Wieso benutzt man in Europa arabische Zahlen?

4 Antworten

Korrekterweise müßte man sie indische Zahlen nennen, denn die Inder haben sie erfunden. Durchgesetzt haben sie sich, weil mit dem Stellenwertsystem beliebig große Zahlen dargestellt werden können, und Rechnungen nach einem einfachen Schema erfolgen.

mulan  28.01.2022, 11:27

Sie werden indisch-arabische Zahlen genannt, da die ursprünglichen Brahmi-Ziffern durch muslimische Gelehrsamkeit, angefangen beim persischsprachigen Gelehrten al-Chwarizmi, seit der Abbasidenzeit über den arabischen Raum nach Jahrhunderten auch bei uns ankamen.
Wenig bekannt ist, dass auch bei den indischen Ziffern die 0 nicht von Anfang an vorhanden war. Auch die Brahmi-Ziffern kannten zunächst nur 9 Zeichen. Bei diesen wurde zur Berechnung dann aber irgendwann eine Leerstelle mit einbezogen. Man schrieb also zunächst mit Lücken. Irgendwann hat man die Lücken durch kleine Kreise ausgefüllt. Die Null war geboren. Brahmi schreibt heute aber niemand mehr. Die heute z.B. in Hindi oder Sanskrit verwendeten Ziffern sind Nachfahren dieser Ziffern. ०१२३४५६७८९

Man kann in einigen von diesen und in den nachfolgend erwähnten ostarabischen Ziffern Ähnlichkeiten noch heute erkennen: २ = ٢ oder ३ = ٣

Es gibt heute im wesentlichen zwei Typen. Zum einen sind es die ostarabischen Ziffern (٠١٢٣٤/۴٥/۵٦/۶٧٨٩), welche von Ägypten bis Indien mit Varianten bestehen, und die westarabischen Ziffern (auch Ghubarziffern genannt), welche nach und nach die uns bekannten Formen annahmen. Nach Europa kamen über Spanien die westarabischen Ziffern ziemlich spät erst an. Deshalb findet man im Raum von Tunesien bis Mauretanien eher die uns vertrauten Ziffern in arabischen Texten.

1
mulan  28.01.2022, 11:43
@mulan

Nachtrag: Die erwähnte ursprüngliche Leerstelle in den Brahmi-Zahlen findet man sogar heute noch selbst in unsrer Sprache. Denn „Ziffer“ ist abgeleitet aus dem Arabischen. In Arabisch heißt die Null „sifr“ (صفر), was „leer“ oder „nichts“ bedeutet, analog zur Bedeutung „Leere“ von śūnya षून्य im Sanskrit. Insofern klingt in unserem Wort indische und arabische Bedeutung aus mehr als 1000 Jahren nach.

0
mulan  28.01.2022, 11:52
@mulan

Hab “leer” in Sanskrit versehentlich falsch geschrieben: es muss शून्य heißen. Sorry!

0
Von Experte OlliBjoern bestätigt

Die römischen Zahlen hatten den Nachteil, dass sie, alleine schon von den Zeichen / Zahlzeichen her, zusammengesetzt werden mussten. Bekanntlich geht es ja schon mit der Vier los, die als IV, also 5-1, geschrieben wird. Bei größeren Zahlen wird es dann noch unangenehmer. So ist die 44 in römischer Darstellung XLIV.

Wenn es um die Rechenoperationen geht, wird es mit den römischen Zahlen dann echt schwierig. Eine CLXII von MD zu subtrahieren (also 162 von 1500), erfordert zu viel Aufwand.

Der Hauptvorteil der arabischen (ursprünglich indischen) Zahlen war aber, dass sie eine Stellenwertschreibung ermöglicht haben. Unter anderem, weil es eine eindeutige Zuordnung eines, und nur eines Zahlzeichens, zu einer Zahl gab. Als dann, ein wenig später, noch die gloriose Null hinzukam, die nun wirklich unser modernes Stellenwertsystem ermöglicht hat, waren die römischen Zahlen, zumindest in der Mathematik, endgültig out.

mulan  28.01.2022, 10:54

Man sollte vielleicht noch ergänzen, dass die römischen Zahlen (und übrigens analog auch die arabischen Buchstaben, welche ebenfalls Zahlenwerte haben) keine Null kannten. Der gravierendste Vorteil ist also die Null. Man stelle sich mal vor, wir hätten die Null nicht. Würden wir uns dann auf diesem Wege oder am PC austauschen können, ist doch die 1 UND die 0 von essenzieller Bedeutung?

1
JoNothan  28.01.2022, 14:00
@mulan

Danke. Ich hatte das mit der Null lediglich angedeutet, aber dein Kommentar ist eine prima Ergänzung.

0

weil sie einfacher zu handhaben sind als die früher gebräuchlichen römischen Zahlen

War wohl besser als die römische schreibweise