Wie organisier ich eine Faschingsfeier für Behinderte?
Hallo, ich muss in der Arbeit ne Faschingsfeier für die Beschäftigten in meinem wohnheim organisiern.... ich hab mir schon vorgenommen vorab mit ihnen zu basteln kronen und masken und so n zeug... nur hab ich n großes problem... sie wollen gerne spiele spieln... jedoch weiß ich einfach nicht welche... da einige sich nicht bewegen können d.h laufen... bzw probleme haben dinge zu halten ist das ganze recht schwirig.... darum brauch ich dringend eure hilfe! danke im vorraus !
3 Antworten
Das ist schwierig zu sagen wenn man die Gruppe nicht kennt. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht die Leute in die Planung mit einzubeziehen. Was bei mir gut geklappt hat ist mit körperbehinderten Jugendlichen. Einfach Party, Musik und Tanz. Schokokussessen kommt immer gut an, Apfelfischen, Lufballonzertreten (wenn keiner Angst vor dem Knall hat, Rollifahrer überfahren den Ballon), Rätselralley, Montagsmaler, Pantomime, Kegeln (große Kegel z.B. Colaflaschen und einen Ball an eine Schnur binden weit oben befestigen und dann damit umschmeißen, kann man auch mit wenig Kraft und Koordination, Singstar auf Playstation, kleine Events einbinden wie Zuckerwattemaschiene, Schokofrüchte herstellen, Schminkwettbewerb. Es ist meinst nicht wichtig, dass jeder Teilnehmer alles machen kann, das geht bei den unterschiedlichsten Behinderungen meist gar nicht, aber es ist wichtig, dass jeder etwas finden kann was er machen kann und das die die in einigen Dingen nicht zum Zug kommen bei anderen dann den Vorrang haben. Viel Spaß bei der Party.
Ein paar Infos wären hilfreich... Erwachsene oder Kinder? Geistig Behinderte? Männer oder Frauen, wie selbständig...
einen reichen Erfahrungsschatz. Ich fänds wichtig, dass die Spiele nicht zu kindlich sind - sie sollen sich ja auch wie erwachsene aufführen, also nicht am Boden rumkrabbeln lassen.
Der gordische Knoten ist auch toll: alle stellen sich dicht zusammen, schliessen die Augen und jeder greift nach Händen - bis jeder an jeder Hand einen anderen Mitspieler hat. Nun muss der Knoten aufgelöst werden, ohne dass die Hand losgelassen wird.
Oder du nimmst mehrere lange Wollfäden (ein Wollfaden für 2 Personen), "mischelst" sie und jeder muss nun versuchen, seinen Partner zu erreichen (die Wollfäden sind natürlich ein wenig verdreht, es muss drunter und drüber gestiegen werden)
Hallo, wichtig ist, mal zu wissen, sind die Menschen körperlich und/oder geistig beeinträchtigt? Sind es Kinder oder Erwachsene? Mögen die Bewohner Musik, oder nicht? Was für Musik? Wieviele Teilnehmer?? Auf jeden Fall solltest du dir einige Helfer organisieren, mit denen du dich vorher gut über den Ablauf absprichst. Viele liebe Grüße von Michaela
ok. Luftballontanz kam bei unseren Herrschaften immer gut an. (also Luftballon entweder zwischen die Bäuche und dann Tanzen oder an einen Fuß binden und versuchen, den anderen Tänzern die Luftballons zu zertreten.)
Hast du die Leute schon gefragt, welche Spiele sie mögen? Bezieh sie in die Oragnisation mit ein, das fänd ich enorm wichtig. Bilde ein Organisationskomitee.
Getränke: Bowle mit und ohne Alkohol
Kaltes Buffet mit kleinen Buletten und so weiter - sicher haben deine Leute