Wieso wird mir nur in manchen Autos schlecht?
Hallo Leute
Ich war früher eigentlich sehr empfindlich beim Auto fahren, mittlerweile nicht mehr so ganz.
Wir haben seit ca. 6 Monaten ein Auto, in diesem wird mir nicht schlecht.
Beim Auto einer Freundin, etwa ähnlich alt und genau gleich gross, wird mir sehr schnell schlecht.
Bei einem andere älteren, grossen Auto wiederum nicht und bei nochmal einem anderen grösseren, älteren Auto hingegen fast schon nach 5min...
Woran liegt das? Es liegt nicht am Fahrstil, da es selbst so ist wenn immer meine Mutter fährt.
5 Antworten
Möglicherweise ein "schaukeligeres" Fahrwerk, mir ist bislang auch nur in einem amerikanischen Chevi Malibu von 2011 schlecht geworden, das Fahrwerk war einfach nicht für Kurvenfahrt gemacht. Alle europäischen und asiatischen Autos habe ich bisher überlebt.
Chemische Ausdünstungen der Kunstoffteile???
Hallo.
Wie aus deiner Frage zu entnehmen, lieber ein neuer großer Wagen.
Bei den älteren mal den Luftfilter wechseln.
Vielleicht spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Belüftung - Geruch - Sitzposition - Sicht auf die Strasse, auf das Geschehen um dich rum.
Wenn ich als Beifahrer zum Beispiel schon im Voraus erahnen kann, ob der Fahrer nächstens bremst oder beschleunigt, oder ob ich sehe, dass wir demnächst in eine Kurve fahren, wird mir nicht so schnell übel. Andernfalls aber ziemlich rasch.
Das sind jetzt halt Sachen, die bei mir eine Rolle spielen können. Vielleicht das eine oder andere ja auch bei dir.
Beni
Wenn du selbst fährst konzentrierst du dich auf die straße und weißt wann du beschleunigst, bremst usw. wenn du bei jemanden mitfährst und der fahrer bremst ist dein gehirn nicht vorbereitet darauf oder wenn du zur seite rausschaust ist es etwa der gleiche effekt weil du nicht in die richtung guckt welche du dich bewegst
Ich hatte das auch beim letzten Auto von meinem Vater... lag auch irgendwie am Auto und nicht an seinem Fahrstil. Ganz besonders schlimm war das in Verbindung mit kurvigen Strecken.
Hä ch erwähnen sollen: ich fahre nicht selber, sondern immer als Beifahre