Wie kann ich das ganze festsitzende Fett von dem Metall in der Heißluftfritteuse wegbekommen?

6 Antworten

Normalerweise löst Fett auch Fett. Aber dieses Fett ist eingebrannt, immer sofort den Einsatz einweichen.

Probiere mal das statt Topf nimmst Du den Einsatz der Fritteuse, Zitronensäure bekommst Du in der DM Drogerie, oder bei Rossmann, ich würde sie flüssig nehmen.

Sofortiges Einweichen ist die Basis-Maßnahme im Kampf gegen Verkrustungen. Füllen Sie das betroffene Kochgut also gleich mit warmem Wasser, damit das Metall keinen Temperaturschock durch kalte Flüssigkeiten erleidet. Lassen Sie den mit Wasser aufgefüllten Topf eine Stunde oder – noch besser – über Nacht stehen. Einem Großteil der unerwünschten Verkrustungen machen Sie so schon den Garaus, bevor Sie extra Putzmittel selber machen und einsetzen.

Angebrannten Topf reinigen mit einem Spülmaschinentab: So geht's

Dieses effektive Reinigungsmittel kann auch außerhalb der Spülmaschine genutzt werden. Zum Beispiel, um damit einen angebrannten Topf reinigen zu können:

Legen Sie ein halbes Geschirrspültab auf den Boden des Topfs.Bedecken Sie den Tab vollständig mit Wasser.Warten Sie dreißig Minuten, um das Mittel einwirken zu lassen.Jetzt können Sie den Topf ausspülen und auswischen.

Tipp: Alternativ können Sie auch mit Waschmittel einen angebrannten Topf reinigen. Streuen Sie es hierfür auf den Topfboden. Bedecken Sie es dann mit Wasser, kochen Sie den Mix kurz auf und und lassen ihn ebenfalls dreißig Minuten einwirken. Wenn Sie übrigens einen angebrannten Topf säubern, der aus Edelstahl besteht, sollten Sie nie Stahlwolle benutzen. Sie kann das Metall stark beschädigen und verkratzen.

Wie Sie einen angebrannten Topf mit Essig reinigen

Möchten Sie Angebranntes mit Essig entfernen, bedenken Sie bitte, dass hier beim Erhitzen Dämpfe entstehen. Sie sollten die Fenster bei diesem Prozedere also weit öffnen.

Füllen Sie zunächst einen Topf im Verhältnis 1:3 mit Essig und Wasser.Erhitzen Sie die Lösung und lassen Sie die Flüssigkeit so lange köcheln, bis alle Verkrustungen gelöst sind.Im Anschluss gut ausspülen und auswischen.

Mit dieser Methode lässt sich auch gut eine angebrannte Pfanne reinigen: Essig mit Wasser mischen, leicht erhitzen und dann wie gewohnt reinigen.

Angebrannte Töpfe reinigen – mit Backpulver

Das im Backpulver enthaltene Natron löst Verkrustungen im Nu. Gehen Sie folgendermaßen vor:

Streuen Sie Backpulver auf den Topfboden, bis dieser bedeckt ist.Schütten Sie nun einen Fingerbreit Wasser darüber.Erhitzen Sie die Mischung kurz.Lassen Sie sie eine Stunde einwirken. Fertig!

Übrigens: Wir haben noch viele weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Haushalt. So klären wir etwa die Frage "was muss man beim Kochen mit Induktionsherd beachten?" – und zeigen zudem, wie Sie Zitronensäure richtig einsetzen.

https://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/kuechen-1x1/angebrannten-topf-reinigen.jsp


Flaay  03.04.2025, 02:10

👍❤️

Flaay  03.04.2025, 03:01
@DianaValesko

Sehr gerne, es ist ehrlich gemeint und vom ❤️ für wirklich gelungene Beiträge (Kommentare, eigene Antworten,etc)

Probier es mal mit sogenannten Kaltreiniger , der löst Fett recht gut.

Aber möglichst im freien anwenden, das Zeug stinkt.

Am besten nach dem verwenden sauber machen. Sieht ja widerlich aus.

Mal einlegen oder mit Essigsäure o.ä. probieren.


mchawk777  03.04.2025, 00:45

Essigsäure könnte was hart sein. 🤔

Ich würde erst mal eine Natriumhydrogencarbonat (Wasch-Soda - nicht zu verwechseln mit (Kaiser)Natron!) mit Essig-Lösung versuchen.
Könnte hier auch mehrere Durchgänge erforderlich machen.

Vielleicht (mit Handschuhe geschützt) eine Soda-Wasser-Paste herstellen - auftragen, einwirken lassen und später mit einem nassen lappen abwischen.

BTW: Waschsoda + Essig ist auch ein super Rohrreiniger.

ich nutze für sowlche intensiveren Reinigungen immer Spülmaschinen Tabs, am besten mehrere in heißem Wasser und über längere Zeit einwirken lassen und dann mit einer Bürste nochmal ordentlich drüber

Es gibt so Fettlösespray in der Putzmittelabteilung, das löst auch sowas auf.

Aber umweltfreundlich ist anders.