Wissenschaftliche Arbeit (allgemeine Frage)?
Hallo zusammen,
wir müssen nun unsere erste Wissenschaftliche Arbeit schreiben und da ich es bis jetzt noch nie gemacht habe, fühle ich mich absolut unsicher dabei insbesondere was das Zitieren angeht.
Ich hätte dazu folgende Fragen:
- Wenn man bereits über das jeweilige Thema Wissen hat, darf man dies ohne Quellenangabe verwenden oder schreibt man bei einer wissenschaftlichen Arbeit den kompletten Text mithilfe von Informationen aus den ausgewählten Literaturen?
- Wenn man was zitiert, dann ist dies doch nur ein oder 2 Sätze lang. Darf man auch einen kompletten Abschnitt zitieren?
- Darf man den Text einer wissenschaftlichen Arbeit nur mithilfe von den Literaturquellen verfassen?
2 Antworten
Wenn man bereits über das jeweilige Thema Wissen hat, darf man dies ohne Quellenangabe verwenden oder schreibt man bei einer wissenschaftlichen Arbeit den kompletten Text mithilfe von Informationen aus den ausgewählten Literaturen?
Im Zweifel lieber einmal öfter zitieren. Spätestens wenn du konkrete Aussagen machst, auf denen die spätere Arbeit aufbaut ("die Formel für die potentielle Energie ist..."), sind diese definitiv anhand irgendwelcher Quellen zu belegen.
Wenn man was zitiert, dann ist dies doch nur ein oder 2 Sätze lang. Darf man auch einen kompletten Abschnitt zitieren?
Theoretisch dürftest du auch ganze Abschnitte wörtlich zitieren; das wird halt in den seltensten Fällen zweckmäßig sein.
Wichtig ist, zwischen einem wörtlichen Zitat und einem sinngemäßen Zitat bzw. einer übernommenen Aussage zu unterscheiden. Ersteres wird mit Ausführungszeichen, ggf. Einrückung und Kursivschrift o.ä. klar erkennbar gemacht, bei letzterem machst du einfach nur eine Quellenangabe hinter die Aussage, die du selbst formuliert hast, aber anhand des Wissens das du aus jener Quelle entnommen hast.
Darf man den Text einer wissenschaftlichen Arbeit nur mithilfe von den Literaturquellen verfassen?
Du meinst, dass der Text ausschließlich aus Zitaten bzw. zitierten Aussagen besteht?
Nein, denn so eine Arbeit soll ja auch einen Mehrwert bieten, irgendeinen Erkenntnisgewinn. Deshalb ist eine reine Sammlung von Quellen und Aussagen keine wissenschaftliche Arbeit. Außerdem besteht ja der Zweck so einer Arbeit nicht allein im Quellensammeln und darin, dass du später einen schönen Text geschrieben hast, sondern darin dass du wissenschaflich gearbeitet hast. Also eigene Arbeit geleistet hast.
Je nach Aufgabenstellung könnte diese eigene Arbeit darin bestehen, die unterschiedlichen Aussagen verschiedener Quellen miteinander zu vergleichen. Ob sich alle einig sind oder jeder was anderes sagt... ob sich die Lehrmeinung mit der Zeit verändert hat... Ob diese und jene Arbeit zwar existiert, aber eigentlich nicht zu berücksichtigen ist, weil... Wenn man diese Erkenntnis mit jener kombiniert, kommt man zu diesem und jenem Schluss, was wiederum zu einer anderen Erkenntnis passt...
1) Nein, du brauchst für alles eine Quelle, die musst du ja auch in den Fußnoten angeben (und im Literaturverzeichnis)
2)Ja, aber du musst das in " " setzen und unmittelbar dahinter in Klammern die Quelle des Zitates
3)Du kannst bspw. auch Interviews führen, anhand derer du dann die Arbeit schreibst, diese müssen dann aber an die Arbeit angehängt werden und beim Zitieren aus ihnen (bzw. wenn du sie als Quelle benutzt) musst du in Fußnoten (oder beim Zitat direkt da hinter) auf sie verweisen.