Wie kann ich mir einen "Server" vorstellen?
Ich benutze schon ewig das Internet, aber ich bin nie drauf eingegangen, was es alles mit Servern auf sich hat.
5) Server
Exposure to handling Apache or nginx servers is desirable. A good background in Linux helps tremendously in administering servers.
Ich das wie ein besserer Computer, der 24/7 läuft, auf dem man Konfigurationen wie Apache installieren kann und weitere Sachen mit Linux einstellt?
Und unter welchen Bereich fällt das ganze Thema?
Ich hab kein Plan.
5 Antworten
Ein Server ist nichts anderes als ein Rechner, der Dienste für andere Rechner bereitstellt.
Im Prinzip kann jeder Rechner Server sein, aber je nach Einsatzort und benötigten Diensten wird dann mehr oder minder spezielle Hardware verwendet.
Server kann dabei aber sowohl die Hardware als auch die eigentlichen Dienste, also die Software meinen.
----
apache und ngnix sind Webserverimplementierungen.
Ein Server is nur ein Computer der einen Service für andere Computer anbietet.
Webserver, Fileserver, Gameserver, Email Server...
Es ist ein ganz normaler Computer.
Also, mit "Server" kann man die Hardware oder die Software meinen. Die Serversoftware läuft auf normalen Computern.
Sever = Computer
An sich ist ein Server ein Computer der online einen Dienst bereitstellt. Zum Beispiel ein Webserver, welcher eine Website wie z.B www.google.de bereitstellt.
Es gibt sowohl Windows als auch Linux Server (wobei man Linux bevorzugt, da stabiler). Apache und Ngnix sind Webserver, es gibt auch ssh server, vnc server, game server, dns server, irc server und ne menge mehr.
Man benutzt Server auch als die Bezeichnung für den Rechner/Computer, nicht nur für die Software.
Das tut man bereits solange es Server gibt, siehe erster webserver https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d1/First_Web_Server.jpg
"This machine is a server"
nein Server brauchen einen Netzwerkrechner .
Computer ist Computer ohne Netzwerkkarte ist der nicht mal mehr ein Server . weiss ich noch aus der zeit wo es eben gar keine netzwerkkarten in einem computer gab . nech . denk mal nach . als hier dilletantisch was umzudefinieren .
Naja, das der Rechner am Netzwerk hängen muss ist klar. Sonst kann er kaum als Server dienen.
SERVER SIND NUR DIE PROGRAMME die auf PORTS der Netzwerkkarte auf Anfragen warten .
Ist falsch, Server kann halt auch den ganzen Rechner bezeichnen, wenn es denn ein Server ist.
Du hast hier doch mit umdefinieren angefangen, und die Definition von nycz ist halt deutlich besser als deine.
Wenn ich mich mit google.com bzw dessen Ip verbinde, verbinde ich mich mit deren Server aber wie hat man es dort eingestellt, was dann passieren soll?
Google und andere große Webseiten sind da nochmal etwas spezieller.
Als erstes fragt dein Browser den zuständigen DNS Server nach der IP Adresse. Der DNS Server entscheidet dann, an welches Rechenzentrum deine Anfrage gehen soll und schickt dir dann die entsprechende IP Adresse.
Wenn du dich dahin verbindest, spricht dein Browser mit dem Loadbalancer (Lasteverteiler), der die Anfrage dann an einen von tausenden Webservern weiterleitet. Wenn der Webserver dann deine Anfrage verarbeitet, fragt der im Hintergrund wiederum Daten von einem von tausenden Datenbankservern an.
Hinter solchen Webseiten steht also weit mehr, als nur ein Webserver.
Server != Computer , Server = Dienstbereitsteller . SERVER SIND NUR DIE PROGRAMME die auf PORTS der Netzwerkkarte auf Anfragen warten . Serverbetriebsystem , ein Betriebsystem was nur für Dienste Bereitstellung optimiert ist .
Client = Programm das Anfragen Stellt .
Computer = Computer .
Computer die Speziel auf 24/7 ausgelegte Hardware hat und eigentlich nur Netzwerkkarten und minimale Graphikkarte haben sind dann die eigentliche Server Hardware (Netzwerkrechner,) auf dem dann Serverbetriebssystem und Serverprogramme (dienste) laufen.
das server (dienst) programm hört auf einem bestimmten port zu , also horcht auf diesen port und wartet also ständig auf anfragen, die es beantworten möchte . Ein Browser ist ein Client der Anfragen verschickt , der z.b. hörcht nie auf einem Port , den dann könnte sich ja jemand von aussen ungefragt mit dem Programm verbinden . Wenn er dann schwachstellen entdeckt in dem Programm , könnte er diese ausnutzen .
Jedes Netzwerk Interface bzw das Protokoll hat 65000 Ports, also mögliche virtuelle Leitungen . Client Frag Server auf Port 80 , gibt mal webseite , Server hat ein Programm laufen der auf Port 80 wartet und nimmt die anfrage an , server schickt dann eine antwort , client verarbeitet antwort . Praktisch sucht sich ein Client einen sehr hohen port (weil diese garantiert nicht von diensten belegt werden) und stellt eine frage an einen niedrigeren port an den server (dienstprogramm auf einem anderen rechner )(so ist jedenfalls die konvention) . du kannst also auf einer netzwerkkarte mit der ip 65000 verbindungen aufbauen (theoretisch)
prinzipiell kann man jeden rechner, sogar einen Raspberry Pi, als Server umfunktionieren, in dem man entsprechende Serversoftware installiert und konfiguriert. Netzwerk wäre dafür sinnvoll, aber auch nicht zwingend notwendig.
So ein System kann mit einer Funkschnittstelle z.B. auch ein Smart Home steuern. Sowas würde ich auch als Server stellen, nur dass die Anfragen dann nicht übers Netzwerk sondern über die Funkschnittstelle reinkommen, wenn du z.B. einen schalter betätigst, der bestimmte Aktionen auslösen soll.
Server != Computer , Server = Dienstbereitsteller . SERVER SIND NUR DIE PROGRAMME die auf PORTS der Netzwerkkarte auf Anfragen warten . Serverbetriebsystem , ein Betriebsystem was nur für Dienste Bereitstellung optimiert ist .
Client = Programm das Anfragen Stellt .
Computer = Computer .
Computer die Speziel auf 24/7 ausgelegte Hardware hat und eigentlich nur Netzwerkkarten und minimale Graphikkarte haben sind dann die eigentliche Server Hardware auf dem dann Serverbetriebssystem laufen.