Wieso handelt es sich um einen Hochspannungstransformator?
Ich verstehe folgende Aufgabe nicht:
Die Feldspule eines Transformators besitzt 600 Windungen und seine Induktionsspule hat 12.000.
a) wieso handelt es sich um einen Hochspannungstransformator?
b) Die Feldspule ist an die Netzspannung angeschlossen. Berechne die Induktionsspannung U2 (2 oben klein)
Wär nett wenn mit das jmd erklären kann. Danke schonmal. :)
5 Antworten
"Berechne die Induktionsspannung U2 (2 oben klein)"
Da hat sich vermutlich jemand vertan. Wenn es eine 2 unten klein wäre, ließe sich das im Sinne von U Nummer 2 verstehen, was ja der üblichen Weise entspräche, wie die Größen und Bauelemente in elektrischen Schaltungen kenntlich gemacht werden, und hier deshalb Sinn ergäbe, weil es an einem Transformator ja zwei Spannungen gibt.
U² mit hochgestellter kleiner 2 bedeutet jedoch nach üblicher Lesart entweder das Quadrat einer Spannung, und wozu das hier gut sein könnte, ist unklar. Oder es könnte der Verweis auf eine Fußnote 2 sein, die unten auf der btr. Seite des Buches stünde.
Betrachte doch die Wicklungen, die stehen im Verhältnis von 1 zu 20. also wird auch hinten eine entsprechend große Spannung entstehen. Diese kann man aber nur berechnen, wenn man die Eingangsspannung hat
Wenn eine Nennspannung im Primärteil von 230 V angelegt ist, beträgt die Induktionsspannung im Sekundärteil 4600 V, d.h. 20 mal mehr, weil das Windungsverhältnis Primärspule zu Sekundärspule 1 : 20 beträgt.
Hochspannungstransformator darum, weil er die Nennspannung in eine hohe Spannung umwandelt.
Ein Transformator wandelt eine Eingangswechselspannung, die an einer der Spulen angelegt ist, in eine Ausgangswechselspannung um, die an der anderen Spule abgegriffen werden kann.
Dabei entspricht das Verhältnis von Eingangs- und Ausgangsspannung dem Verhältnis der Windungszahlen der beiden Spulen.
So wird zum Beispiel bei einem Windungsverhältnis von 20 zu 1 eine Eingangsspannung von 240 Volt in eine Ausgangsspannung von 12 Volt transformiert.
Je nach Auslegung des Transformators kann die Ausgangsspannung somit kleiner, größer oder gleich der Eingangsspannung sein.
Übliche Hochspannungsleitungen gehen bei 110 kV los. Diese Induktionsspannung von 4,5 kV würde ich noch nicht als "Hoch"-Spannung betiteln, obwohl es ja eine "höhere" Spannung ist.
Ok, wenn das so definiert ist, ich habe praktisch aber keine "Hochspannung" von 4kV kennen gelernt.
Nur zu Deiner Information (aus https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspannung )
Eine elektrische Spannung über 1.000 Volt (1 kV) wird im Allgemeinen als Hochspannung bezeichnet. Je nach Anwendungsbereich kann der Begriff Hochspannung auch andere Spannungsgrenzen aufweisen. In den VDE-Vorschriften werden einheitlich Spannungen bis 1 kV als Niederspannung und über 1 kV als Hochspannung bezeichnet.
In der elektrischen Energietechnik sind weitere, in den Grenzen nicht genormte begriffliche Unterteilungen der Hochspannung in die Unterbegriffe Mittelspannung, Hochspannung und Höchstspannung üblich.[1]