Wieso sind die Grünen in Umfragen so gut?
Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 haben sie 1% eingebüßt. Im Gegensatz dazu: SPD und FDP haben 10% bzw. 8% verloren
6 Antworten
Erstens hatte die SPD mehr zu verlieren als die Grünen, die sind ja 2021 schon durch den komplett versauten Baerbock Wahlkampf abgestürzt.
Desweiteren sind die Grünen mittlerweile eher ein Eliten/Reichen Projekt und denen gehts ja heute auch nicht schlechter als damals.
Die ehemaligen Grünen Wähler wie ich die den Haufen in den 90ern/2000ern mal wegen Frieden und Umweltschutz gewählt haben sind eh schon lange weg.
Abgesehen davon ist Habeck menschlich halt einer der beliebtesten Politiker derzeit, kein Wunder bei der alternative wie Scholz, Merz, Lindner, Weidel und Wagenknecht.
insgesamt höheres Reallohnniveau + 2,9%, gesunkene Inflation, Steigerung des Exportvolumens, Senkung des Industriestrompreises, DAX Wachstum - irgendwas machen die wohl richtig
"irgendwas machen die wohl richtig"
Aber sicher:
"Insolvenzen 2024 wohl auf Höchststand"https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/insolvenzen-anstieg-2024-firmenpleite-100.html
Die Grünen stehen für ein bestimmtes Wählerprofil. Bei den Grünen sind die Fähigkeiten der Führung gar nichts so entscheidend, da sie sehr basisdemokratisch orientiert sind. Dadurch zählt mehr deren menschliche Persönlichkeit und auch das Eingestehen von verursachten Fehlern mit dem Versprechen dies in Zukunft besser zu machen. Das hat Hr. Habeck doch auch so wunderbar für seine Klientel in den Medien dargestellt. Ein Strickpulli, am Küchentisch mit scheinbaren WG-Kollegen, unterwürfig, belehrbar und Fehler eingestanden. Das war genau an seine Wählergruppe gerichtet.
Die Anhänger anderer Parteien mussten wohl ein bissle lächeln.
Naja, danach war alles soweit dann ja wieder okay und man muss als Grüner seinen Zielen eben weiter folgen. So wählen sie wieder grün.
Ist ein bissle wie bei der AfD. Die haben genauso ihr Wählerklientel und können doch teil machen was sie wollen, ohne dafür bei einer Wahl wirklich bestraft zu werden.
Das sind beides Parteien mit einer starken Wählerbindung.
Das ist die FDP überhaupt nicht und die SPD hat das auch schon vor zwei Jahrzehnten eingebüsst Das passierte bei der SPD durch die Aufspaltung der sozialdemokratischen Richtung damals zuerst durch die Linke und unter Merkel natürlich auch in Richtung der neulinken CDU.
10 - 15% ist halt Stammklientel bei den Grünen, bei dem Wert werden sie immer herumgrundeln, ziemlich egal, welche Politik sie machen.
Meine Interpretation:
Für viele Menschen ist der Kern der grünen Politik das größte Problem unserer Zeit. Und die kommende Klimakatastrophe wird von den meisten anderen Parteien ignoriert - da bleibt als Partei Volt - bei der Wahl ohne Chancen und halt die Grünen. Und in der vergangen Regierung hat in der Außenwirkungen eher FDP und SPD versagt und sich die Grünen kpmpromissbereit gezeigt. Und das ausgeprägte Grünenbashing der anderen Parteien lässt auf Ablenkung von eigenen Versäumnissen und Konzeptlosigkeit für die Zukunft schließen...