Es stellt sich nicht die Frage, ob China die USA als Weltmacht ablösen sollte, denn erstens hat China wirtschaftlich bereits de facto eine Hegemonie errungen, besonders in etlichen Staaten Afrikas und ist insofern längst eine Weltmacht, und zweitens scheint China gar nicht die Rolle einer militärischen Weltmacht im Sinne der „Weltpolizei” übernehmen zu wollen. China will sich im Pazifik gewissermaßen arrondieren oder zumindest dort geostrategisch als Machtfaktor auf Dauer etablieren. In den nächsten Jahrzehnten werden wir es mit einer multipolaren Welt zu tun haben. Das ist keine Frage der persönlichen Präferenzen, sondern das ist die berühmte Macht des Faktischen.

...zur Antwort

Unter den indoeuropäischen Sprachen gibt es keine isolierten Sprachen. Das ist nach 200 Jahren intensiver und extensiver Forschung klar belegt. Ganz im Gegenteil. Seit Franz Bopp ist wissenschaftlich belegt, dass es eine sprachgenetische Verwandtschaft zwischen geografisch noch so weit entfernten Sprachen wie Sanskrit und den, beispielsweise, keltischen Sprachen gibt.

Zwar gibt es sogenannte isolierte Sprachen weltweit, dazu gehört in Europa das Baskische (besser gesagt, das Bündel der rezenten baskischen Dialekte), aber innerhalb der indoeuropäischen Familie (einstmals "indogermanisch") sind die grundlegenden Beziehungen längst geklärt.

Die vermeintlichen Ähnlichkeiten zwischen Albanisch und Türkisch gründen einzig und alleine auf dem osmanischen Einfluss auf das Albanische (auf Toskisch und Gegisch). In den süditalienischen Varietäten des Albanischen findet man diesen Einfluss gar nicht. Das gilt allgemein für den Einfluss des Osmanisch-Türkischen auf die Sprachen des Balkans. Man spricht da von "Balkanismen".

Dass Albanisch wie Französisch klinge, sei mal als subjektive Ansicht zu registrieren. Dass Albanisch und Rumänisch interessante lexikalische Berührungspunkte aufweisen, stimmt, ist jedoch sowohl einer Substratsprache als auch dem Vulgärlateinschen zuzuschreiben. Keinerlei Sprachverwandschaft können Gallizismen belegen, die erst in den letzten Jahrhunderten als Bildungswörter in alle möglichen Sprachen aufgenommen wurden, ja sogar ursprünglich rumänische Begriffe bisweilen verdrängt haben.

Die alte These von der vermeintlichen Verwandtschaft des Baskischen zum Tschetschenischen ist nichts als eine schwachbrüstige, völlig veraltete Theorie. Man hat versucht, alle möglichen kaukasusischen Sprachen mit dem Baskischen in Zusammenhang zu bringen. Außer an den Haaren herbeigezogenen Wortgleichungen ist da nie etwas Valides herausgekommen.

Und Tschetschenisch zählt überhaupt nicht zu den Turksprachen.

Bei der Erforschung phylogenetischer Verwandtschaft von Sprachen zählen so gut wie nie Wortgleichungen. Das war mal am Anfang der Indogermanistik, vor 200 Jahren, so. Und genau das war die Leistung von Franz Bopp, nämlich der akribische Nachweis der morphologischen Verwandtschaft und keine albernen, gegebenenfalls politisch motivierten Wortähnlichkeiten. Linguistik ist halt hardcore Wissenschaft und nicht Glaube und Hörensagen.

...zur Antwort

Es gibt nicht „die” Ethik. Man kann sehr wohl Rüstungsaktien kaufen. Warum nicht? Der alte Linke in mir empört sich und ist total gegen die Rüstungsbonzen. Aber der Rationalist in mir und der, welcher einen gewissen Staat unterstützt, der aktuell im Krieg ist, sagt sich "Tja, wie soll unsere Armee sonst finanziert werden?”. Ich weiß, das klingt brutal, und ich hadere mit mir. Aber die Ethik wird da niemandem helfen. Erwähne mal, so relativ zusammenhanglos, Nietzsche und Macchiavelli. Nur zur Sicherheit: Ich meine nicht den widerwärtigen Putin.

...zur Antwort

Nein, Trump ist ein Fähnchen im Wind. Wenn es ihm in den Kram passen sollte, würde er Deutschland vielleicht unterstützen. Betone das Wort „vielleicht”. Kann ihn sogar verstehen, also aus rein machiavellistischen Gründen. Dass Deutschland seine Militärausgaben nicht erhöht, finde ich übrigens auch nicht gut. Es gibt zahlreiche Gründe dafür, dass Deutschland mehr für das Militär ausgeben sollte. Aber, aus Gründen der politischen Korrektheit, schweige ich über die Gründe.

...zur Antwort

Nein, das ist kein akzeptabler Satz. Der Konjunktiv II ist logisch unnötig. Semantisch gesehen reicht es, den Indikativ zu benutzen. Denn wenn es auf eine Situation ankommt, so ist das ja schon einschränkend. Und das nachgestellte Adverb „darauf” ist wegen der Nachklapperei stilistisch unelegant. Kurz und knapp heißt es richtig: Es kommt auf die Situation an.

...zur Antwort

Selbstverständlich dürfen auch miese Ar***l**** feiern. Auch die abscheulichen Judenhasser der Hamas und der Hisbollah dürfen feiern. Das Problem ist nur, was die feiern. Adolf Eichmann hat bestimmt auch so manches gefeiert. Ich feiere diejenigen, die sich solchen gefährlichen Menschen wie denen des „Dritten Weges” entgegen stellen.

...zur Antwort

Das ist eine wissenschafstheoretische Frage. Es ist bis heute umstritten, was denn „Wahrheit” ist. Wenn man sich traut, ganz, ganz neutral zu sein, also die Perspektive eines menschenunteressierten Wesens einzunehmen, dann sähe man Diskriminierung als evolutionär völlig verständlich an. Die Frage der Diskriminierung ist nicht im herkömmlichen philosophischen Sinne valide zu beantworten.

Das Wichtige ist die Frage, die sich Menschen stellen sollten, denen es um Diskriminierung geht, das ist die banale Züruckgeworfenheit auf sich selbst. Also, was will ich denn selbst? „Die Wissenschaft” gibt es nicht.

...zur Antwort

Na ganz sicher Merz. Ich bedauere, dass es keinen besseren gibt. Scholz ist out. Und Habeck hat nur bei den Hardcore-Grünen, also bei 13 Prozent, eine Chance. Wobei ich stark davon ausgehe, dass es eine Beteiligung der Grünen an einer künftigen Regierung geben wird. Dafür werden Wüst und Günther schon sorgen. Das meine ich ganz neutral, also ohne irgendwelche Ironie oder politische Schlagseite. Weidel wird sicher nicht Kanzlerin.

...zur Antwort

Es kann gar keine „Regel” für Lerner des Griechischen geben, wann ι, η, υ, ει, οι, υι „benutzt werden”.

Ob ein Wort mit ι, η oder υ geschrieben wird, hat rein historische, also sprachgeschichtliche Gründe. Ein Spezialist für die Entwicklung der Lautgeschichte der indoeuropäischen Sprachen kann zwar in den allermeisten Fällen eine Begründung oder besser eine Herleitung geben, aber jemandem, der die alt- oder die neugriechische Sprache lernt, bringt das nichts, außer vielleicht das ein oder andere Aha-Erlebnis.

Dass etwa der Oberbegriff für „Fisch” im Altgriechischen ἰχθύς (neugriechisch ψάρι) lautet und nicht etwa *ύχθἰς ist den Wechselfällen der Lautgeschichte geschuldet.

Wiktionary schreibt zu ἰχθύς:

seit der Ilias bezeugtes Erbwort aus dem indogermanischen *dǵʰuH- mit prothetischem Iota

Quelle: https://de.m.wiktionary.org/wiki/%E1%BC%B0%CF%87%CE%B8%CF%8D%CF%82#%E1%BC%B0%CF%87%CE%B8%CF%8D%CF%82_(Altgriechisch)

Es bleibt einem als Lerner nichts anderes übrig als ein Wort so hinzunehmen, wie es nun einmal traditionsgemäß geschrieben wird. 

Alles Gute!

...zur Antwort
Ja, nämlich …

Die Parteilichkeit deines merkwürdigen Gedankens zeigt sich unter anderem in der Aussage

(...) internationale Politik funktioniert halt eher wie ein Mietshaus und nicht ein Einfamilienhaus, soll heißen das man in seinen Handlungen die Interesse bzw. Probleme der Nachbarn berücksichtigen muss, um keine Probleme zu bekommen.

Dieses Bild bedeutet offenkundig, dass in deinem Verständnis die Ukraine als Subordinierter zu gelten, ja als Mieter sich anständig gegenüber dem Wohnungsnachbarn zu verhalten habe. Es gibt Vergleiche und es gibt hinkende Vergleiche. Dieser Vergleich hinkt nicht nur, sondern ist völlig gehunfähig.

Wenn man bei dem Bild bleibt, dann hieße es ja, dass ein cholerischer Nachbar beim geringsten Verdruss einfach die Wohnungstür des Mieters aufbrechen, den Mieter und seine Frau und seine Kinder unter Beschuss nehmen und vergewaltigen, und obendrein den Opfern noch jede Existenzberechtigung absprechen dürfe. Was im wahren Leben ein Gericht von solch einem Typen hielte, muss nicht ausgesprochen werden.

Deine Prämisse, die in der Frage steckt, ob Putin keine andere Wahl gehabt hätte, ist schon falsch. Darin steckt unausgesprochen wiederum die Prämisse, Russland habe sich nur verteidigen wollen. Das ist bekanntlich Unfug. Nie war Russland von der NATO umzingelt, wie es in der Moskauer Propaganda heißt. Putin hat aus reiner Großmannssucht die Ukraine überfallen. Verletzte Eitelkeit, dass nicht mehr er die Kontrolle über die Ukraine hat, besonders nach der Vertreibung seines Statthalters Janukowitsch, dürfte der Auslöser gewesen sein.

Und die Behauptung

Die Vereinigten Staaten und China hätten bei gleicher Sachlage, gleich gehandelt und das hat nichts mit „whataboutism“ zu tun, sondern ist einfach die Aufdeckung der Heuchelei des Westens.

ist selbst nur invertierte Heuchelei des Ostens, um das eigene Verbrechen durch den Hinweis auf andere, potentielle Verbrechen zu kaschieren.

Der folgende Satz:

Was in der Ukraine passiert ist schlimm, aber kein Zivilisationsbruch, sondern einfach nur die Fortführung geopolitischer Realpolitik.

bedeutet ja wohl, dass ein völkerrechtswidriger Angriff auf einen Nachbarstaat, das Ausradieren von dessen Städten, die Ermordung und die Vergewaltigung von Zivilsten kein Zivilisationsbruch sei. Was ist das denn sonst? Das ist brutalstes Mördertum und keine Realpolitik.

Deine Aussage kann zur goldenen Regel eines jeden Wegelagerers und Vergewaltigers erhoben werden, der sich darauf berufen kann, dass seine Taten nun mal ganz einfach dem Gesetz des Dschungels entsprächen.

Du wirfst vorbeugend anderen vor, im Elfenbeiturm zu sitzen. Dabei sitzt du selbst auf dem hohen Schlachtross des Machiavellismus.

...zur Antwort

Das ist doch reine Panikmache im Sinne Moskaus. Wie wäre es, sich nicht von sensationalistischen Schlagzeilen kirre machen zu lassen und stattdessen die Hintergründe der Aussagen mit einer gewissen Gelassenheit zu recherchieren?

Ad 1) Ja, Putin droht oder lässt drohen. Das gehört zu seiner Masche. Putins Regime ist wie ein pöbelnder Rowdy, der jedem, dessen Nase ihm nicht passt, Schläge androht. Genau das zeigt ja die Schwäche Putins und seiner Spießgesellen.

Er droht seit Jahr und Tag, nicht erst in der aktuellen Lage. Schon 2015 hat er Dänemark mit Atomwaffenbeschuss gedroht, wenn das Land an dem NATO-Raketenschild teilhaben sollte.

Ad 2) Die Schlagzeile, dass sich die Briten auf einen Weltkrieg vorbereiten würden, ist völlig falsch, das ist schlicht Fake News oder deutlicher geschrieben, eine glatte Lüge, die von Putin-Trollen kolportiert wird.

Was steckt dahinter? Ganz einfach, der neue britische Generalstabschef Patrick Sanders hat in einem Interview gesagt, dass sich Großbritannien darauf einstellen müsse, an der Seite der Verbündeten zu kämpfen. Das ist nun mal das, was Generäle so sagen. Klappern gehört zum Handwerk. Außerdem drückt das auch in Richtung Moskau aus, dass man sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen lassen wird. Aber nochmals, das ist keine Ankündigung eines Weltkriegs.

Mir fällt jedoch auf, dass allzu viele Zeitungen und Zeitschriften daraus eine überspitzte Schlagzeile machen. Da geht es leider vielen nur um Clickbaits.

Hier wird die Aussage von Sanders wenigstens in unaufgeregtem Ton wiedergegeben:

https://www.ukrinform.de/rubric-ato/3510435-britische-truppen-mussen-sich-auf-kampe-in-europa-vorbereiten-generalstabschef-sanders.html

...zur Antwort

Hallo Kultgruende,

der Grund des Abstiegs Spartas als bedeutende Macht liegt genau darin, dass Sparta eben immer mehr Einfluss auf dem Peloponnes erlangen wollte, was die übrigen Städte selbstverständlich störte. Sparta hätte es wenig ausgemacht, wenn einzelne Städte sich ihm entgegen gestellt hätten, aber nun kommt eine enorme Wende in der Geschichte Griechenlands mit ins Spiel, nämlich der Aufstieg Makedonien, quasi der Aufgang der makedonischen Sonne.

Die von Sparta sich bedrängt fühlenden Poleis gründeten zunächst den Achaiischen Bund und gingen offensiv gegen Sparta vor. Jedoch konnte sich der Spartanerkönig Kleomenes III. so gut des Achaiischen Bundes erwehren, dass dessen Mitglieder erneut in Bedrängnis gerieten. Und hier trat nun Makedonien mit in den Konflikt als Partei ein. Die achaiischen Bundesgenossen riefen die Makedonier um Hilfe an.

Der makedonische König Antigonos Doson griff ein und zog mit seinem Heer 224 v. u. Z. auf den Peloponnes. Zwei Jahre lang konnten sich die Spartaner zur Wehr setzen, aber 222 v. u. Z. wurden sie endgültig besiegt.

Und eben diese Niederlage besiegelte den Untergang des einst so ruhmreichen Sparta. Dass auch danach Sparta sich nicht wieder erholte, hat wesentlich mit dem Beginn einer neuen Ordnung zu tun, die von den Makedonen eingerichtet wurde. Für ein eigenständiges Königreich Sparta war in der neuen hellenistischen Welt kein Platz mehr.

Siehe auch:

https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/das-ende-spartas/

...zur Antwort

Die Gruppe selbst mag vielleicht nicht antisemitisch sein, aber das große Banner, das zum Glück entfernt wurde, verunglimpft jüdische Menschen auf Übelste.

Nicht nur die Abbildung eines Soldaten, der als Angehöriger des Mossad und durch den Davidsstern als Jude markiert ist sondern eine weitere Figur auf dem Banner ist eindeutig antisemitisch. Es geht um den Mann mit Bowlerhut. Die bildliche Darstellung lässt sich genau einordnen, und zwar in die Motivgruppe des angeblichen jüdischen Kapitalisten. Was dem Fass den Boden ausschlägt, das ist, dass diese Figur ein SS-Symbol auf dem Hut trägt. Das ist unfassbar bösartig. Juden als SS-Leute zu markieren, ist aufgrund der Geschichte widerwärtig.

Sämtliche Versuche, diese Darstellung zu entschuldigen, sind entweder von Naivität oder von Boshaftigkeit getragen.

Hier wird nicht politisch motivierte Kritik betrieben, sondern hier werden Menschen als Schweine bezeichnet und es werden Menschen tiefst bösartig beleidigt, weil sie Juden sind. Und das ist nun einmal die klassische Definition von Antisemitismus.

...zur Antwort

Offenbar soll hier eine an den Haaren herbeigezogene Vermutung in Umlauf gebracht werden.

Der Kriegs-Soli wird der bundesrepublikanischen Bevölkerung voraussichtlich demnächst von den regierenden Parteien in Berlin angekündigt.

Nach Quellen für die Behauptung braucht gar nicht gefragt zu werden.

Auch die geschickt am Ende des Textes platzierte Ja-Nein-Frage zeugt eher von planvollem Vorgehen. Durch diese Fangfrage werden Leser geradezu verleitet, dennoch auf die abstruse Idee eines Kriegs-Soli einzugehen.

Hier möchte wohl wieder jemand die Unterstützung der Ukraine gegen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Putins auf die Ukraine desavouieren. Honi soit qui mal y pense oder eher Honi soit qui mal n'y pense.

...zur Antwort

Hier sind einige Promis, die in der Banlieu / Île-de-France aufgewachsen sind (in Klammern die jeweilige Banlieu). Auch wenn die meisten in Deutschland weniger bekannt sind, so sind sie aber dennoch Promis in Frankreich.

Achtung: Die in Klammern stehenden Orte sind nicht immer die Geburtsorte, sondern, wie erwähnt, die Orte, in denen die Personen aufgewachsen sind.

  • Fußballer:

Kylian Mbappé (Bondy)

Paul Pogba (Lagny-sur-Marne)

Blaise Matuidi (Fontenay-sous-Bois)

N'Golo Kanté (Rueil-Malmaison)

Presnel Kimpembe (Beaumont-sur-Oise)

Kingsley Coman (Moissy-Cramayel)

Mike Maignan (Villiers-le-Bel)

Claude Makélélé (Épinay-sous-Sénart)

William Saliba (Bondy)

Moussa Sisoko (Le Blanc-Mesnil)

  • SchauspielerInnen:

Omar Sy (Trappes)

Jamel Debbouze (Trappes)

Ary Abittan (Sarcelles)

Leïla Bekhti (Moulineaux / Bagnes)

Jean Dujardin (Rueil-Malmaison)

Thomas Ngijol (Maisons-Alfort)

Bénabar (Bruno Nicolini) (Saintry-sur-Seine)

  • Comedians:

Sophie Aram (Ris-Orangis und Trappes)

auch: Ary Abittan und Insa Sané

  • Sängerinnen / RapperInnen:

Amine (Amine Mounder) (Aulnay-sous-Bois)

Suprême NTM  Hip-Hop-Gruppe (aus Saint-Denis, Mitglieder: Didier Morville und Kool Shen).

Aya Nakamura (Aulnay-sous-Bois)

Diam's (Mélanie Georgiades) (Brunoy)

Doc Gynéco (Bruno Beausir) (Clichy-sous-Bois)

Moha La Squale (Mohamed Bellahmed) (Créteil)

La Fouine (Laouni Mouhid) (Trappes)

Disiz  (Sérigne M'Baye Gueye) (Évry)

PNL (Gruppe, besteht aus den Brüdern Ademo und N.O.S., d. h. Tarik und Nabil Andrieu) (Corbeil-Essonnes)

Youssoupha (Youssoupha Mabiki) (Osny, Cergy, Sartrouville)

Sofiane (Sofiane Zermani) (Stains, Le Blanc-Mesnil)

Sefyu (Youssef Soukouna) (Aulnay-sous-Bois)

  • RegisseurInnen / DrehbuchautorInnen:

Céline Sciamma (Pontoise) (Regisseurin und Drehbuchautorin)

Kader (Aoun Abd-el-Kader Aoun) - Drehbuchautor (Bobigny)

  • Tänzer, Designer etc.:

Laurent und Larry Nicolas Bourgeois (Sarcelles)

  • SchriftstellerInnen:

Faïza Guène (Bobigny, Courtilières)

Rachid Djaïdani (Carrières-sous-Poissy)

Fatima Daas (Clichy-sous-Bois)

Insa Sané (Sarcelles) (auch Rapper und Comedian)

...zur Antwort
Andere Antwort

Da die AfD sich von Krisen quasi wie ein Vampir von Blut ernährt, kann es zwar durchaus sein, dass ihr die zunehmenden Spannungen in der Gesellschaft nützen.

Aber was sollte sie mit dem neuen Potential anfangen? Sie hat ja keinerlei Lösung für die Krise. Und das wiederum dürfte diejenigen, die halbwegs bei Sinnen sind, davon abhalten sich der AfD zuzuwenden.

Nein, die AfD ist und bleibt eine Partei, die immer nur gegen alles ist. Mit leicht eingängigen Bauernfänger-Parolen bekommt sie Zulauf, aber bei komplexen Aufgaben wie in einer echten Krise wissen doch zum Glück immer noch die meisten, dass die AfD da nichts zu bieten hat.

...zur Antwort

Grönländisch ist als polysynthetische Sprache ganz weit vorne unter den Sprachen mit langen Wörtern. Wobei aber wichtig zu betonen ist, dass es nicht unbedingt Wörter wie im Deutschen sind, sondern auch schon wieder Gebilde wie Sätze.

Hier sind Beispiele grönländischer Wörter:

Silagissiartuaarusaarnialerunarpoq” meaning,
„Das Wetter wird langsam aber sicher besser werden.”

Oder dieses hier:

Nalunaarasuartaatilioqateeraliorfinnialikkersaatiginialikkersaatilillaranatagoorunarsuarrooq
„Sie haben wieder einmal versucht, einen Radiosender zu bauen, aber anscheinend ist er immer noch nur auf dem Reißbrett”

Quellen:

https://utalk.com/news/the-fascinating-greenlandic-language/

https://www.arctictoday.com/greenlandic-language-experts-hope-a-new-tool-will-help-speed-translations/

Hier ist ein Artikel, der dich auch interessieren könnte:

https://en.wikipedia.org/wiki/Longest_words

...zur Antwort

An sich sollte jeder, der bei Verstand ist, von ganz alleine darauf kommen, warum man sich nicht als Hitler verkleiden sollte. Manchmal bedauere ich es doch, dass Geschmacklosigkeit und Geschichtsvergessenheit nicht strafbar sind.

Schaue ansonsten mal hier nach:

https://www.juraforum.de/news/verbotene-kostueme-zu-halloween-oder-karneval_248738

...zur Antwort