Wird sich so ein Flugauto durchsetzen?

7 Antworten

Das möchte ich bezweifeln.

Sollten diese Fahrzeuge bezahlbar werden, würde es in Großstädten (sofern man in diesen überhaupt fliegen darf und gesetzt dem Fall dass es entsprechende Anpassung in den Verkehrsregelungen gibt) nur zu 3 Dimensionalen Staus führen.

Und auf dem Dorf ist Verkehr zu selten ein Problem, so dass der Flugmodus eher pointless wird.

Ja, ich glaube schon! Flugtaxen wären technisch schon soweit. Außerdem - ich bin Baujahr 1971; hättest Du mir damals erzählt, daß man mobil telefonieren kann oder sogar mehr als nur telefonieren kann mit einem Telefon...! Ich glaube, jeder Mensch zu dieser Zeit hätte jeden ausgelacht, der so etwas behauptet hätte!


Zur Zeit leider nein.

In De benötigt man einen Verkehrslandeplatz um von A nach B zu fliegen.

Zb könnte man von Rostock Laage nach Kiel Holtenau fliegen.

Wäre zumindest wesentlich kürzer die Strecke im Flug.

Nein, das wird sich aus folgenden Gründen nicht durchsetzen.

  • zu teuer in der Anschaffung, Wartung u. Versicherung,
  • Energieverbrauch zu hoch,
  • anfällige Technik,
  • Reichweite zu gering,
  • Ausbildung zum Piloten zu teuer und zu anspruchsvoll,
  • braucht spezielle Lande- u. Abstellplätze, die es in Großstädten kaum gibt,
  • Unfallgefahr,
  • nicht geeignet bei ungünstigen Wetterlagen.

healey 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 01:21

Spezielle Landeplätze ? Mit einem Rettungshubschrauber kann man ja auch überall landen.

Xapoklakk  01.02.2025, 12:10
@healey

Ein Rettungshubschrauber hat im Einsatz Sonderrechte und ist kein Gerät mit dem Lieschen Müller zum Einkaufen fliegt.

Das ist kein Flugauto, das ist ein Transporter mit einem Flugtaxi hinten drauf.

Angesichts der ausgesprochen hohen Energieverschwendung und des zu erwartenden hohen Preises wird da langfristig nicht viel mehr bei rumkommen als Rundflüge und Shuttleservice für gut betuchte Hotelgäste.