wieso sind schnecken so langsam aber schlangen so schnell?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sie bewegen sich zwar beide auf dem Bauch, haben aber eine völlig unterschiedliche Schleichtechnik.

- Die Schnecke ist ein wirbeloses Tier. Bei ihr reicht der Muskel im Schneckenfuß von vorn nach hinten. Die Bewegung kommt durch das Zusammenziehen dieses Muskels zu stande.

- Eine Schlange ist ein Wirbeltier. Starke seitliche Muskeln drücken die Rippen auf den mt den Bauchschuppen auf den Boden. Dadurch kommt der vorwärtsschub zustande.

Die bewegen sich unterschiedlich fort. Während sich die Schnecke zusammen- und auseinander zieht bzw. das hintere Ende nach vorne zieht und aufsetzt (und immer wieder nach vorne zieht und aufsetzt), hat die Schlange mehrere Fortbewegungsweisen. Schlängeln, kriechen und Seitenwinden https://de.m.wikipedia.org/wiki/Seitenwinden#). Außerdem besitzen Schlangen kräftige Muskeln. Schnecken hingegen, sind nur Weichtiere.

1 sie bewegen sich unterschiedlich fort

2 einer ist ein Jäger der andere ein pflanzenfresser

3 einer muss sein Haus mitschleppen 

4 sie haben eine unterschiedliche umgebungswahrnehmung 

.....

Die beiden haben eine völlig andere Art der Fortbewegung.

Schnecken sondern Schleim ab, auf dem sie über den Boden "schwimmen" und Schlangen haben sehr glatte Schuppen und bewegen sich in einer windenden Bewegung.

Schnecken "schwimmen", Schlangen "gleiten".

Edit: Von den anderen Unterschieden der Körper beider Tiere mal abgesehen.


Abahatchi  16.02.2017, 12:35

Schlangen "gleiten"

Schlangen können sicher auch gleiten, doch für aktive Fortbewegung reicht dies bei Schlangen nicht. 

Vermutlich beruht Deine Antwort auf einen allgemeinen Fehler der Deutschen, die, wie so oft, nicht die tatsächliche Bedeutung ihrer Wörter kennen. 

Erläuterung:

Es gibt angeblich Skispringen und Skifliegen. 

Gut, die Springer versuchen schon zu springen, doch die angeblichen Skiflieger können maximal gleiten. Es ist noch nicht einmal segeln, was sie machen. Von Fliegen sind sind sie so weit entfernt wie eine Schnecke vom krabbeln. ;-)

Es kann bei der aktiven Fortbewegung der Schlange auch einen Teil des Körpers, der sich in einer Gleitphase befindet aber nur gleiten, da kommt keine Schlange weit. Gleitphasen einzelner Körperbereiche gibt es bei Schlangen beim aktiven "Schlängeln" und beim "Seitenwinden". Beim geraden "Vorwärtskriechen" musz nichts gleiten. Bei der "Vorstosz- bzw. Ziehharmonikabewegeung", gibt es je nach Art mal Gleitbereiche oder gar kein Gleiten. 

Bei Wasserschlangen gibt es noch mehr Fortbewegungsarten. 

Grusz Abahatchi

0
Andrastor  16.02.2017, 12:36
@Abahatchi
gle̱i̱·ten Verb [ohne OBJ] (jmd./etwas gleitet irgendwohin)
1
. sich leicht und gleichmäßig bewegen."Sie gleiten mit ihren Inlineskates über den glatten Asphalt."
2
. schwebend fliegen."Der Adler gleitet durch die Lüfte."

0
Abahatchi  16.02.2017, 12:52
@Andrastor

Adler können durch die Luft fliegen, segeln und gleiten. 

Daher ist der Adler ein ungünstiges Beispiel von Dir ;-)

Auch das Beispiel mit den Inlinern ist nicht optimal, denn Ballons fliegen nicht, sondern sie fahren und fahren ist eben nicht an Räder gebunden, so ist auch Gleiten nicht an Schlittschuhe ohne Rollen gebunden. Jedoch gleitet man mit den Inliner nur so lange, so lange man "sich leicht und gleichmäßig bewegen" tut. Das Wort gleiten kann nämlich auch sinnbildlich verwandt werden. Jedoch ging es bei dir um die Erklärung, wie sich eine Schlange fortbewegt. Und dies tut sie nur zum Teil durch gleiten. 

Eine Schlange bewegt sich aber sinnbildlich bzw. scheinbar gleitend fort. Darum ist es in der Umgangssprache auch richtig, von gleiten zu sprechen. Aber hier sollte, so nahm ich an, von Dir erläutert werden, wie sich eine Schlange tatsächlich fortbewegt. 

Das ist so ähnlich wie mit dem Orionnebel. Umgangssprachlich ist das richtig, weil man am Nachthimmel einen scheinbaren "Nebelfleck" sieht. Wenn Du jedoch erläuterst, was der Nebel ist, dann sagt man nicht, es ist ein Nebel, sondern man sagt, es ist eine Galaxie. 

Ich denke, nach dem letzten Beispiel weist Du, was ich meine.

Grusz Abahatchi

0
Andrastor  16.02.2017, 13:12
@Abahatchi

Das sind keine Beispiele, das sind die Wörterbuchdefinitionen.

Duden:

      schwebend fliegen sich leicht und gleichmäßig, fast schwebend über eine Fläche hinbewegen sich leicht und gleichmäßig nach unten bewegen; herabgleiten (selten) ausrutschen, ausgleiten
    (umgangssprachlich) Arbeitsbeginn und -ende im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit frei wählen

Alleine von der Definition des Wortes "gleiten" her, gleitet die Schlange tatsächlich.

0
Abahatchi  16.02.2017, 14:20
@Andrastor

Herr Duden ist eine Person, die nicht aufgeschrieben hatte, wie Wörter tatsächlich definiert sind, sondern wie sie allgemein geschrieben wurden und nicht wie sie geschrieben werden müszten. Der Duden ist ein Spiegel der Deutschen bzw. des deutschen Wissenstandes. Wenn ab morgen alle statt Auto nicht Auto sagen, sondern Hund, dann steht im Duden, ein Hund sei ein Automobil und wenn ab morgen alle satt Auto nur noch Audo schreiben, dann steht es auch bald im Duden, dasz Audo ein Fahrzeug wäre.

Der Duden hat nicht die Hoheit über die Definition von Wörtern. 

Er ist das private Vergnügen von Herrn Duden.

Alleine von der Definition des Wortes "gleiten" her, gleitet die Schlange tatsächlich.

Dann wäre nach dem Duden der Gang bzw. die Gangart des Menschen, das Gehen des Menschen schon damit erklärt, dasz man sagt, der Mensch geht. Auch eine Maschine geht oder geht nicht. 

Auszerdem könnte man nach der umgangssprachlichen und sinnbildlichen Aussage auch äuszern, die Schnecke würde langsam gleiten. Viele sagen, die Schnecke kriecht. Umgangssprachlich schon aber nicht im Sinne der erklärten Fortbewegung selbst.

Du hattest bei der Schnecke nicht kriechen und gleiten, sondern schwimmt geschrieben. In diesem nicht umgangssprachlichen Kontext ist schwimmen die richtige Erklärung dafür, wie eine Schnecke tatsächlich sich bewegt bzw wie sie tatsächlich "kriecht", doch dann solltest Du auf diser Ebene auch bei der Schlange verfahren, wenn Du beide Fortbewegungen der Tiere in einem einzigen Satz beschreibst

In einem einzigen Satz von wissenschaftlich auf umgangssprachlich zu wechseln, das wäre so, als würde ich schreiben.

Der Morgenstern ist die Venus und kein Stern, sondern ein Stern. 

Einmal bezieht sich Stern umgangssprachlich auf Lichtpunkte am Himmel und mal wissenschaftlich auf ferne Sonnen mit Fusion und dann wieder umgangssprachlich auf Lichtpunkte am Himmel. 

Das sollte man nicht machen. Darum würde ich es wie folgt schreiben:

Der Morgenstern ist die Venus und kein Stern, sondern ein Planet. 

Das wäre die Erklärung, was der "Morgenstern" genauer ist. Doch hätte ich, wie im darüber befindlichen Beispiel, ständig die Ebenen von "wissesnschaftlicher" und "umgangssprachlich" gewechselt, was würdest Du dann wissen, wenn jemand schreibt?:

Der Morgenstern ist die Venus und kein Stern, sondern ein Stern

Grusz Abahatchi

0
Andrastor  16.02.2017, 14:24
@Abahatchi

Der Duden hat nicht die Hoheit über die Definition von Wörtern. 

Habe ich nie behauptet, das erste Beispiel für die Definition des Wortes entstammte nicht aus dem Duden.

In diesem Punkt jedoch sind sich offensichtlich alle Wörterbücher einig.

0