4 Antworten

Der Bau der benötigten Teile ist nicht so schwierig aber schwierig dürfte die Einstellung des Holzvergasers werden.

Unter dem Link unten steht ein interessanter Bericht.

LG

https://www.agrokarbo.info/holzgas-fahrzeuge/holzvergaser/autobus/

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"

Einen Holzvergaser zu bauen ist ganz leicht. Da reicht einfach irgendeine "Blechtonne" und wenig handwerkliches Geschick.

Natürlich wird es um so schwieriger je mehr Effizienz, "Schönheit" und einfache Bedienung man haben will.

Das Problem ist aber eine "so alte Karre" zu finden mit der das ganze auch funktioniert.

Geeignet sind Fahrzeuge die Bleifreies Benzin vertragen und keine Elektronik haben die das Auto lahm legt, wenn der Katalysator nicht mehr funktioniert. Da bleiben eigentlich nur Autos die in den späten 1980er Jahren und frühen 1990er Jahren gebaut wurden.

Ältere Autos die auf verbleites Benzin ausgelegt sind brauchen dann gehärtete Ventilschäfte. Oder die sind so alt, dass es noch kein verbleites Benzin gab.

Moderne Fahrzeuge überwachen die Funktion des Katalysators und schalten ab wenn die Verbrennung zu schlecht ist. Auch Erdgas oder LPG Autos haben hohe Ansprüche an den Treibstoff den man mit Holzvergaser nicht erfüllen kann.

Man braucht also als Grundlage so was wie den Golf 1 bzw 2 oder vergleichbar.

Holzvergaser ist eine uralte Technik. Schon über 100 Jahre alt. Das Wissen darüber geht langsamm verloren.

Einfach erklärt. Durch das Verbrennen von Holz entstehen brennbare Gase. Diese Gase werden in einem modifizierten Verbrenner als Treibstoff benutzt.

Eine Funktionsfähige Anlagen zu bauen ist eine echte Herausforderung.

Mein Großvater nutzte diese Technik für seine landwirtschaftlichen Gerätschaften.

Als Hobby oder zu Showzwecken magst du vlt. eine Erlaubnis dafür bekommen. Alles andere verbietet das Immisionsgesetz.