Wie wählt man ein Relais aus?

3 Antworten

... und ein minimaler Strom fließt (einige mA):

Das kleinste konventionelle mechanische Relais mit Steuerstromkreis nur 25mA (5V / 0,125W) gibts hier bei Reichelt. Es kann max. 3A schalten.

Mit 3A sind bei 16V~ also max. Verbraucher mit 48W schaltbar.

https://www.reichelt.de/leistungsrelais-oeg-slimline-5-v-dc-3-a-pcn105d3mhz-p278472.html

Ich will dir noch ein wichtigen Tipp geben, der dir sicherlich Ärger und Enttäuschung ersparen kann:

Schon gewusst?

Wenn du ein Relais mit einem Transistor oder Halbleiter-Chip (Prozessor, digitalen Bausteine, Low & High, ...) schalten möchtest, dann gehen häufig die Halbleiter (=liefern ja das Steuersignal) durch die hohe rückwärtige Induktionsspannung, beim Abschalten des Steuerstrom des Relais, kaputt.

Warum?

Ein Relais hat eine Spule. Wenn eine Spule Strom erhält baut sich unvermeidbar ein Magnetfeld auf, welches ja die Arbeitskontakt des Relais mechanisch schließen soll. Aber, wenn jetzt der Steuerstrom unterbrochen wird, entstehen eine relativ hohe gegengerichtete (negative) Induktionsspannung, denn das aufgebaute Magnetfeld der Spule nimmt schlagartig ab, und die große Induktionsspannung schlägt voll zurück in die "An-Steuerung". Diese zu große negative Spannung zerstört gerne diese steuernden Halbleiter-Bauteile. Halbleiter vertragen keine hohe Spannung, und "knallen" durch (=kaputt).

Lösung: Freilaufdiode (wird auch Schutzdiode genannt)

Es wird also einfach eine Diode in Sperrrichtung parallel zur Relais-Spule verbaut. Diese Schutzdiode unterdrückt diese negative Induktionsspannung, und schützt somit die steuernden Halbleiter vor dieser unerwünschten negativen Spannung.
Fertig, ist der Schutz. Jede Diode ist als Schutzdiode geeignet, gerne wird eine 1N4148 als Schutzdiode genutzt. Auch ein 1N4007 ist gut geeignet. Beide kosten fast nix, ich habe immer 50 Stück in meiner Schublade. https://www.reichelt.de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html oder https://www.reichelt.de/gleichrichterdiode-1000-v-1-a-do-41-1n-4007-p1729.html

Ausführliche Erklärung Schutzdiode/Freilaufdiode:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das hier habe ich bei der Suche nach "Industrierelais 5 Volt" gefunden:

https://www.reichelt.de/de/de/leistungsrelais-tht-5-vdc-16a-1-wechsler-g2r-1-e-dc5-p243100.html

Und genau so eins wäre für den genannten Zweck verwendbar.


Proklos2014 
Fragesteller
 15.12.2023, 17:27

Hallo SuperKuhnibert14,
vielen, vielen herzlichen Dank. Du bist der Allererste, der mir eine vernünftige Antwort gibt und mich nicht als "Depp" abstempelt. Du glaubst nicht, wie gut das tut. Ich habe schon langsam an mir und den Menschen gezweifelt. Ich werde mir dann mal ein paar Relais bestellen und dann probieren. Vielen, vielen herzlichen Dank!

1
SuperKuhnibert4  15.12.2023, 17:31
@Proklos2014

Gerne, freut mich, dir geholfen zu haben. Man ist gewiss kein Depp, wenn man sich mit Elektrotechnik nicht auskennt. Denn dann würde die absolute Mehrheit aus Deppen bestehen. Nicht jeder ist Elektriker, aber ich bin einer (sogar mit Meisterbrief) ;-)

2
tunik123  15.12.2023, 18:05

Dieses Relais will über 100 mA Strom an der Spule sehen. Da muss an bei der Ansteuerung der Spule noch einmal genauer hinsehen. Das sollte aber kein Problem sein.

1

Nach Spannung und Vor allem Stromschaltvermögen, Antriebskraft, Schaltzeit.

Besonders bei Gleichstrom-Relais ist die hohe Stromfestigkeit wichtig. Lieber immer überdimensionieren. Faktor 3-5 mal Grundlast.

Dann noch Bauform und Schuztgrad.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Hobby und Beruf

Proklos2014 
Fragesteller
 15.12.2023, 17:30

GuteFrageLise795
Danke, Du hast es sicher gut gemeint, aber meine Null Ahnung liegt so nahe bei Null, dass ich mit deiner Antwort leider nichts anfangen kann. Das Problem sitzt aber auf dieser Seite der Kommunikation.

0