Windows 10 Supportende - Aktueller Virenschutz?

5 Antworten

wenn man z.B. einen guten Virencontroller installiert hat (z.B. GDATA) das doch gar nicht so ein Problem sein sollte

So denken leider viele Laien und vergessen völlig, dass auch der aktuellste Virenschutz als Basis das (in dem Fall ungepatchte )Betriebssystem zum Laufen braucht. Malware wird aber nun mal leider nicht zuerst und zuverlässig durch einen Virenschutz gestoppt. Diese Lüge wird seit über 30 Jahren von den Herstellern verbreitet. Dabei wissen wir genau, dass praktisch alle erfolgreichen Infektionen auf Systemen mit aktuellem Virenschutz geschahen. Eigentlich dürfte es schon seit Jahrzehnen keine Malware geben, wenn Virenscanner so zuverlässig wären. Das Gegenteil ist der Fall. Malware wird immer erfolgreicher. Virenscanner werden nur komplexer. Das bedeutet mehr Code und damit unweigerlich mehr FEHLER im Code. Schon vor 10 Jahren haben Virenscanner ganz ohne Malware Systeme lahmgelegt, weil sie in schöner Regelmäßigkeit so fehlerhaft arbeiten, dass sie schlimmer sind als die Malware, die sie bekämpfen sollen. Und selbst DANN, wenn sie nicht allein das System lahmlegen und scheinbar normal arbeiten, leisten sie sich so viele Fehlalarme – was auch das Übersehen echter Malware einschließt –dass sie bestenfalls per ZUFALL wirklich mal eine echte Bedrohung verhindern können.


uyynn  03.03.2025, 23:04

Virenscanner sind dennoch eine sinnvolle Installation auf jedem System, wobei du das kritischste außer Acht lässt.

Für den Missbrauch von Schwachstellen ist nicht zwangsweise ein Trojaner oder änhliches notwendig.

Nectovelin  04.03.2025, 08:42
@uyynn

Virenscanner sind nur insofern „sinnvoll”, als sie eben tatsächlich MANCHMAL etwas verhindern können. Zeitnahe Sicherheitsupdates sind tausendmal wichtiger und effektiver.

Für den Missbrauch von Schwachstellen ist nicht zwangsweise ein Trojaner oder änhliches notwendig.

Das ließ ich bewusst unerwähnt. Fehlverhalten von Nutzern, Fehlreaktionen auf Meldungen des AV und vorsätzliche Sabotage sind in dem Kontext der Frage irrelevant. Wer ein so altes System online nutzt, hat den absehbaren Schaden verdient und ist damit auch in vollem Umfang dafür verantwortlich.

Antivierensoftware ist grundsätzlich nicht geeignet, fehlende Sicherheitsupdates zu ersetzen. Das ist so, als würdest du an deiner Terrassentür einen zusätzlichen Riegel anbringen, weil sich deine Wohnungstür nicht mehr abschließen lässt.

Davon mal abgesehen unterstützen die meisten Antivirenlösungen offiziell keine EOL-Betriebssysteme mehr.

Und wer glaubt, dass Antivierensoftware Viren und Trojaner einfach "blockt", hat grundlegende Defizite im technischen Verständnis solcher Systeme.

Fazit: Egal was du du oben drauf setzt, der marode Unterbau bleibt.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse an IT-Sicherheit und Datenschutz
Heute wurde ich mit der Frage konfrontiert, dass, wenn man z.B. einen guten Virencontroller installiert hat (z.B. GDATA) das doch gar nicht so ein Problem sein sollte, da dann ja Viren, Trojaner etc. geblockt würden.

Ein Virenscanner ersetzt kein mit Sicherheitspatches aktualisiertes System.
Ein Virenscanner verlässt sich darauf, dass der Nutzer ein aktuell gepatchtes System nutzt.

Aber wenn's schee macht. 🤷‍♂️
Die betreffende Klientel wird einen Befall entweder nichts merken oder mit "Mimimi" in den Supportforen aufschlagen.

Du brauchst da auch nicht zu argumentieren - das ist Dummheit gekreuzt mit Geiz-ist-geil. Da kommste nicht mit Logik gegen an. 😉

Heute wurde ich mit der Frage konfrontiert, dass, wenn man z.B. einen guten Virencontroller installiert hat (z.B. GDATA) das doch gar nicht so ein Problem sein sollte, da dann ja Viren, Trojaner etc. geblockt würden.

Und was ist mit Schadsoftware, die Sicherheitslücken im Betriebssystem ausnutzt und für die AV-Software gar nicht nach Virus/Trojaner etc. aussieht, sondern reguläre Windows-Bestandteile verwendet, um darüber Daten abzugreifen?

Kann dich AV-Software davor schützen? Kann AV-Software Sicherheitslecks stopfen?

Nein, ein Malware Schutz ersetzt keine Sicherheitspatches.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Netzwerktechniker & Programmierer