Das ist kein Kaktus. Leider ist das Foto zu schlecht für eine Bestimmung der Pflanzenart. Vermutlich eine Haworthia oder Gasteria. Der vordere Pflanzenbereich sieht aus als ob er kein Chlorophyll produzieren kann oder hat oder durch zuviel direkte Sonne leichte Verbrennungen bekommen hat. Das könnte auch der Grund der abfallenden Blätter sein?

...zur Antwort

Diese Kakteen werden meist als Gymnocalycium Mihanovichii Variegata verkauft.
Dabei handelt es sich um keine Hybride, sondern eine Chlorophyll-Störung der Pflanze. Ob diese dauerhaft auf Wurzeln überleben ist mir nicht bekannt.
Plfegebedingungen findest du über Suchmaschinen über Gymnocalycium Mihanovichi. -> Winter kühl und trocken. Wachstumszeit April bis Herbst regelmässig gießen und mit Kakteendünger 1x monatlich düngen.

...zur Antwort

Wilhelm Barthlott – Wikipedia - in dem Experiment wurde das an einer Kakteenart überprüft.

Da es viele hunderte von Kakteenarten gibt, welche durchaus unterschiedliche Überlebensstrategien entwickelt haben, kann man hier von einem Einzelfall ausgehen.

Kakteendornen sind rückentwickelte Blätter um die Wasserverdunstung geringst zu halten. Es gibt aber auch Kakteen ohne oder mit winzigen Dornen. Zudem dienen je nach Kakteenart die Dornen als Beschattung und oder Schutz vor Fressfeinden. Bei manchen Arten auch zur vegetativen Vermehrung.

In manchen Vorkommen wie der Atakama-Wüste oder in den Anden vor Chile in Küstenregionen gibt es kaum Regen. Dort vorkommende Kakteen holen sich Wasser über die Epidermis (Aussenhaut) aus Wolken und Nebel. Manche Kakteenarten haben dazu ergänzende Mechanismen entwickelt, die mehr Feuchtigkeit festhalten und in die Pflanze oder Erde ableiten können (Haare, lange Dornen ...)

...zur Antwort

Die meisten Lophophora-Aussaaten keimen nach 7-14 Tagen.
Voraussetzung:

Ausreichend Beleuchtung (scheint vorhanden zu sein) für ca 12 h täglich
Keimtemperatur 20-25 Grad Celsius - Kann über Nacht auch niedriger sein
Samen liege auf einem feuchten Substrat, da Lichtkeimer. Wenn die Samen mit Substrat zugedeckt sein sollten, wird eine Keimung verzögert oder verhindert.

Woher hast du die Samen?
Das Alter der Samen kann bei manchen Kakteenarten auch Einfluß auf die Keimrate haben.

...zur Antwort

in analogen Zeiten gab es lange kein Photoshop. Da wurden die meisten professionellen Fotografien ohne Bearbeitung erstellt.

...zur Antwort

Infos über diesen Billig-Whiskey gibt es hier

Royal Whiskey Blended - M. Hubauer GmbH

...zur Antwort

Freu dich einfach, daß du die Kamera mit der Ausstattung so günstig bekommen hast. Gebraucht mit 1 Akku, der oft abgenudelt ist, werden die derzeit zwischen 500 - 600 Euro gehandelt. Oft sind da mehr als 10 tausende Auflösungen drauf.

...zur Antwort

Zuviel Wasser, deswegen fault er von den Wurzeln hoch über die Pflanze.

Die Triebe oben kannst du warhscheinlich noch retten.
Abschneiden, Schnittstelle trocknen lassen, in trockene Erde stecken und warten bis sich Wurzeln gebildet haben. Erst nach Wurzelbildung wieder gießen, da ohne Wurzeln kein Wasser aufgenommen werden kann.

Für die Stecklinge keine Torfhaltige Erde verwenden, da diese Wasser lange speichert, was für die meisten Kakteen ungünstig ist. Eventuell Erde mit Bimskies, Lavagranulat oder anderem mineralischen Material auflocken.

...zur Antwort

Ohne ein Foto der Pflanze ist da keine Analyse möglich.

Viele Pflanzen werden in torfhaltiger Erde verkauft. Wenn das bei deinem Kaktus auch so sein sollte, liegt es möglicherweise daran, da Torf Wasser längere Zeit speichert, was viele Kakteen nicht mögen.

Falls das nicht der Fall ist wurde irgendwann mal zuviel gegossen oder in zu kürzen Abständen gegossen.

...zur Antwort

Wie bereits andere geschrieben haben ist der Kamerawert zu hoch für ein GWG. Da Objektiv ohne Kamera ohne Funktion sind, müssen die immer einer Kamera zugeordnet werden. Dadurch erhöht sich entsprechend der Abschreibungswert.

Handelt es sich um eine Digitalkamera?
In dem Fall müssen die Bilddateien an einen Rechner (PC, Laptop ...) übertragen werden und können über diesen hinzugefügt und steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt für Kamera + Objektive. Abschreibungszeit sind da aktuell 3 Jahre. Dafür gibt es seit ein paar Jahren eine Änderung in den Abschreibungstabellen.

Handelt es sich um eine analoge Kamera oder deine Frau hat keinen PC, Laptop für das Kleinunternehmen angemeldet bzw. gekauft, darf Sie das als Kamera + Objektiv, derzeit über 7 Jahre linear geltend machen. Besser ist vorher mit dem Finanzamt abstimmen, daß die Kamera + Objektive dennoch wie oben in 3 Jahren linear steuerlich geltend gemacht werden. Da besteht beim Finanzamt durchaus Entscheidungspielraum.

...zur Antwort

Die Pflanzen-Variante ist vermutlich nicht oder nur sehr schwer erhältlich.
Das ist eine Cristate = natürliche Wachstumsstörung die zu diesem Pflanzenbild beiträgt. Der Grund solcher Wachstumsstörung ist nicht bekannt und tritt nur sehr selten auf.

Manchmal ist Pachyphytum compactum ohne Wachstumsstörung im Fachhandel wie Kakteen Haage oder Uhlig Kakteen erhältlich. Beides sind Cites-Zertifizierte Kakteenzüchter, welche nur Pflanzen aus Aufzuchten vertreiben.

Wenn du keine Pflanzen bekommst bieten diese Fachhändler auch teilweise Samen zur eigenen Aufzucht an.

...zur Antwort

Sieht nach falscher Erde und zuviel Gießen aus. Die Erde sieht torf- oder Kokoshaltig aus. Diese Inhaltsstoffe speichern Wasser lange, was für die beiden Kakteenarten ungünstig ist.

Beide Kunden sind durch Wurzelfäule (übermassiges Gießen in Verbindung unpassender Erde) beschädigt. Die nicht mehr grünen Pflanzenteile sind hier von einem Fäulnispilz der Virus befallen und können nicht mehr gerettet werden.

Die grünen Pflanzenteile beim oberen kannst du noch retten.
Ein scharfes Messer desinfizieren und die Pflanze im grünen durchschneiden.
Die Stecklinge ein paar Tage zum trocknen der Schnittstelle beiseite stellen.
Danach in mineralische Erde wie Bims, Lava, .... setzen und warten bis sich neue Wurzeln gebildet haben. Das kann je nach Pflanze zwischen 1 Woche bis zu mehreren Monaten dauern. Wenn sich Wurzeln gebildet haben kannst du die Stecklinge in frische Erde setzen. Die Erde sollte durchlässig sein, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann und nicht zu lange gespeichert wird.

...zur Antwort
  1. ist kein Kaktus sondern Wolfsmilchgewächs der Gattung Euphorbia.
  2. dürfte ein Notocactus leninghausii sein
  3. weiß ich nicht
  4. sieht nach einer Mammillaria aus, welche kann nur mit Blüte bestimmt oder eingegrenzt werden
  5. weiß ich nicht
  6. sieht nach einer Chamaecereus aus, welche Spinnmilbenbefall hat
  7. ist vermutlich vertrocknet oder durch zu viel gießen von innen verfault oder durch Spinnmilbenbefall stark geschädigt.
...zur Antwort

Noch ein Hinweis. Die Blätter erscheinen mir recht groß. Vermutlich steht die Pflanze im Zimmer an einem dunkleren Platz. Der Jadebaum kommt in der Natur in Südafrika vor und mag es sonnig. Man sollte ihn zumindest von Mai bis September/Oktober ins Freie stellen. Warum? Weil er dann kleinere Blätter und eine buschigere Belaubung entwickelt.

...zur Antwort

Kakteen gibt es viele hunderte von Arten. Kakteen kommen in sehr unterschiedlichen klimatischen Zonen vor. Von heißen Wüsten in den USA und Mexiko, als auch in den Hochlagen der Anden bis über 4000 Höhenmeter, der buschigen Pampa in Südamerika als auch im tropischen Urwald.

Frage: Welche Kakteenart(en) meinst du jetzt?

Alle Kakteen sind Sukkulenten. Sukkulenten sind Pflanzen die Wasser in Pflanzenteilen speichern können.

Bei Kakteen ist das meist der Körper. Bei einigen auch die Wurzeln, welche sich knollig entwickeln und unter der Erde der Hitze und Verdunstung entkommen. Bei vielen Kakteen haben sich die Blätter zu Stacheln entwickelt. Warum? Um die Verdunstung bei Hitze zu reduzieren. Auch Rippen oder Warzen reduzieren die Verdunstung am Pflanzenkörper, weil dadurch ein leicht kühleres Mikroklima ensteht. Manche Kakteen entwickel eine wollartige weiße Faser. Auch diese schützt vor Hitze und Verdunstung.

Wie man sieht gibt es unterschiedliche Überlebensstrategien bei den vielen möglichen Kakteenarten.

...zur Antwort

Gebe in eine Suchmaschine den gewünschten Ort und die Berufsbezeichnung ein.
Dann werden dir alle Grafiker/Fotografen in deiner Region genannt.

Wenn es billig sein soll Fiverr. Bei geringem Budget kannst du allerdings auch keine professionelle Umsetzung erwarten.

...zur Antwort

Sorry, das ist kein Kaktus. Wohl eher eine Aloe oder Haworthia.

Unabhängig davon sind beides Sukkulenten, die Wasser im Pflanzenkörper speichern können.

Ich kann an Hand der Fotos nicht erkennen, daß zuviel gegossen wurde? Solange die braunen Stellen nicht weiß sind, wäre es gut. Wenn die matschig sind, hat die Pflanze Wurzelfäule durch zuviel Gießen.

An der Seite hat er ein oder zwei Ableger. Die kann man in frische Erde umtopfen und vermutlich noch retten. Von beiden Pflanzenarten kann man auch sehr gut Blattstecklinge ziehen. Die Blätter mit einem desinfizierten Messer abschneiden. Schnittstelle antrocknen lassen. In trockene Erde stecken. Warten bis sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Das kann ein paar Wochen oder sogar Monate dauern. Sobald Wurzeln da sind, kann wieder gegossen werden.

Zwischen dem Gießen bitte immer die Erde abtrocknen lassen.

...zur Antwort

Fotografen fotografieren im RAW-Dateiformat. Das ist wie zu analogen Zeiten der Film. Ein RAW-Format ergibt ein sehr flaues Bild und hat einen sehr hohen Bearbeitungsumfang. Die Entwicklung erfolgt im RAW-Konverter. D.h. der Fotograf bearbeitet die Bilder, soweit bis sie seinen Vorstellungen entsprechen.

Streng genommen ist das noch keine Bildbearbeitung sondern lediglich die Entwicklung der Rohdateien.

Eine Bildbearbeitung findet statt, wenn man das Bild in Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen weiter bearbeitet.

Allerdings sind inzwischen die Grenzen von RAW-Konverter und Bildbearbeitungssoftware schwimmend. Manch einer mag ein umfangreiche RAW-Entwicklung bereits als Bildbearbeitung empfinden.

...zur Antwort