Wie richtet man auf einem PC mehrere OS ein?

1 Antwort

Deine Fragestellungen deuten darauf hin, dass Du nicht sonderlich geübt bist, mit der Installation eines MultiBoot-Systems. Ob jetzt DualBoot oder MultiBoot - das ist vom Prinzip her egal (Deine Frage 3). DualBoot bezieht sich - wie der Name vermuten lässt - auf lediglich zwei Systeme, hingegen MultiBoot auch mehr als zwei Systeme auf einem PC vereint.

Du schreibst von Windows, also gehe ich 'mal davon aus, dass Du verschiedene Windows-Systeme auf einen PC installieren willst. Dafür ist keinerlei zusätzliche Software notwendig (Deine Frage 4). Alles, was Du dazu brauchst, ist in den Windows-Install-ISO's integriert.

Wenn Du nun einmal anfängst, Dir die Arbeit einer MultiBoot-Installation zu machen, würde ich empfehlen, alle Systeme komplett neu aufzuspulen (Deine Frage 2). Das hat den Vorteil, dass Du "neue und saubere" Systeme installierst, ohne dabei Fehler aus einer alten Installation ungewollt zu übernehmen. Hierbei wird die Reihenfolge von unten nach oben empfohlen (aber nicht zwingend!) - das ältere System zuerst.

Bei der Installation mehrerer Systeme auf einem PC braucht jedes System eine eigene System-Partition (Deine Frage 1). Du mußt also Deine Festplatte in mehrere Partitionen aufteilen, und jedes System in eine eigene Partition installieren. Wenn Deine Festplatte(n) ausreichend groß sind, empfehle ich für Win_10 oder Win_11 jeweils eine Partition von mind. 150GB.

Folgende Vorgehensweise würde ich empfehlen:

Zuerst besorgst Du Dir (oder fertigst an) ein Installations-Medium (USB-Stick, SD-Card, DVD) von jedem System, welches Du installieren willst. Bei Windows macht sich dies recht einfach mit dem MediaCreationTool von Microsoft.

Dann sicherst Du - falls notwendig - alle persönlichen Daten, von dem PC, den Du neu einrichten willst.

Nun benutzt Du eines der angefertigten Installations-Medien, und bereinigst damit Deine Festplatte. Alle Partitionen werden komplett gelöscht, so dass nur noch EIN "Nicht zugewiesener Speicherplatz" übrig bleibt. Dieser "Nicht zugewiesene Speicherplatz" wird jetzt in mehrere Partitionen aufgeteilt - je nach eigenen Vorstellungen.

In dem ersten abgetrennten Speicherbereich (in die erste Partition) installierst Du nun - ganz normal - Dein älteres Betriebssystem (Bsp. Win_10). Hierbei werden automatisch zwei kleinere versteckte Partitionen angelegt (ca. 500MB) mit den Namen "System" und "Boot". Hierin vermerkt Windows nachher die internen Informationen für das Starten eines MultiBoot-Systems.

Wenn das erste System fertig installiert wurde, kommt nun das jüngere System (Bsp. Win_11) an die Reihe. Dieses wird - wiederum ganz normal - in den zweiten abgeteilten Speicherbereich (in die zweite Partition) installiert. Windows erkennt automatisch, dass bereits ein anderes System vorhanden ist (steht in der kleinen versteckten Partitionen "System"), und installiert nun automatisch einen Boot-Manager (steht dann in der "Boot"-Partition drin). Wenn Du zukünftig Deinen PC startest, wird Dir dieser Bootmanager angezeigt, und Du mußt entscheiden, welches der Systeme hochgefahren werden soll.

Hast Du alle gewünschten Systeme installiert und eingerichtet (Treiber, Sicherheits-Software, weitere Anwender-Tools usw.), kannst Du die zuvor gesicherten persönlichen Daten in das jeweilige System zurück spulen.

Viel Erfolg!


PrototypeVirus 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 14:46

Super :-D

Das war 'ne ausführliche Beschreibung, herzlichen Dank dafür :-)

Jetzt muss ich aber noch zwei Dinge nachfragen und hoffe du liest das noch.

Erstens: Wenn bereits Windows auf dem PC ist und ich eine Linux Distribution nachinstallieren will (egal welche(?)) funktioniert das dann genau so einfach wie bei dir beschrieben mit Win10 und Win11 im Dualboot? Und wenn Windows bereits auf der Partition installiert ist, die im laufenden Betrieb des PCs als "Volume / Laufwerk C:" beschrieben wird, kann ich das mit dem Linux Installer überhaupt machen? Denn dann müsste ja die Partition des "Volumes C" noch mal Partitioniert werden, und das lässt zumindest Windows ja nicht zu, oder sehe ich da irgendwas falsch? (In der Windows Datenträgerverwaltung, oder mit Diskpart, war es meines Wissens nach nie möglich eine Partition nochmal zu teilen, das ging nur wenn du die Formatierung löschst und den "freien Speicher" dann Partitionierts / Formatierst.

Zweites: Ist die Verwendung eines Boot-Managers; externe Lösung, nicht die Variante von Microsoft; nicht die bessere Lösung? Und welchen würdest du dann empfehlen? (Steht eigentlich auch schon in meiner übergeordneten Frage als Punkt 4.)

dsteinigfn  25.12.2024, 18:22
@PrototypeVirus

1.) Die Installation eines Linux-Systems auf einem bereits existierenden Windows-PC ist möglich, lässt sich aber nicht in drei Sätzen erklären. Hier habe ich eine recht gute Beschreibung gefunden:

Linux-Installation

Jedes Betriebssystem braucht seine eigene Partition. Das gilt auch für Linux! Wenn die Festplatte noch nicht partitioniert ist, kann man dies in der Systemsteuerung/ Verwaltung/ Computerverwaltung/ Datenträgerverwaltung nachträglich vornehmen. Dazu gibt es hier die Funktion Volume verkleinern. Alternativ kannst Du aber auch, wenn Du sowieso alles neu installieren willst, eine manuelle Partitionierung - wie oben beschrieben - vornehmen. Danach installierst Du zuerst das Windows-System und anschließend das Linux-System. Auch hier wird automatisch ein Bootmanager installiert, den Du selbstverständlich - bei Bedarf - austauschen kannst.

2.) Ich habe selber noch nie einen externen Bootmanager installiert, da bei einem MultiBootSystem der Windows-eigene Bootmanager automatisch installiert wird. Dieser kommt aus dem eigenen Hause und ist bestens auf die Microsoft-Systeme abgestimmt. Warum sollte ich diesen durch einen externen Manager ersetzen - ich sehe dabei keinerlei Vorteil und auch keinen Grund!

PrototypeVirus 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 20:09
@dsteinigfn

Oh, verdammt :-O

das mit dem "Volume verkleinern..." geht ja wirklich... Naja, jeder kann sich mal irren.

Jedenfalls danke für die ganze Hilfe. Dann werd' ich das mal in Angriff nehmen ;-)