Dein WLAN-Problem ist damit nicht gelöst.
Joa sicherlich wird ziemlich kalt und heiß dort sein, aber solange er das mit macht :D
Hallo smartin99, ich möchte mich der Aussage von franzhartwig anschließen.
Das mit der Signalstärke ist in der Tat nicht komisch, sondern physikalisch begründbar.
Das Routerlog kann hier helfen. Als erste Idee empfehle ich aber, dem 2,4GHz und dem 5GHz Frequenzband jeweile einen eigenen Namen zu geben.
Vielleicht hilft das ja schon.
Gruß
Kai M. von Telekom hilft
Hatte ich dann auch gemacht hat aber nichts geholfen. Zurücksetzen schon. Hoffe nur, dass das nicht nach zwei Wochen wieder kommt..
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Klar kann ein Zurücksetzen helfen, sollte aber nicht der normale Weg werden. Beobachte bitte und melde dich bei Bedarf gerne wieder.
Gruß´
Kai M. von Telekom hilft
So das Problem ist wieder da. Kann eine Unterdrückte IPv6-Adresse zu sowas führen. "Tor" undrückt die nämlich. Und diesmal hing das zeitlich sehr eng zusammen, weswegen ich überlegt habe, ob es daran liegen könnte.
Hallo smartin99, vielen Dank für deine Antwort. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass wegen einer IPv6 Adresse das WLAN abbricht.
Kannst du mir eine Routerlog zur Verfügung stellen? Vielleicht ist darüber etwas zu erkennen.
Gruß
Kai M. von Telekom hilft
Wenn du mir sagst was genau das ist und wo ich das finde?^^
In den Links unten bei der anderen Antwort habe ich diese .txt geladen, aber franzhartwig meinte, die würden nicht wirklich hilfreich sein. Wenn du irgendwas anderes suchst, dann sag :D
Ich habe übrigens momentan das Problem ganz einfach mit einem Neustart behoben, weiß aber nicht ob das jetzt immer wieder kommt.
Hallo smartin99,
da Kai aktuell nicht im Haus ist, melde ich mich stellvertretend zu Wort.
Der Eintrag sieht nach dem gewünschten Routerlog aus. Du findest die Werte im Konfigurationsmenü unter "Einstellungen" - "System-Informationen" - "System-Meldungen".
Ein Neustart kann bei vielem prima weiterhelfen, schön, dass es hier auch geklappt hat. Meld dich einfach, sollte es doch wieder haken.
Viele Grüße
Jutta T. von Telekom hilft
Okay ich muss zugeben die Physikbildung, die ich an meiner Schule genossen habe war nicht die beste und jetzt im Abi hätte ich es nur im GA weiter machen können. Ich habe jetzt einfach an Prozessoren gedacht (da kenne ich mich halbwegs aus :D) und da ist ja mehr "besser". Das habe ich dann einfach übertragen.
Auch wenn sich das Problm vorrübergehend gelößt hat schicke ich dir mal das Protokoll bzw einen Link dazu:
https://1drv.ms/t/s!AhHrW8aAd4OqhH_oKWJjbIto7B2j
Hatte aber leider nicht den Haken in "Ausführliches Protokoll erstelln", weiß also nicht wie hilfreich das ist. Aber wenn du herausfinden kannst woran es lag wäre das echt super. Ich will wirklich nicht alle zwei Wochen meinen Router zurücksetzen.