Wieso gibt es politisch rechts und links, aber nicht oben und unten oder vorne und hinten?
9 Antworten
Weil sich diese Bezeichnungen an der Sitzordnung in der französischen Nationalversammlung von 1789 orientiert. Dort waren die liberalen Kräfte links und die konservativen Kräfte rechts.
Das hat sich irgendwie davon ausgehend etabliert bis heute.
In der Tat ist das eigentlich etwas eindimensional und passt nicht zur tatsächlichen Komplexität politischer Positionen.
Weil die politischen Richtungen sich aus der Sitzordnung des Parlaments aus der Sicht des Vorsitzenden ergeben haben. Und da sind oben, unten, vorne und hinten nicht so möglich.
Hinten hätte ich jetzt als hinter dem Vorsitzenden gemeint, aber du hast natürlich recht. ^^
Sagt es etwas über mich (oder dich) aus, dass du instinktiv aus der Sicht des Parlaments schaust und ich aus der Sicht des Präsidenten? :-D
Nee, auch aus Sicht der Präsidenten, der ja nach "vorne" schaut und rechts und links das Parlament hat, der hätte ja auch hinter sich dann die "hinten" und über und unter sich auch Leute.
Oh ja, stimmt, sonst wären bei dir ja auch links und rechts vertauscht. Hab's kapiert. ;-)
Könnte man eigentlich einführen. Such dir eine Anzahl an Kriterien aus und bastel dir so viele Dimensionen wie du willst.
Die Begriffe "rechts", "mitte" oder auch "links", stammen aus den Anfängen der parlamentarischen Sitzordnung der jeweiligen Parteien im deutschen Parlament zu Berlin.
Das ergibt sich aus der Sitzordnung in den Parlamenten. Da hat sich über die Jahrhunderte etabliert, dass die bewahrenden Kräfte (Konservative), also seinerzeit die Freunde der Monarchie, rechts des Präsidenten saßen und die revolutionären Kräfte links vom Präsidenten. Das hat sich über die Jahre, bis heute, so in den Parlamenten gehalten. Es stammt ursprünglich aus der französischen Revolution von 1789.
Vorne und hinten schon – und das gibt es ja auch, in der Bezeichnung "Hinterbänkler". Die sitzen aber natürlich hinter den lauteren in ihrer eigenen Fraktion, insofern gibt es nicht die "Politikrichtung" an.