Wie lange dauert es (technisch) ein Atomkraftwerk (AKW) abzuschalten?
Hi!
Wenn ein AKW abgeschaltet wird, wie lange müssen die Brennstäbe dann noch gekühlt werden, sprich: "Wann ist es tatsächlich voll und ganz aus!?"
Danke für etwaige Infos,
mfG
halloballo2
4 Antworten
Kommt drauf an, was Du unter "abschalten" verstehst, denn "Abschalten" kann man die eigentlich gar nicht, nur Umbauen und Wegpacken...
Einfahren der Steuerstäbe dauert imho weniger als eine Minute
Runterkühlen dauert 4-5 Tage
Brennstäbe im Abklingbecken weiterkühlen (keine Ahnung, muß ich passen)
Castorbehälter abklingen lassen bevor man sie einlagern kann 30 Jahre
Endlagern: noch viel, viel länger.
Aber irgendwann ist es dann "abgeschaltet". Frag Deine Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur (...) Ur-Enkel, die wissen das dann.
Man muss auch Berücksichtigen das diverse Radioaktive Materialien eine Zerfallszeit von 24-25.000 Jahren und mehr haben. Also wenn die zerfallen sind gibts uns garantiert nicht mehr :-)
Nach dem einfahren der Kontrollstäbe dauert es ca. 1 Stunde, bis die akute "Gefährdungsphase" vorbei ist.
Von einem quasi "kalten" Atomkraftwerk, in dem spontan keine Kernschmelze ohne weiteres entstehen könnt spricht man von 12 - 24 Stunden.
Und ein AKW Abbauen duaert 10 Jahre (wohlgemerkt das "Drumherum" die Brennelemente strahlen dann noch ein paar jahrhunderte weiter (und müssen die ersten JAhre auch weiter gekühlt werden).
"AUS" ist wohl nie. Ich bin kein Atomphysiker, habe aber soviel verstanden, dass in einem AKW gebremste Kettenreaktionen ablaufen müssen, um genügend Wärme zu erzeugen. Das erfolgt, indem schnelle Neutronen durch bestimmte Stoffe abgebremst werden müssen. Solch ein Stoffe ist z.B. Grafit. Wenn der weg ist, wird die Kettenreaktion unterbrochen. Das Kraftwerk ist dann "abgeschaltet". Selbst in "abgebrannten" Brennstäben finden noch genügend Reaktionen statt, bei der Wärme und radioaktive Strahlung entsteht. Das soll viele Tausend Jahre anhalten. Das Problem "wohin damit" (Endlager) ist auf der Welt noch nicht gelöst. Trotzdem wird immer mehr strahlender Abfall erzeugt.
RESA: wenige Sekunden (Deutschland)
Normales herunterfahren: wenige Minuten
Reaktor Runterkühlen: 5 - 7 Tage
Abklingbecken: 2- 3 Jahre
Zwischenlager-CASTOR: 30 Jahre
Reaktor: bis 60 Jahre (z.B. AVR Jühlich)
Kompletter (Brennelemente) Strahlungsabbau: 44000 Generationen (Christ Geburt war vor 80 GEnerationen)
-> JETZT ist ALLES LOLL & GANZ aus
Christi-Geburt = Jahr 0 (Null) -> 80 Generationen = 2000 Jahre
-
Atomenergie ist SEHR NACHHALTIG! -> Bei der STRAHLUNG !!!