Wie kann man Kaffeesatz im Garten sinnvoll weiterverwenden?
Was macht ihr eigentlich mit eurem Kaffeesatz im Garten? Nur Kompost oder habt ihr richtig geniale Hacks?
6 Antworten
Kaffeesatz ist ein Multitalent: stickstoffhaltiger Dünger, Bodenverbesserer (lockt Regenwürmer an, neutralisiert kalkhaltige Böden - senkt den ph Wert) gut für Pflanzen, die leicht saure bis neutrale Böden brauchen (z.B. Rosen, Rhododendren, Hortensien, Heidelbeeren, sämtl. Moorbeetkulturen) und wirkt gut gegen Schädlinge.
Kaffeesatz kann feucht oder getrocknet (je nach Verwendung) eingesetzt werden. Da er schnell zur Schimmelbildung neigt, sollte er in Erde eingearbeitet werden. Getrocknet lässt er sich besser dosieren und über Pflanzen zwecks Schädlingsschutz verteilen.
Baue meinen Ganzjahresbedarf an Kartoffeln selber an und kann mit auf den Pflanzen verstreuten Kaffeesatz Kartoffelkäferbefall stark reduzieren. Bei Ameisen hilft er auch.
Kaffeesatz kann man in die Erde einarbeiten (obere Schicht) zb bei Hortensien
aber nur getrockneter Kaffeesatz
ChatGPt kann da viele Tipps geben
Ich nutze ihn als Rosendünger, hier schön beschrieben:
Damit vertreibt man Ameisen.
Wirr haben den immer mit im Beet, bei den Blumen, eingearbeitet oder auch auf dem Kompost entsorgt. Sonst Biotonne.