Wie nennt ihr das?
Berliner, Krapfen oder irgendetwas anderes?
5 Antworten
schau mal hier:
Man sieht zwar nichts. Aber ich nehme an, du meinst ein rundliches zuckerbestäubtes oder -glasiertes Hefeteigteil mit Marmeladenfüllung. Für mich ist das ein Berliner.
Aber in Berlin heißt dieses Kuchenteil Pfannkuchen. Und das platte Teil aus mit Mehl und Milch verquirltem Ei sowie etwas Salz, das wie ein Omelette gebraten und gewendet wird und das die meisten Deutschen Pfannkuchen nennen, heißt in Berlin Eierkuchen.
Bin ich in Bayern, nenne ich den Berliner Krapfen. Tja, man muss in Deutschland flexibel sein - nicht nur, wenn es um Süßes geht.
Nur Leute, die nicht richtig hinsehen, nennen das Krapfen. Ein Krapfen hat eine andere, nämlich gar keine Form und kann aus verschiedenem Teig sein.
Für mich ist es ein Pfannkuchen, selbst wenn er aus der Fritteuse kommt. Und so heißt er auch in Berlin. Man hat diese Pfannkuchen auf unterschiedliche Weise gestaltet und in Berlin sahen sie eben so aus, wie du meinst. Deshalb heißen sie "Berliner Pfannkuchen", so wie es "Frankfurter Würstchen" gibt. Die Maulfaulen haben beim Verlangen an der Theke einfach den Rest weggelassen und verlangen nur "Berliner" wie sie "Zweipfünder" verlangen.
Es bleibt trotzdem ein Pfannkuchen - was ihn vom Tassenkuchen unterscheidet.
Eindeutig Krapfen, meine Schwester sagt immer Pfannkuchen
Kommt darauf an, worum es geht: Berliner nenne ich Berliner und Krapfen nenne ich Krapfen. Das sind hier im Rheinland zwei unterschiedliche Gebäckarten.
Berliner:
Krapfen:


Wie kann man einen Stern hinmachen?