Wie viel % kakao hat dunkle Schokolade?
Hallo zählt die Schokolade mit 46% schon zu dunkle schokolade? Danke: https://culinarytales.de/products/tafelschokolade-mit-chilli-vanille-und-zimt?srsltid=AfmBOooQ25O4rZgd4UNNrEJg3cbVTlMCkVp7nDjpN3ppcmNqGR8Se--k
4 Antworten
Hallo Malurias, 👋
Wie viel % kakao hat dunkle Schokolade?Dunkle Schokolade hat viele positiven Eigentschaften und nur wenig negative Auswirkungen!
……………………………
Laut Definition enthält dunkle Schokolade mindestens 👉43 %❗️Kakao und kann bis zu 100 % Kakao enthalten (doch, doch!).Je mehr Kakao sie enthält, desto weniger Zucker ist logischerweise drin - ich werde mich nicht damit aufhalten, hier die schädlichen Auswirkungen von Zucker zu erläutern, denn die kennen Sie ja zur Genüge. Andererseits wird dunkle Schokolade jedoch auch aus Kakaobutter hergestellt, die fett ist, also achten Sie dennoch darauf, dass Sie es nicht übertreiben. MÄ-SSI-GUNG!
Kakao stammt ursprünglich aus Amerika. Bis ins 16. Jahrhundert wurde er als Getränk konsumiert und wegen seiner energiespendenden und sogar medizinischen Eigenschaften (Kakaobutter z.B. als Wundsalbe) verwendet. Obwohl er heute völlig anders verwendet und zubereitet, können Sie immer noch von seinen zahlreichen positiven Eigenschaften profitieren.
Wie die Schokologin Victoire Finaz erklärt, "findet man im Kakao, dem Rohstoff der Schokolade, die wichtigste Quelle von Antioxidantien." Es stellte sich heraus, dass er mehr Antioxidantien enthält als grüner Tee oder Rotwein. Darüber hinaus enthält Schokolade andere wichtige Nährstoffe wie Magnesium, Eisen, Kalium und Vitamin D. Sogar Fluor ist in ihr enthalten! Nun, man sollte aber dennoch nicht übertreiben und behaupten, dass Schokolade die Zahnpasta ersetzt!
Regelmässig dunkle Schokolade zu essen, erweist sich als gut für das Herz-Kreislauf-System, trägt zum Abbau von Cholesterin bei und verlangsamt die Hautalterung. Sie ist auch ein Stimulans, dank Theobromin und Koffein, wobei letzteres in deutlich geringeren Mengen als im Kaffee enthalten ist. Neben den Vorteilen von Kakao als Nahrungsmittel ist Kakaobutter aufgrund ihrer feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften auch sehr gut für die Hautpflege.
Abgesehen von den Einflüssen auf den Körper wirkt Schokolade zudem signifikant auf das Gehirn. Ihre antidepressiven Eigenschaften können nicht mehr verleugnet werden. Victoire Finaz erklärt, dass Schokolade "in unserem Gehirn die Ausschüttung von Endorphinen, "Glückshormonen", auslöst. Diese wirken "berauschend und beruhigend, sie verringern die Angst, regulieren die Stimmung und lösen einen Zustand der Euphorie aus, der zu einem Gefühl des Wohlbefindens führt".
Neuere Studien haben darüber hinaus ergeben, dass Kakao unser Nervensystem stimuliert sowie unsere Konzentration und Gedächtnisfähigkeit verbessert.
Also, das hört sich wirklich gut an, oder? Natürlich sollte man dabei aber nicht vergessen, dass es vor allem auf eine ausgewogene Ernährung ankommt! Wenn Sie sich also das nächste Mal zurückhalten, ein Stückchen Schokolade mehr zu essen, oder die Tafel Chili-Schokolade mit 70 % Kakaoanteil aus Ihrem Einkaufskorb entfernen und sich sagen: "Ich sollte nicht...", dann zögern Sie nicht mehr länger und verwöhnen Sie Ihren Gaumen, Ihr Herz und Ihren Körper!
Hallo zählt die Schokolade mit 46% schon zu dunkle schokolade?Ja❗️
~~~~~~~
Was ist dunkle Schokolade?Ob direkt verzehrt oder als Backzutat verwendet – dunkle Schokolade erfreut seit Jahren den Gaumen von Groß und Klein. Sie unterscheidet sich von Vollmilchschokolade und weißer Schokolade (oder blondfarbener Schokolade) durch die Komplexität und Vielfalt ihres kakaohaltigen Geschmacks.
Es sind die Zutaten und ihre Dosierung, die den Unterschied zwischen dunkler, weißer oder Vollmilchschokolade ausmachen. Kakao ist die wichtigste Zutat in dunkler Schokolade. Er verleiht ihr ihre ganze Kraft und Subtilität.
Dunkle Schokolade: ZusammensetzungDie Zusammensetzung von dunkler Schokolade ist
streng reglementiert. Die Bezeichnung „dunkle Schokolade“ schreibt vor, dass mindestens 👉43 % ❗️der Gesamttrockenmasse aus Kakao bester Herkunft (Kakaobruch + Kakaobutter) bestehen müssen, davon mindestens 26 % Kakaobutter.Übrigens:
Vor den 1980er-Jahren war 43%ige dunkle Schokolade in Frankreich traditionell ein beliebter Nachmittagsimbiss für Kinder.
Dunkle Kuvertüre, die ideal für Lebensmittelhandwerker ist, muss mindestens 16 % entölte Kakaotrockenmasse enthalten.
…………usw. ………
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Für die verschiedenen Sorten von dunkler bzw. Bitterschokolade gibt es in der KVO keine Regelung. Unter welchen Voraussetzungen, eine Schokolade als Zartbitter-, Edelbitter- oder Bitterschokolade in den Handel gebracht werden darf, ist rechtlich nicht definiert. Hier gibt es lediglich eine „allgemein übliche Verkehrsauffassung“.
- fein oder dunkel: Kakaoanteil ≥43% 👈❗️
- Halb- oder Zartbitter: Kakaoanteil ≥50%
- Bitterschokolade: Kakaoanteil ≥60%
Somit liegt die Spannbreite für dunkle Schokolade zwischen 43 und 100 % Kakaoanteil, was physiologisch ebenso bedeutsam sein kann wie die zwischen etwa 25 und 50% schwankenden Zuckergehalte. In der Studie finden diese relevanten Faktoren keine Berücksichtigung. Dunkle versus Milchschokolade ist somit lediglich eine grobe Grenzziehung.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/50167-diabetes-helle-momente-fuer-dunkle-schokolade
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Kakaoerzeugnisse
https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?ID=837&subid=0&Thema_ID=2&lang=DE
~~~~~~~
LG 🙋🏻♀️🪶
46% hat normale Vollmilch, also nein, ab 80% würde ich es zartbitter nennen
Nein, sehr viele Vollmilch Schokoladen haben bis zu 40/45% Kakao Anteil. Und alles; was nicht 70% hat ist für mich mehr Vollmilch, als zartbitter 🤷♀️💀
Was "für dich“,
oder für jemand anderen die
Definition von dunkler Schokolade
(nicht von Zartbitter) ist, ist irrelevant.
So ab rund 70% kannst du von dunkler Schokolade ausgehen, Zartbitter hat meist 70-92% Kakao und Bitterschoki 100% Kakao.
Ist ungesund.Ab 85% ist es gut
Falsch.