Wie Philosophie autodidaktisch studieren?
Sollte man sich ein Lernplan erstellen, wenn ja wie soll der aussehen ?
Gibt es Vorlesungen zu kaufen bzw sollte man sie sich überhaupt ansehen ? (bei youtube z.b gibts ja schon eine Menge)
Gibt es sonst Dinge die man beachten sollte ?
Könnte zwar Philosophie offizielll studieren aber ich möchte das lieber auf eigene Faust machen tun. Und ja, es ist mir bewusst das mir das finanziell nichts brigen wird, weil ich am ende kein Zertifikat habe.
Bin auch im übrigen schon ganz gut belesen viele einführende Literatur gelesen sowieo Hauptwerke von Nietzsche, Platon, Veden ,Schopenhauer ect
2 Antworten
Hallo loldz!
Natürlich ist die Diskussion ein wichtiger Aspekt, aber wenn Du alleine beginnen möchtest, dann kann ich Dir ein paar Bücher empfehlen, die Dir da weiterhelfen können:
- Denken, das die Welt veränderte, Schlüsseltexte der europäischen Geistes und Wissenschaftsgeschichte, Hrsg. v. Rolf Günther Renner, Freiburg: Herder, 1991, 2 Bände.
Da hast Du einen historischen Überblick, der Dir hilft, Einzellektüre in ein Gerüst einzuordnen.
- Wolfgang Stegmüller: Hauptströmungen der Gegenwarts-Philosophie, Eine kritische Einführung, Stuttgart: Kröner 1989, 4 Bände.
Gut verständliche Einführung in die Hauptlinien der Gegenwarts-Philosophie.
- Ludger Lütkehaus: Nichts - Abschied vom Sein - Ende der Angst, Zürich: Haffmanns 1999.
Hier behandelt Lütkehaus eine spezielle Frage, die nach dem Nichts, durch die gesamte Philosophie-Geschichte. Das ganze ist so gut verständlich und erschließbar, dass ich hierin wahrscheinlich den besten Überblick über die verschiedenen philosophischen Ansätze gewonnen habe.
Gruß Friedemann
Schreib dich doch einfach als Gasthörer an der Uni ein. Ich habe selber Philo studiert, und das Fach lebt nun einmal von der Diskussion. Du kannst dir nicht Kant oder Heidegger reinziehen und es dann dabei belassen. Du musst ja auch überprüfen, ob du die Kernaussagen richtig begriffen hast und viel wichtiger, was das für die Gegenwart oder die Philosophie bedeutet.