Wieso ist eine Gewitterwolke oben positiv und unten negativ geladen?
Wieso nicht umgekehrt? Danke im Voraus.
3 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Auf die Frage, welche Vorgänge die elektrischen Ladungen in einer Gewitterwolke trennen und in verschiedenen Bereichen der Wolke ansammeln, gibt es bis heute keine eindeutige Antwort. Es sind zwar eine Reihe von Vorgängen bekannt, jedoch reicht keiner davon alleine aus, um die Phänomene eindeutig zu erklären. Eine verbreitete Theorie besagt, dass kleinere Eisteilchen in den senkrechten Luftströmungen einer Gewitterwolke weit in die Höhe geschleudert werden.
Durch die Kollision von unterschiedlich großen Eiskörnern in der Wolke reiben sie sich aneinander, und es entsteht elektrische Ladung. Große Eisteilchen haben eine negative und kleine eine positive Ladung. Da die kleineren Eispartikel weiter nach oben getragen werden, entsteht eine Ladungstrennung innerhalb der Wolke. An ihrem oberen Ende herrschen danach nun positive und an ihrer Unterseite negative Ladungen vor.
<a href="http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/naturgewalten-lexikon/g/index,page=1578068.html" target="_blank">http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/naturgewalten-lexikon/g/index,page=1578068.html</a>
da die positiv geladene Ionen weiter aufsteigen als die negativ geladenen Ionen.....................kp
Die Erde zieht die Elektronen an?.