Wieso esse ich mehr wenn ich nicht arbeite?
Hallo,
ich habe jetzt tagelang gearbeitet, meistens an den Tagen erst Mittags zum ersten Mal gegessen. Hin und wieder wars schwer, aber solange man sich bewegt hat man kaum Hunger. Heute hatte ich frei. Ich hatte zwar auch erst gegen Spätvormittag Hunger, allerdings aß ich sehr viel über den Tag. Warum ist das eigentlich so? Wieso essen Menschen, wenn sie eigentlich weniger „verbrauchen“ zum Teil viel häufiger und mehr, als dann, wenn sie Sport treiben oder arbeiten? Danke euch!
6 Antworten
Stress bedingt denke ich. Wenn man unter Stress steht z.B. auf der Arbeit oder in der Schule bleibt oft nicht viel Zeit um ans Essen zu denken.
Weil Arbeit ablenkt, wenn man nichts zutun hat wird einem langweilig und essen ist n guter Ausgleich (rede von meiner Meinung dazu)
Guten Abend,
bei mir hängt das eindeutig mit Langeweile zusammen. Wenn man frei hat kann man seinem Hungergefühl schneller nachkommen als in der Arbeit, dafür gibt es ja die Pausen. In den wenigsten Berufen kann nach Belieben einfach gegessen werden wenn Hunger auftritt. Mir geht es häufig so, daß ich dann wenn ich endlich Pause habe keinen Hunger/Appetit mehr habe.
Vielleicht holst du an deinen freien Tagen auch das wieder auf was dir während der Arbeit an Nahrung auf der Strecke geblieben ist.
LG
Weil die Zeit langsamer vergeht, & weil du eben nicht beschäftigt bist wodurch dein Hunger dir schneller bewusst wird.
weil sie nicht davon abgelenkt werden.