Wie pflanze ich einen Säulenkaktus in Erde?
Ich hab einen kleinen Säulenkaktus, der von einem Großen, der bis zur Decke reichte, abgebrochen ist, vor Jahren einfach in ein Glas mit Wasser gestellt und er hat Wurzeln bekommen und ist inzwischen auch gewachsen, wie man im Bild sieht.
Für das Glas ist er jetzt aber schon fast zu groß und ich würde ihn gerne in einen Topf mit Erde pflanzen. Ich hab es auch schon mal versucht, aber dann ist er von unten her schimmelig geworden (irgendwie ganz dunkelbraun). Ich hab also den Teil abgeschnitten und den Rest wieder in ein Wasserglas gestellt, wo er wieder Wurzeln bekommen hat und jetzt eben, wie im Bild, wieder schön gewachsen ist.
Was kann ich also damit tun. Kennt sich vielleicht jemand damit aus und kann mir weiterhelfen? Wäre ja zu schade zum Wegschmeißen.

4 Antworten
Das ist kein Kaktus im botanischen Sinn, sondern eine hochsukkulente Wofsmilch. Aber die Handhabung ist ähnlich: in magere, sandhaltige Erde setzen und ja nicht zu viel giessen (das hat deinen früheren Versuch fehlschlagen lassen!). Weitere abgebrochene Stücke trocken liegen lassen, bis die Bruchstelle ledrig trocken ist und dann in sandhaltige Erde, wenig giessen.
Aha, das wusste ich auch nicht, dass die abgebrochene Stelle erst mal trocknen muss. Wieder was gelernt. Solch einen Kaktus wollte ich auch einpflanzen, aber er ist kaputt gegangen.
Du hast mit dem gießen recht. Beim letzten mal hab ich ihn eingepflanzt und dann erst mal gegossen, wie bei anderen Pflanzen. Danke für den Tipp. Dann werd ich ihn diesmal mal ohne Gießen einpflanzen.
Ich würde das Glas kaputtmachen und ihn Umtopfen. Am besten in Kakteen-erde.
Wie einpflanzen? - ganz "normal", nimm' Kakteenerde oder Blumenerde mit etwas Sand vermischt. Einen Topf mit Löchern unten - besonders Kakteen und Sukkulenten sind empfindlich auf Staunässe, überschüssiges Wasser muss also unten abfließen können. Nicht zu viel gießen. Oder (vielleicht noch besser, da er ja gar nicht mehr sooo klein ist) - wenn er so im Wasser stehend schon viele Wurzeln gebildet hat, dann pflanze ihn in Hydrokultur (diese Art der Kultur ist nicht so eine große Umstellung für die Wurzeln, gerade, wenn die Pflanze schon etwas größer ist). Übrigens ist dein Säulenkaktus gar kein Kaktus, sondern ein Wolfsmilchgewächs, eine Euphorbia Trigona, kommt also nicht aus Amerika, sondern aus Afrika und ist mit Kakteen nicht mal entfernt verwandt (darf aber genauso gepflegt werden).
Lederhandschuhe anziehen und in einen größeren Topf umpflanzen
Sukkulenten u. Kakteensubstrat gibts im Baumarkt/Pflanzenmarkt. Pflegeanleitungen findest du in Pflanzenbüchern oder dem Internet oder in der Bücherei. Dein "Kaktus" ist eine Euphorbia Trigona, schau danach.
Die faulen von unten wenn du zuviel gießt. Weniger gießen. Im Sommer maximal einmal die Woche. In Winter reicht 1-2x im Monat.
Aber wie, dass er nicht wieder zu schimmeln anfängt, wie beim letzten mal? Was könnte ich denn falsch gemacht haben?