Wie lernt man als Fachinformatiker neue Sprachen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo!

Schnapp Dir ein Fachbuch und fang an zu Schmökern...

Viele moderne Sprachen erfinden das Rad nicht völlig neu.

Sie setzen auf bereits vorhandenen Sprachen auf und bringen eigene Ideen mit.

Sie haben zwar einen etwas anderen Syntax und eine etwas andere Art der Formulierung, aber der jeweilige Ablauf ist doch verhältnismäßig ähnlich.

Ich bin (leider) kein gelernter Informatiker. Ich hatte 1984 einen C64 und habe mir darauf Basic und etwas Assembler selber beigebracht.

Später (ab 1991) kamen auf einem Atari ST, ein wesentlich besseres Basic, dann kamen Pascal und C hinzu. Und auch wieder etwas Assembler. Mit C++ habe ich mich allerdings nie beschäftigt.

Dann ist es etwas im Sande verlaufen, da ich beruflich in eine andere Richtung ging.

Vor ein paar Jahren habe ich mal in Python "hinein geschaut".

Ich war erstaunt, wie gut ich mit meinen verschütteten Kenntnisen die Grundlagen aus den Lehrbüchern verstehen konnte.

Da waren so viele Ähnlichkeiten...

Aus Zeitgründen habe ich das leider wieder schleifen lassen.

Aber als Privatperson ist das für mich nur ein Hobby aus grundlegendem Interesse.

Ich habe keine echten Projekte, an denen ich arbeiten und wachsen könnte.

Aber dann wäre Python eine interessante (Interpreter-)Sprache, mit der man auch diverse Programme im Office-, aber auch in einigen CAD-Programmen (und mehr), etwas anfangen kann.

Irgendwann will ich mich wieder intensiver damit beschäftigen.

Aber, ich glaube, die Sprache Rust scheint interessant zu sein. Einen zunächst oberflächlichen Blick werde ich wahrscheinlich auch mal "riskieren". Mal sehen wie es überhaupt funktioniert. ;-)

Die jeweilige Sprache ist quasi nur das Werkzeug.

Aber die Algorithmen sind im Grunde überall gleich. Nur die Formulierung unterscheidet sich.

Sieh Dir dazu mal diverse Sortier-Algorithmen (Quick-Sort, Shell-Sort, Bubble-Sort, ...) in den unterschiedlichen Sprachen an.

Diese Algorithmen gehören zu den Grundlagen, seit Beginn der Programmierung in Computersprachen.

Und das ist es, was das Programmieren für mich eigentlich immer noch so spannend macht.

Gruß

Martin

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Naja Englisch ist mindestens die Basics in Programmierung.