Wie kann ich Ziegelwand bohren?
Hallo zusammen,
meine Antwort steht schon oben, muss ich beim Bohren mit Schlagfunktion bohren oder ganz normal Drehbohren?
Reicht eine Akku Schlagbohrmaschine hier aus?
Eventuell sind meine Wände aus Lochziegeln und nicht aus Vollziegelstein.
Von welchem Hersteller sind Bohrer und Dübeln für Ziegelsteine mit löchern geeignet, damit etwas am Wand stabil hängen bleibt?
Freue mich auf euere Antworten und vielen dank.
mfg
5 Stimmen
8 Antworten
Drehbohren reicht im Regelfall nicht aus um steinartige Materialien schnell und präzise zu bohren. Ein AkkuSchlagbohrer ist für Löcher bis 10mm ausreichend. Dübel Empfehlung: Fischer Universaldübel "UX".
normalerweise sollte eine normale Bohrmaschine ausreichen! Ein AkkuSchrauber aber wohl nicht! Schwierig wird es erst bei Beton! Da braucht man einen echten Bohrhammer! Ein Unterschied zum Schlagbohrer wie Tag und Nacht, bzw. Stein und Butter!
- Man bohrt immer zunächst im Drehgang ohne Schlag. Gerade ihn Hohl- oder Lochziegeln (orange- bis rosafarbenes Bohrmehl) besteht andernfalls die Gefahr, einen Steg zu zertrümmern und ein Loch im Steininneren zu reißen, in dem kein Dübel mehr hält.
- Akku-Schlagbohrschrauber haben weder die notwendige Drehzahl noch Schlagenergie, erfolgreich in Mauerwerk zu bohren. Eine Marken-Schlagbohrmaschine, mit mehr als 750 W gehört IMHO daher in die Grundausstattung jeden ambitionierten Heimwerkers. Finger weg vom Angebotsware vom Wühltisch oder Discounter: Wer billig kauft, kauft doppelt. Wer sich Bohrmaschine und Akkuschrauber nicht leisten kann oder will, ist IMHO mit der UneoMaxx von Bosch bestens bedient. Die kommt mit Hammerwerk (!) mühelos in härtesten Beton (Fenstersturz für Vorhangstange), ist handlich, ein toller Akkuschrauber, allerdings auf max. 10mm starke Bohrer mit spezieller SDS-Quick-Aufnahme im Mauerwerk beschränkt.
- Der richtige Dübel hält in jedem Untergrund. Markenware ist Pflicht; die bei Möbel mitgelieferten Billigteile enthalten Weichmacher, die ihn irgendwann wegbröseln lassen. Die IMHO besten Universaldübel sind die Duo-Power von Fischer, sie spreizen, klappen oder verknoten sich in jedem Untergrund absolut sicher.
- Richtes Dübelsetzen leicht erlernbar. Achte mal in deinem Baumarkt auf kostenlose Ratgeber, etwa "Heimwerkertipp Nr. 15 Dübel 1 x 1" im hagebaumarkt, "Grundlagen des Dübelns" der Fa. Torx oder die "Dübel-Fiebel" von Fischer.
- Für dein aktuelles Projekt muss
- die Schraube incl. des zu Befestigendem länger als der Dübel sein, damit er den sicher verknotet
- Das Bohrloch tiefer als der Dübel, eben wie die Schraube lang sein
- Die Schraube passend für den Dübel dick sein, abzüglich Dübelwandstärke also max. 4,5 mm (6mm-Dübel) oder 6 mm (8mm-Dübel)
- Das Bohrloch für den Dübel passend, etwa 6 oder 8 mm sein; den Dübel darf man nur mit Hammerschlägen ganz einsetzen können.
Viel Erfolg :-)
G imager761

Wenn deine Ziegelsteine nicht all zu hart sind, dann versuchst du es ohne Schlag. Ob das reicht, bekommst du sehr schnell mit. Ansonsten den Schlag dazu nehmen und vorsichtig bohren.
Ob dein Akkuteil reicht, kann ich nicht sagen. Ich benutze einen normalen Bohrhammer mit Strom aus der Dose.
Dübel bieten sich natürlich an. Auch hier mußt du sehen, wie gut das Loch / Bohrung geworden ist.