Wie kann ich die Heizungsabdeckung (Gitter) entfernen?
Hallo zusammen,
kann mir von euch vielleicht jemand erklären, wie ich bei solchen Heizungen oben das Gitter entfernen kann, um innen mal gründlich zu reinigen? 🧐
Habe schon bei YouTube gesucht, aber es waren immer Heizungen, die anders als meine waren, so dass mir das leider nicht weitergeholfen hat bisher.
3 Antworten
Das Gitter wird von beiden Seitenteilen nach unten gezogen und fixiert. Bleibt also nur das Lösen von mindestens einem Seitenteil.
Ich vermute mal, dass es sich bei dem runden Bauteil unter der Entlüftung entweder um einen gefederten Kunststoffknopf zum Hineindrücken handelt oder um die Abdeckung eines Schraubenkopfes. Daher würde ich vorsichtig mit z.B. einem Plektron oder einem Schraubendreher darunter hebeln und das Teil herausziehen. Vorher ein Holzbrettchen o.ä. drunter legen, damit der Lack nicht beschädigt wird. So sollte sich (evtl. nach Lösen einer Schraube) das Seitenteil abklappen und herausnehmen lassen.

Veersuche mal den einfachen Weg: Irgendwo (z.B. am Heizkessel) wird die Adresse des Heizungsbauers stehen. Rufe ihn an und frage ihn. Dann sind alle Spekulationen hier nur noch Makulatur.
Hallo Colda,
die Seitenteile werden mit Klammern gehalten, die aber wenn sie schon älter sind gerne brechen! Also die Seitenteile wegziehen, dann kannst Du das ober Gitter abnehmen, die Seite mit dem Ventil kann man nicht abnehmen!
Sollten die Klammern brechen so wie bei mir, kannst Du sie mit dünnen weißen Kabelbinder wieder befestigen
Vielen Dank für die Amtwort!
Es tut mir leid, falls ich mich zu dumm anstelle, aber ich sehe da keine Klammern, die ich abziehen könnte. Sitzt alles fest und bewegt sich höchstens nen Millimeter, wenn ich versuche, die Seitenteile so wegzuziehen.
Bei mir sind die Klammern durch die seitlichen Schlitze gesteckt, vielleicht trifft aber auch die Antwort von @electrician zu, das kann man aber aus der Ferne nicht beurteilen!
Ja, das verstehe ich. Vielen Dank trotzdem für die Mühe!
Das ist über Fotos immer schwer zu erkennen. Die 2 häufigsten Varianten wären:
- Seitenteile nach oben drücken/ziehen, damit sie dann abgenommen werden können (an der Rohrseite können sie natürlich nicht ganz entfernt werden). Danach sollte dich das Abdeckgitter angeben lassen.
- Seitenteile Unten vom Heizkörper weg ziehen, damit sie dann leicht angehoben und abgenommen werden können (an der Rohrseite können sie natürlich nicht ganz entfernt werden). Danach sollte dich das Abdeckgitter angeben lassen.
Vielen Dank für die Antwort! Bisher konnte ich da leider nichts in Bewegung bringen, aber ich versuche es weiter. Vielleicht muss ich sonst mal einen männlichen Nachbarn fragen, der mehr Kraft hat.
Hätte nicht gedacht, dass das so ein Problem wird… :(
Erst einmal vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort und die tolle Beschreibung!
Mit einem Schraubendreher konnte ich nun zwar darunter hebeln und die vermeintliche Abdeckung (ein Knopf ist es wohl nicht) ein Stück herausziehen, aber nicht komplett. Probiere ich es mit Zange, wackelt zumindest in der Küche der gesamte Heizkörper, aber das Teil bewegt sich nicht ganz raus. Habe Angst, etwas kaputt zu machen, wenn ich es noch stärker versuche (und weiß auch nicht, ob ich genug Kraft dafür habe). Und bei anderen Heizungen in der Wohnung käme ich wohl gar nicht so gut dran, weil zwischen Wand und Heizung nicht viel Platz ist.
Soll ich es ruhig mit mehr Kraft und Zange versuchen, oder mache ich womöglich etwas Wichtiges kaputt, wenn es so schwierig ist?