Wieso konnte Paul Allen nicht von "septischer Schock" geheilt werden, obwohl er 20 Milliarden Dollar hatte?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

Warum gab (oder gibt) es keine Heilungsmöglichkeiten dafür?

Heilungsmöglichkeiten gibt es durchaus - das setzt allerdings eine frühzeitige Erkennung und schnellstmögliche intensivmedizinische Behandlung voraus.

Und selbst da gibt es noch zahlreiche Faktoren (z.B. Allgemeinzustand, Vorerkrankungen, Ursache der Sepsis) die das Überleben maßgeblich beeinflussen.

Die Sepsis und der septische Schock im Verlauf sind schlichtweg häufige Todesursachen. Simpel ausgedrückt: es geht im Körper ziemlich viel auf einmal kaputt, was man beheben muss. Und da spielt es absolut keine Rolle, ob man Pleite ist oder Milliarden hat.

Oder, um es bildlich auszudrücken:

  • Das Auto mit Reifenpanne kriegt man wieder flott
  • Das Auto mit Getriebeschaden ebenfalls
  • Das Auto mit Reifenpanne und Getriebeschaden kann man auch noch reparieren, es ist allerdings aufwendig
  • Das Auto mit Reifenpanne und Getriebeschaden, das gerade anfängt zu lodern kann man ebenfalls noch "retten", wenn die Voraussetzungen stimmen und man schnell reagiert
  • Das Auto in Vollbrand ist verloren.

LG

Sepsis ist keine Krankheit, sondern ein Zustand. Die Krankheit von Paul Allen war Non-Hodgkin-Lymphom, eine Art von Blutkrebs. Und die wurde zweimal erfolgreich behandelt, aber als sie das 2. Mal zurückgekommen ist, hat er es nicht geschafft.

Menschen, die an Krebs sterben, sterben fast nie konkret an einem Tumor selber, sondern an irgendwelchen sekundären Sachen, weil der Körper so geschwächt oder zerstört ist.

Man kann nicht immer geheilt werden, nur weil man in Geld schwimmt. Für manches gibt es keine Heilung und wenn es keine gibt, kann man sie nicht kaufen.

Geld ist nicht die Lösung für alles.

Emm, er ist an einem Tumor im Lymphsystem gestorben (Hodgkin-Lymphom), also eine Art Lymphdrüsen Krebs.

Das ist eben eine tödliche Krankheit, deren Heilung nicht unbedingt etwas mit Geld zu tun hat.