Wie Umweltschädlich sind Standheizungen im Auto?
MfG, Tim
11 Antworten
kaum umweltschädlich, verglichen mit der Menge an Kraftstoff die während der Fahrt verbrannt wird ist das meistens nur sehr wenig
Dazu solltest Du klären:
- Wieviel Kraftstoff verbraucht die Heizung um den Innenraum auf x° Celsius zu erwärmen?
- Welche und wieviel Schadstoffe enthalten die Abgase dafür?
Beides sollte in den technischen Unterlagen stehen.
zumind. ist das Warmlaufenlassen im Stand zu Recht verboten & auch schädlich.
Ich habe eine Eberspächer Diesel Standheizung. Die verbraucht zum Abtauen beim Transporter ca. 0.25 L pro h. Wärmt den Motor vor
Das Auto paßt nicht in übliche Garagen
Dazu käme es auf die Relation zur Alternative an.
Im Vergleich dazu das Auto in einer frostsicheren Garage zu parken ist sie sicher umweltschädlich.
Im Vergleich alle 100m anzuhalten um die vereiste Scheibe erneut freizukratzen ist sie sicherlich eher umweltschonend.
Meine verbraucht 0,5 L Diesel in der Stunde, wenn ich sie also 12 Minuten laufen lasse, bevor ich einsteige, habe ich 0,1 L verbraucht, was in der Unschärfe des variablen täglichen Verbrauchs untergeht. Und ich habe keinen schädlichen Kaltstart und ein warmes Auto. Da ist mir Greta völlig wurscht und ich habe kein schlechtes Gewissen.
Man könnte es auch anders angehen: wenn ich mit einem warmen Motor losfahre, brauche ich weniger Sprit. Also eher umweltfreundlicher.